We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Atlantikwall – Wikipedia

Atlantikwall

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Redundanz
Die Artikel Atlantikfestung und Atlantikwall überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Bitte äußere dich in der Diskussion über diese Überschneidungen, bevor du diesen Baustein entfernst. G-C 23:45, 13. Mai 2008 (CEST)
Bunker am Strand Nähe Søndervig, Dänemark
Bunker am Strand Nähe Søndervig, Dänemark
Bunker am Strand Nähe Søndervig, Dänemark
Bunker am Strand Nähe Søndervig, Dänemark
15 cm Kanone in Longues-sur-Mer, Frankreich
15 cm Kanone in Longues-sur-Mer, Frankreich
Reste von Bunkern auf Loodsmansduin, Texel (1974)
Reste von Bunkern auf Loodsmansduin, Texel (1974)
Reste deutscher Bunkeranlagen am Spidsbjerk Strand (Dänemark)
Reste deutscher Bunkeranlagen am Spidsbjerk Strand (Dänemark)

Der Atlantikwall war eine 2.685 km lange Linie von befestigten Stellungen entlang der Küsten des Atlantiks, Ärmelkanals und der Nordsee. Sie wurden im Zweiten Weltkrieg von den deutschen Besatzern in den Ländern Frankreich, Belgien, Niederlande, Deutschland, Dänemark und Norwegen sowie auf den britischen Kanalinseln im Zeitraum 1942 bis 1944 geplant und teilweise erbaut. Der Atlantikwall sollte diese Gebiete vor einer britischen Invasion schützen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Hitlers Bau-Befehl und Rommels Ausführungen ab November 1943

Schon im Dezember 1941 forderte Hitler einen "Gürtel von Bollwerken" an der 5000 km langen Atlantikküste. Nach der missglückten Landung der kanadischen Alliierten bei Dieppe am 18./19. August 1942 befahl Hitler am 25. August 1942 die Befestigung der gesamten Atlantikküste zu einem "Atlantikwall". Für ein solch großes Bauwerk fehlte es dem Reich aber z. T. an Personal und an Material. Die Organisation der Arbeiten wurde von der Organisation Todt übernommen. Von September 1942 bis Juni 1944 wurde tagtäglich an den Befestigungsbauten am Atlantikwall gearbeitet.

Ab November 1943 trieb Generalfeldmarschall Rommel die Arbeiten am "Atlantikwall" voran. Gemäß seiner Meinung existierte ein solcher "Wall" bisher gar nicht, sondern die Küste wurde bisher nur punktuell befestigt. Rommel war entsetzt, denn die Hitler-Propaganda über den "Atlantikwall" erwies sich als totaler Bluff. Nichts war fertig. Auch von Rundstedt, der Oberbefehlshaber West, äußerte diese Ansicht: ein "riesiger Bluff".

In der folgenden Zeit banden Rommels Planungen große Teile der Ressourcen an Mensch und Material des Reichs für den "Atlantikwall". Sehr große Mengen Stahl und Beton gingen aus dem ganzen Gebiet, das unter nationalsozialistischer Herrschaft stand, an die Baustellen des "Atlantikwalls". Bedingt durch den ständigen Stahlmangel wurde schon bei der Konzeption auf größere drehbare stählerne Panzertürme verzichtet, nur Splitterschutzhauben wurden bei größeren Anlagen eingebaut. Die Geschützstellungen wurden meist im Stil von Tunnelbatterien oder Kasematten aufgebaut und glichen daher eher verbunkerten Unterständen. Durch den Aufbau der Geschützstellungen wurde das Schussfeld der Geschütze sehr eingeschränkt. Stellenweise wurden daher die Geschütztürme älterer Panzer, z. B. erbeuteter französischer Renault FT-17, in die Linien integriert. Um an Rohstoffe zu gelangen, wurden Teile der Maginot-Linie und alte deutsche Grenzbefestigungen demontiert, eingeschmolzen und am "Atlantikwall" verwendet.

Rommel erkannte bald die sehr geringe Verteidigungstiefe des Atlantikwalls, daher ließ er die Strände und die Brandungszone verbarrikadieren. In großer Zahl wurden Hindernisse errichtet; diese bestanden aus mehreren Reihen Tschechenigeln, Hemmbalken, von denen viele an der Spitze mit Minen oder Sprenggranaten bestückt waren, und Stacheldrahtverhauen. In großem Maßstab wurden das Küstengebiet, die Uferzonen und die Zwischenräume zwischen den einzelnen Widerstandsnestern vermint. Vielerorts kamen auch die bekannten Rommelspargel zum Einsatz, diese aus Masten und dazwischen gespanntem Draht gebildeten Hindernisse sollten auf freiem Feld Luftlandeoperationen vermeiden oder zumindest deutlich erschweren. Systeme aus Gräben, Wassergräben, Panzermauern und Brandfallen ergänzten die Befestigungen. Zur Sicherheit wurden küstennahe Gebäude enteignet und stellenweise in die Verteidigungsanlagen integriert. Die Küstenstädte wurden meist mit mehreren Widerstandsnestern und/oder Festungen umgeben; in den Städten selbst gab es an verschiedenen Stellen Verteidigungspunkte. Auch wurden bestehende Verteidigungsanlagen umgebaut und ergänzt. Zur Tarnung wurden die Bunker je nach örtlichen Gegebenheiten mit Tarnnetzen behängt, mit Tarnanstrichen oder Tarnverputz versehen, als "normale" Gebäude getarnt oder direkt in Felsen oder ähnliches integriert.

Am "Atlantikwall" in Frankreich arbeiteten ab November 1943 insgesamt 291.000 Mann, u. a. 15.000 Deutsche und 85.000 Franzosen. Baustellen mit bis zu 1000 Mann waren keine Seltenheit. Durch das Zurückgreifen auf Zwangsarbeiter sowie die Aktivitäten verschiedener Widerstandsgruppierungen kam es häufig zu Sabotageakten, was die Bauarbeiten, zusätzlich zur Gefahr durch den in der Luft immer stärker werdenden Gegner, erheblich erschwerte.

Die Bautätigkeiten am "Atlantikwall" wurden von alliierter Seite aus, vor allem durch Flugzeuge, genau beobachtet. Viele Informationen kamen auch aus dem Kreis der Widerstandsgruppen wie z. B. der Résistance. Vielerorten versuchten die Alliierten, durch Bombardements die Bauarbeiten zu unterbinden bzw. die Bauten zu zerstören. Die "Kollateralschäden" an zivilen Gebäuden waren erheblich, gingen teilweise sogar bis zur völligen Zerstörung ganzer Städte wie Lorient, St. Nazaire oder La Pallice. Die meisten militärischen Anlagen konnten erst durch die Entwicklung bunkerbrechender Bomben, wie die britischen „Fat Boys“, effektiv aus der Luft bekämpft werden. So zerstörten die Briten die Abschussanlagen der V3 mit diesen Waffen.

[Bearbeiten] Bedeutung des Atlantikwalls im Krieg

Bis zur Invasion der Alliierten (Operation Overlord) waren die Befestigungen in Frankreich am weitesten fortgeschritten. Insbesondere am Pas-de-Calais - dort erwartete man an der schmalsten Stelle des Ärmelkanals am ehesten eine feindliche Invasion (diese Einschätzung wurde von den Alliierten durch Täuschungsmanöver untermauert), die Befestigungen um die Gironde-Mündung wegen der Bedeutung für den Überseetransfer und die Anlagen im Bereich der Spanischen Grenze bei Bayonne/Biarritz waren am weitesten ausgebaut. Hier wurden mit einem riesigen Bauaufwand durch die Organisation Todt und unter Einsatz tausender Zwangsarbeiter und Kriegsgefangener Bunkeranlagen und Batterien für Geschütze verschiedenster Kaliber errichtet. Eine Vorstellung vom rein zahlenmäßigen Umfang der Befestigungen gibt die folgende, unvollständige Liste von Batteriestellungen:

Die in der Nähe von der Ortschaft Haringzelle gelegene Batterie "Siegfried" wurde nach dem Tode des Ingenieurs Fritz Todt in Batterie "Todt" umbenannt.
Die in der Nähe von der Ortschaft Haringzelle gelegene Batterie "Siegfried" wurde nach dem Tode des Ingenieurs Fritz Todt in Batterie "Todt" umbenannt.
  • Vara mit vier Kanonen im Kaliber 38,0 cm (Kristiansand, Norwegen)
  • Trondenes mit vier Kanonen im Kaliber 40,6 cm (Trondenes, Norwegen)
  • Dietl mit drei Kanonen im Kaliber 40,6 cm (Engelöya, Norwegen)
  • Hanstholm mit vier Kanonen im Kaliber 38,0 cm (Hanstholm, Dänemark)
  • Lindemann mit drei Kanonen im Kaliber 40,6 cm (Pas de Calais, Frankreich)
  • Todt mit vier Kanonen im Kaliber 38,0 cm (Pas de Calais, Frankreich)
  • Großer Kurfürst mit vier Kanonen im Kaliber 28 cm (Pas de Calais, Frankreich)
  • Friedrich August mit drei Kanonen im Kaliber 30,5 cm (Pas de Calais, Frankreich)

Üblicherweise waren die Geschützbatterien mit Kanonen im Kaliber zwischen 10,5 cm und 15,5 cm bestückt, wie die nachfolgende Aufstellung zeigt:

  • Ouistreham mit sechs Kanonen im Kaliber 15,5 cm (Normandie, Frankreich)
  • Mont Fleury mit sechs Kanonen im Kaliber 12,2 cm (russ.)(Normandie, Frankreich)
  • Longues mit vier Kanonen im Kaliber 15 cm (Normandie, Frankreich)
  • Pointe du Hoc mit sechs Kanonen im Kaliber 15,5 cm (franz.)(Normandie, Frankreich)
  • Marcouf mit drei Kanonen im Kaliber 21 cm (tschech.)(Normandie, Frankreich)
  • Azeville mit vier Kanonen im Kaliber 10,5 cm (Normandie, Frankreich)

Außerdem wurde mit dem Blockhaus von Eperlecques der größte Bunkerbau in Frankreich in weiten Teilen fertiggestellt. Dieses Bauwerk sollte als Stützpunkt für den Einsatz der V2 dienen.

[Bearbeiten] Konzept des Atlantikwalls

Insgesamt wurden für den Atlantikwall 8119 Bunker gebaut, aus Effizienzgründen wurden von den verschiedenen Waffengattungen Standard- bzw. Regelbauten entwickelt, die meisten Gebäude entstanden nach diesen Plänen. Die einzelnen Waffengattungen Heer, Luftwaffe und Marine hatten jeweils eigene größtenteils genormte Ein/Ausrüstungsgegenstände. Die Waffengattung bedingte häufig die Bewaffnung der einzelnen Anlagen, so wurde das Würzburg-Radar von der Luftwaffe betrieben, die besonders schweren Geschützbatterien und die Seezielbatterien oft von der Marine. Die einzelnen Regelbauten wurden als Module, in Schutzzweck und der Topographie angepasster Anordnung, errichtet. So standen z. B. die Seezielbatterien nahe dem Strand, die Feuerleitstellen erhöht und die Munitions- und Mannschaftsanlagen weiter nach hinten gerückt. Verbunden waren die einzelnen Module entweder durch mehr oder weniger befestigte Schützengräben und teilweise durch gedeckte Wege oder Hohlgänge. Ein großer Nachteil des Atlantikwalls war vor allem die geringe Verteidigungstiefe, sie betrug vielerorts nur einige hundert Meter. Wenn der Angreifer die erste Linie durchbrochen hatte, folgten im direkten Hinterland nur noch leichte Selbstverteidigungsanlagen der Infrastrukturgebäude, weitere Linien waren nicht fest vorgesehen. Einen Aufbau aus vielen untereinander vernetzen Linien wie bei der Maginotlinie gab es nicht. In der Folge war nach einem gelungenen Durchbruch im Strandbereich ein tiefes Eindringen in das Hinterland möglich.

[Bearbeiten] Operation Overlord

Während der Operation Overlord zeigte sich hier besonders stark der Nachteil der geringen Verteidigungstiefe. Nur mittels „befestigter Strände“ die massive Überlegenheit an Material, Information und Mannschaften der Alliierten auszugleichen, "ihn ins Meer zurückzuwerfen", stellte sich als fast unmöglich dar, zumal die Landungsstrände im Vorfeld fast alle schwer von See und aus der Luft bombardiert worden waren. War eine erste Bresche geschlagen, konnte der Invasor weit in alle Richtungen vorstoßen. Auf Seiten der Deutschen führten Kompetenzunklarheiten, Fehleinschätzungen, wechselnde Strategien zur Verteidigung des Atlantikwalls sowie die bis zum D-Day vorherrschende Annahme, die Invasion würde an der schmalsten Stelle des Ärmelkanals stattfinden, zu weiteren schweren Fehlentscheidungen, die im weiteren Verlauf die Invasion begünstigten.

Die Stellungen des Atlantikwalles in der Normandie hielten der sorgfältig geplanten Invasion der Alliierten nur einen Tag stand (Operation Neptune). Die Anlagen der französischen Westküste verblieben jedoch länger in deutscher Hand, vor allem diejenigen im Bereich der U-Boot-Anlagen, sie wurden sukzessive nach und nach beseitigt. Sie waren jedoch kein Primärziel, der schnelle Vorstoß auf Paris und dann Berlin hatte Vorrang. Der Atlantikwall spielte im weiteren Verlauf des Zweiten Weltkriegs keine entscheidende Rolle mehr, obwohl die Stellungen von den Deutschen teilweise hartnäckig verteidigt wurden.

Die Küstenstädte des Atlantikwalls, die von Hitler zu „Festungen“ erklärt wurden, wurden von den deutschen Besatzungen z. T. bis zur Kapitulation gehalten, bzw. die Alliierten, die zur Invasion von Brest 10.000 Soldaten verloren hatten (Tote und Verwundete), beschlossen, die Küstenstädte in einer Belagerung zu belassen, bis der Krieg zu Ende war, so dass die dortige verbliebene Bevölkerung eine zusätzliche 9-monatige Belagerungszeit in der total zerstörten Stadt durchmachen musste. Solche militärischen Kessel des Atlantikwalls bis zum Kriegsende waren z. B. die Kessel von Dünkirchen, Lorient oder Saint-Nazaire, und „Overlord“ war für diese Bevölkerungen erst am 10. Mai 1945 zu Ende.

[Bearbeiten] Architektonische Aspekte und künstlerische Aspekte

Expressionistische Betonarchitektur
Expressionistische Betonarchitektur

Der Architekturkritiker Christoph Hackelsberger weist auf die Verwandtschaft der Formensprache der Bunkerbauten des Atlantikwalls mit expressionistischer Architektur und Betonkonstruktionen der 20er Jahre, etwa auch des Goetheanums in Dornach hin[1]. Der völlig andere Zweck wie auch die militärische Verwendung sollte nicht über die durchaus hohe architektonische Qualität im Sinne einer „Schwarzen Moderne“ hinwegtäuschen.

Der ungarische Künstler Gabor Ösz entwickelte sein bekanntestes Werk The Liquid Horizon, als er den Atlantikwall bereiste und fotografierte. Er baute dabei die Bunker, die zur Beobachtung des Meeres gedacht waren, in eine Camera Obscura um, um sie somit auf künstlerische Weise wieder dieser Funktion zuzuführen.[2]


[Bearbeiten] Einzelbelege

  1. Christoph Hackelsberger: Beton: Stein der Weisen? Nachdenken über einen Baustoff, Bauwelt-Fundamente, Vieweg-Verlag; 1988, ISBN 3-528-08779-X.
  2. http://www.gaborosz.com/en/pro_liquid.html

[Bearbeiten] Literatur

  • Dr. Thorsten Heber: Der Atlantikwall 1940 - 1945. Band I Die Befestigung der Küsten West- und Nordeuropas im Spannungsfeld nationalsozialistischer Kriegführung und Ideologie. 564 Seiten, 157 Bildtafeln mit 535 Abb. BoD 2008, ISBN 9783837029796.
  • Dr. Thorsten Heber: Der Atlantikwall 1940 - 1945. Band II Die Invasion - Die Atlantikfestungen 1944/45 - Der Atlantikwall in Deutschland, Dänemark, Norwegen - Kompendium Regelbauten. 504 Seiten, 196 Bildtafeln mit 670 Abb. BoD 2008, ISBN 9783837029802.
  • Rolf, Rudi: Der Atlantikwall : die Bauten der deutschen Küstenbefestigungen 1940 - 1945. Biblio-Verl., Osnabrück 1998, ISBN 3-7648-2469-7.
  • Rolf, Rudi: Der Atlantikwall : Perlenschnur aus Stahlbeton. AMA-Verlag, Beetsterzwaag 1983, ISBN 90-6474-025-9.
  • Virilio, Paul: Bunkerarchäologie. Hanser, München/Wien 1992, ISBN 3-446-17162-2.
  • Willumsen, Peter: Der Atlantikwall auf Fanø : Fanø im Zweiten Weltkrieg. WeXco, Nordby 2004, ISBN 87-990043-0-5.
  • Zimmermann, Rudolf Heinz: Der Atlantikwall : Geschichte und Gegenwart ; mit Reisebeschreibung, 3 Bände, Schild-Verl., München 1982-1997.
  • DAWA-Nachrichten / hrsg. vom Deutschen Atlantikwall-Archiv Köln, DAWA. Harry Lippmann. - Köln : Lippmann, ISSN 1431-4541.
  • DAWA-Nachrichten / hrsg. vom Deutschen Atlantikwall-Archiv Köln, DAWA. Harry Lippmann. - Köln : Lippmann, Sonderhefte, ISSN 1431-455X.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com