We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Kristiansand – Wikipedia

Kristiansand

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wappen Karte
Basisdaten
Regierungsbezirk: Vest-Agder
Verwaltungssitz: Kristiansand
Fläche: 277 km²
Einwohner: 79.193
Bevölkerungsdichte: 286 Einwohner je km²
Geografische Lage: 58°10´12" N 08°00´22" O Koordinaten: 58°10´12" N 08°00´22" O
Offizielle Sprachform: Bokmål
Offizielle Website: kristiansand.kommune.no
Politik
Bürgermeister: Jan Oddvar Skisland (KrF)
Kristiansand (Norwegen)
DMS
Kristiansand
Kristiansand
Lage der Stadt in Norwegen.

Kristiansand [kristianˈsan] (früher Christianssand) ist eine Kommune in der Fylke Vest-Agder und die sechstgrößte Stadt Norwegens mit 79.193 Einwohnern (Stand: 01. April 2008). Kristiansand ist die Hauptstadt des so genannten „Südland“ (Sørlandet). Um Verwechselungen mit der norwegischen Stadt Kristiansund im Fylke Møre og Romsdal zu vermeiden, wird im norwegischen oft ein S an den Namen (Kristiansand S) angehängt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Die Gründung von Christianssand erfolgte im Jahr 1641 durch den dänisch-norwegischen König Chistian IV, dessen Ziel es war, einen neuen Handelsmittelpunkt an der südnorwegischen Küste zu schaffen. Die Stadt wurde auf einer ebenen sandigen Landzunge an der Mündung der Torrisdalelv in die Kristiansandbucht des Skagerrak angelegt. Der Stadtkern hat wegen seiner quadratischen Anordnung der Straßen den Namen Kvadraturen. Im Nordosten des Stadtkernes Kvadraturen befinden sich die baulich ältesten Gebäude. Dieser Teil wird „Posebyen“ genannt, was in etwa „Taschenstadt“ bedeutet. Gemäß einer historisch nicht belegbaren Version gibt es für diese Bezeichnung folgende Erklärung: Zur Zeit der französischen Besatzung sollen die Zollinspektoren so rigorose Kontrollen in der Stadt durchgeführt haben, dass man auf offener Straße den Matrosen den Inhalt ihrer Hosentaschen kontrolliert habe - daher „Taschenstadt“.

Bereits wenige Jahre nach der Gründung der Stadt wurde die erste Kirche sowie die erste Lateinschule in der Nähe des Marktplatzes errichtet. Im Jahr 1650 wurde das erste Postamt eröffnet. Um 1780 wurde die erste Zeitung, die Christianssandske Ugeblade gegründet, im gleichen Zeitraum begann der kulturelle Aufschwung der Stadt. Im Jahr 1896 wurde mit der Setesdalsbahn ein Bahnanschluss geschaffen.

Die Festungsbauwerke, welche an den den Hafen beschützenden Inseln angelegt worden sind, haben bereits im 19. Jahrhundert ihre Bedeutung verloren, ebenso die etwa 7 km entfernt liegende Festung Flekkerö.

[Bearbeiten] Stadtansichten

[Bearbeiten] Wirtschaft/Industrie

Bereits im 19. Jahrhundert war die Ausbesserung vorbeisegelnder, vom Sturm beschädigter Segelschiffe ein bedeutender Wirtschaftszweig in Kristiansand. Es bestand eine „mechanische Werkstatt“. Da die Stadt über einen vortrefflichen, leicht zugänglichen Hafen verfügt, wurde dieser von den vorbeisegelnden Schiffen bei Stürmen aufgesucht. Außerdem legten in diesem die von Christiania (Oslo) nach Bergen, Hull, London, Hamburg, Rotterdam und die von Trondheim nach Hamburg, Kopenhagen und Stettin gehenden Dampfschiffe an.

Hier liegen die Wurzeln für einige der bedeutenden Unternehmen Kristiansands in der heutigen Zeit. Die bedeutenden maritimen Traditionen haben die Ingenieure und Arbeiter wie z. B. von National Oilwell Varco (ehemals Hydralift) und Aker Kværner MH (ehemals Maritime Hydraulics) zu Marktführern auf dem Weltmarkt im Bereich der „Offshore“ Öl- und Gasförderung gemacht. Sie spielen eine bedeutende Rolle im heutigen Wirtschaftsleben von Kristiansand. Des Weiteren befindet sich im südlichen Stadtteil Vågsbygd ein bedeutendes Werk des Elkem-Konzernes, in welchem Anodenmasse für Elektrohochöfen produziert wird. Falconbridge, ein kanadischer Zweig des gleichnamigen Konzerns, ist ein weiteres für Kristiansand wirtschaftlich bedeutendes Unternehmen, welches kupferbasierte Chemikalien herstellt.

Weitere bedeutender Wirtschaftszweig ist die Fischereiindustrie.

In der Nähe von Kristiansand befindet sich die Stromrichterstation der HGÜ Cross-Skagerrak.

[Bearbeiten] Kultur

  • Sørlandets Kunstmuseum
  • Night Gallery (experimentelle open-air video art)
  • Agder Teater
  • Kristiansand Symfoniforkester

[Bearbeiten] Tourismus

Im Sommer ist Kristiansand einer der beliebtesten Ferienorte Norwegens. Die Kombination von Sonne, Stränden und Freizeitvergnügen wie Quart-Festival und Tier- und Freizeitpark machen Kristiansand zu einer attraktiven Touristenstadt.

[Bearbeiten] Hochschule / Bildung

Die Universität in Agder (Universitet i Agder) ist mit 8000 Studenten und 850 Angestellten eine der größten Universitäten in Norwegen. Es werden 140 Kurse in 7 Fakultäten angeboten. Die Hochschule ist sehr stark international ausgerichtet; es bestehen zahlreiche Partnerschaften mit Universitäten und Hochschulen auf der ganzen Welt. Folgende Fachrichtungen sind vertreten:

  • Fakultät für Gesundheit und Sport
  • Fakultät der Künste
  • School of Management
  • Fakultät für Ingenieurs- und Naturwissenschaften
  • Humanistische Fakultät
  • Fakultät für Mathematik und Wissenschaften
  • Fakultät für Bildung

[Bearbeiten] Verkehr

Kristiansand ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt im Süden Norwegens.

[Bearbeiten] Eisenbahn

Eisenbahnverbindungen bestehen mit der Sørlandsbahn nach Oslo und Stavanger.

[Bearbeiten] Fernbusverbindungen

Gegenüber dem Hauptbahnhof befindet sich der zentrale Busbahnhof mit täglichen Busverbindungen in viele Städte Norwegens. U.a. bieten die Firmen "Sørlandsekspressen" und "Konkurrenten" täglich mehrere Fahrten nach Oslo mit mehreren Stopps entlang der Route an, darunter Porsgrunn und Larvik.

[Bearbeiten] Fährverbindungen

Eine der bedeutendsten Fährverbindungen Südnorwegens verbindet Kristiansand mit Hirtshals in Dänemark. Die Color Line Reederei setzt auf dieser Strecke das Fährschiff SuperSpeed 1 ein, welche die M/S Christian IV und die Schnellfähre F/F Silvia Ana ersetzt. Damit ist Kristiansand Norwegens Tor nach Europa.

Seit dem Frühjahr 2006 verkehrt zudem eine weitere Schnellfähre (von Master Ferries) auf der Strecke zwischen Kristiansand und Hanstholm (DK). Diese Verbindung ruht während der Wintermonate.

(Die DFDS Reederei hat ihre ehemals betriebene Fährverbindungen mit Newcastle in England und Göteborg in Schweden Ende des Jahres 2006 eingestellt.)

[Bearbeiten] Flugverkehr

Nationale und internationale Flugverbindungen werden über den Flughafen Kristiansand in Kjevik abgewickelt. Flugverbindungen bestehen mit Oslo, Stavanger, Bergen, Kopenhagen und Amsterdam. Die Österreichische Welcome Air startet mit 13. September 2007 eine neue Linienflugverbindung von Graz, Innsbruck, Hannover und Göteborg nach Kristiansand.

[Bearbeiten] Städtepartnerschaften

[Bearbeiten] Persönlichkeiten

[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten] Weitere Persönlichkeiten

  • Thilo Schoder, Architekt aus Gera, wanderte 1932 nach Kristiansand aus, wo er bis zu seinem Tod 1979 arbeitete

[Bearbeiten] Zeitungen

[Bearbeiten] Sport

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Kristiansand – Bilder, Videos und Audiodateien
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com