We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
HMS Barham (1914) – Wikipedia

HMS Barham (1914)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

HMS Barham
Die HMS Barham (Vordergrund) Ende der 1920er
Schiffsdaten
Bauwerft John Brown Shipyards
Clydebank, Schottland
Kiellegung 24. Februar 1913
Stapellauf 31. Oktober 1914
Indienststellung 19. Oktober 1915
Baukosten 2.470.113 £
Verbleib 25. November 1941 torpediert und gesunken
Technische Daten
Wasserverdrängung 27.500 ts
31.100 ts ab 1934
Länge 196 m
Breite 27,6 m
Tiefgang 9,3 m
Bewaffnung (1941) 8 x 38,1 cm L/42 in vier Zwillingstürmen
12 x 15,2 cm in Kasamatten,
10 x 10,2 cm Flak,
16 x 4 cm Flak, 26 x 2 cm,
8 x MG, zwei 533 mm Torpedorohre,
1 Flugzeug
Panzerung Mittschiffs: 20 - 33 cm
Deck: 6,3 - 12,7 cm
Geschützturm: 33 cm
Kommandoturm: 28 cm
Antriebsanlage 24 Babcock & Wilcox 3-Trommel-Kessel
4 Parsons Getriebeturbinen mit 75.000 WPS auf 4 Antriebswellen
Brennstoffvorrat 3400 t Öl
Geschwindigkeit 25 kn
Fahrbereich 8.600 sm bei 12,5 kn
Besatzung 1.311 Mann

Die HMS Barham war ein 27.500 ts Schlachtschiff der Royal Navy und gehörte zur Queen-Elizabeth-Klasse.Das Schiff wurde auf den John Brown Shipyards in Clydebank, Schottland, am 24. Februar 1913 auf Kiel gelegt und als drittes Schiff dieses Namens nach Charles Middleton, 1st Baron Barham benannt. Nachdem am 31. Oktober 1914 der Stapellauf stattfand, wurde die Barham am 19. Oktober 1915 in Dienst gestellt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Einsatzgeschichte

[Bearbeiten] Erster Weltkrieg

Während des Ersten Weltkriegs war sie Bestandteil der britischen Grand Fleet und in der Nordsee stationiert. Ab 1916 diente sie als das Flaggschiff von Admiral Hugh Evan-Thomas, der das 5. Schlachtgeschwader kommandierte. In der Skagerrakschlacht gehörte die Barham zur Schlachtkreuzerflotte von Admiral David Beatty und erhielt fünf Treffer. Im Gegenzug feuerte sie 337 Granaten auf die deutschen Schiffe. Auf dem Schiff starben 23 Mann während und kurz nach der Schlacht.

[Bearbeiten] Zwischenkriegszeit

Nach Kriegsende diente die Barham als aktiver Bestandteil der britischen Schlachtflotte. Von 1931 bis 1934 wurde das Schiff grundlegend modernisiert. Die Barham bekam einen Einzelschornstein und ihr Schutz gegen Schiffsartillerie, Torpedos und Bomben wurde verstärkt. Weiterhin wurden modernere Flugabwehrkanonen und ein Flugzeugkatapult eingebaut. Durch den Umbau war die Wasserverdrängung der Barham auf 31.100 ts angestiegen.

[Bearbeiten] Zweiter Weltkrieg

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Barham hauptsächlich im Atlantik und im Mittelmeer eingesetzt.

[Bearbeiten] Kollision mit Zerstörer

Ende 1939 wurde die Barham von den drei Zerstörern HMS Duchess,HMS Diana und HMS Dainty von Malta in heimische Gewässer eskortiert. Bei dichtem Nebel im Nordkanal auf Höhe des Mull of Kintyre liefen alle Schiffe trotz dichten Nebels wegen der U-Boot-Gefahr Zick-Zack-Kurse, dabei rammte die Barham den Zerstörer Duchess , der dadurch sank.

[Bearbeiten] Torpedotreffer durch U 30

Am 28. Dezember 1939 gelang es dem deutschen U-Boot U 30 nördlich der britischen Inseln, einen Torpedotreffer auf der Barham zu erzielen. Das Schlachtschiff wurde dabei leicht beschädigt und musste bis April 1940 deswegen repariert werden.

[Bearbeiten] Dakar und Mittelmeer

Im September 1940, nach der Kapitulation Frankreichs, griff sie das französische Schlachtschiff Richelieu bei Dakar an. Im Jahr 1941 befand sich die Barham im Mittelmeer und war im März an der Schlacht bei Kap Matapan beteiligt. Im Mai des gleichen Jahres erhielt sie einen Bombentreffer, wurde daraufhin in Alexandria vorläufig repariert, später dann in Durban endgültig wiederhergestellt.

[Bearbeiten] Untergang

Das Munitionsmagazin explodiert
Das Munitionsmagazin explodiert

Als die Barham am 25. November 1941 unter Captain Cooke vom ägyptischen Hafen Sollum aus mit zwei anderen Schlachtschiffen und acht Zerstörern Jagd auf einen italienischen Konvoi machte, der in Richtung libysche Küste lief, wurde sie nördlich von Sidi Barrani, Ägypten, vom deutschen U-Boot U 331 unter Kapitänleutnant Hans-Diedrich Freiherr von Tiesenhausen mit vier Torpedos angegriffen. Drei trafen das Schiff im Bereich der achteren Turmgruppe und, als die Barham Schlagseite nach Backbord bekam, explodierte das hintere Munitionsmagazin. Das Schlachtschiff sank daraufhin sehr schnell und riss 862 Besatzungsmitglieder in den Tod.

Koordinaten: 32° 34' N, 26° 24' O

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: HMS Barham – Bilder, Videos und Audiodateien
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com