Hiltruper See
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hiltruper See | |||||
---|---|---|---|---|---|
Der nördliche Teil des Sees von Westen aus gesehen. | |||||
|
|||||
Daten | |||||
Koordinaten | 51° 53′ 14″ N, 7° 39′ 30″ OKoordinaten: 51° 53′ 14″ N, 7° 39′ 30″ O | ||||
|
|||||
Höhe über Meeresspiegel | 58 m | ||||
Fläche | 15,8 ha | ||||
Seelänge | 400 m | ||||
Seebreite | 520 m | ||||
Maximale Tiefe | 4,5 m |
Der Hiltruper See, nach seinem ersten Pächter auch als Steiner See bezeichnet, ist ein künstlich angelegter See südlich von Hiltrup in Münster im Münsterländer Kiessandzug. Im Süden und Osten schließt sich das Naturschutzgebiet Hohe Ward an. Direkt nördlich des Sees verläuft der Dortmund-Ems-Kanal.
Die Anlage des Sees erfolgte im Jahre 1914, als für den Bau von Eisenbahnlinien in dessen Bereich Sand abgebaut wurde. Ab dem Jahre 1920 wurde er erstmals für eine Forellenzucht verpachtet. Dennoch wurde bis 1967 weiter Sand aus dem See gewonnen.
Der Hiltruper See ist seit dem Jahr 1963 als Wasserschutzgebiet ausgewiesen und dient als Naherholungsgebiet. In unmittelbarer Nähe befinden sich ein Freibad und eine Tennisanlage.