See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Hesselbach (Bad Laasphe) – Wikipedia

Hesselbach (Bad Laasphe)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wappen der Gemeinde Bad Laasphe
Hesselbach
Koordinaten: 50° 53′ N, 8° 22′ OKoordinaten: 50° 53′ 7″ N, 8° 22′ 20″ O
Höhe: 450–624 m ü. NHN
Fläche: 8,83 km²
Einwohner: 591 (2005)
Eingemeindung: 1. Jan. 1975
Postleitzahl: 57334
Vorwahl: 02752
Karte
Stadtgliederung der einzelnen Ortsteile von Bad Laasphe

Hesselbach (abgeleitet von „Haselgesträuch , das den Bach umgab“) ist ein Ortsteil von Bad Laasphe im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen. In dem Ort leben etwa 600 Einwohner. Es liegt zwischen 450 und 624 Meter über NHN und war bis zur Durchführung des Sauerland/Paderborn-Gesetzes am 1. Januar 1975 eine selbständige Gemeinde.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geographie

[Bearbeiten] Geografische Lage

Banfe Bad Laasphe
Bernshausen Windrose Kleingladenbach
Fischelbach Achenbach und Oberdieten

Der Ort liegt im südlichen Wittgenstein, etwa sechs Kilometer südöstlich von Bad Laasphe und ca. zwei Kilometer von der hessischen Landesgrenze entfernt. Die angrenzenden Orte sind, von Norden beginnend im Uhrzeigersinn: Banfe, Wiesenbach, Kleingladenbach, Achenbach, Fischelbach und Bernshausen. Der Ort ist im Norden vom Banfer Berg, im Nordosten vom Spreitzkopf (627 m) und im Süden vom Halberg umgeben. Das gleichnamige Bächlein Hesselbach fließt entlang des Dorfes. Zwei Drittel der 8,83 Quadratkilometer Gesamtfläche der Gemarkung Hesselbach sind bewaldet.[1]

Relative Flächenverteilung; Legende: █ − Wald, █ − Garten- und Acker, █ − Verkehr, █ − Gemeinde, █ − Rest
Relative Flächenverteilung; Legende: − Wald, − Garten- und Acker, − Verkehr, − Gemeinde, − Rest

[Bearbeiten] Flächendaten

Die Gemarkung Heselbach mit ihren 8,83 km² (Stand: 31. Dezember 1996) ist in 1328 Flurstücke aufgeteilt. Davon macht die Waldfläche mit 67,98 % (6 km²) den größten Anteil aus. Mit großem Abstand folgt das Garten- und Ackerland mit 2,1 km². Daneben wird 0,43 km² als Verkehrsfläche und 0,19 km² als Gemeindefläche genutzt.

[Bearbeiten] Geschichte

Schenkungsurkunde aus dem Jahr 802
Schenkungsurkunde aus dem Jahr 802

[Bearbeiten] Frühe menschlichen Spuren

Siehe Hauptartikel: Hesselbacher Wallburg

[Bearbeiten] Dokumentierte Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung von Hesselbach steht im Zusammenhang mit einer Schenkung von Bleibergwerken eines gewissen Dangbahrt an das Kloster Fulda aus dem Jahr 802.[2] Bei den Germanen gehörte der Ort zum Perfgau, einem Untergau des Oberlahngaus. Ab 1232 besaßen die Ritter von Breidenbach den Ort, bis schließlich 1307 Graf Wittekind von Wittgenstein und dessen Bruder für 15 Mark Pfennig einige Ortsteile, darunter Hesselbach, kauften. Bis 1806 gehörte der Ort zur Grafschaft Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, von 1806 bis 1816 zu Hessen-Darmstadt, seit 1816 zur preußischen Provinz Westfalen.


[Bearbeiten] Bevölkerung

[Bearbeiten] Religion

Hesselbach ist vorwiegend evangelisch geprägt. Alle zwei Wochen findet in der Kapelle ein Gottesdienst statt. Daneben gibt es Bibelkreise, Jungscharen und eine Kindergottesdienstgruppe.

[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung

Bevölkerungsentwicklung in Hesselbach
Jahr Einwohner

1819 210
1861 369
1918 343
1933 407
1950 529
1965 567
1985 558

Die Zahl der Einwohner ist seit Jahrzehnten konstant steigend. Wegen des Ersten und Zweiten Weltkrieges sank die Zahl der Einwohner, weil viele Männer zur Armee eingezogen wurden und starben.

[Bearbeiten] Politik

Der Ortsvorsteher Hesselbachs ist seit 1984 Jürgen Tang (CDU).[3]

[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten

Mahnmal an der Friedenseiche (Transkription des Textes auf Wikisource)
Mahnmal an der Friedenseiche (Transkription des Textes auf Wikisource)
Hesselbach von Süden aus während der Abenddämmerung
Hesselbach von Süden aus während der Abenddämmerung
Hesselbach aus der Sicht des Banfer Bergs
Hesselbach aus der Sicht des Banfer Bergs

[Bearbeiten] Denkmal

Vor der Friedenseiche in der Dorfmitte befindet sich seit 1956 ein Mahnmal für die Opfer der Weltkriege.

[Bearbeiten] Sportstätten

Alpincenter Wittgenstein
Alpincenter Wittgenstein

Hesselbach besitzt ein kleines Freibad und einen Skihang mit einem Ankerlift (Alpin-Center Wittgenstein). Des Weiteren gibt es ein ausgebautes Wanderwege-Netz mit Anbindung an den Rothaarsteig und einen Asche-Sportplatz mit Sportheim.

[Bearbeiten] Vereine

Hesselbach besitzt insgesamt 17 Vereine, die sich mit dem sportlichen und kulturellen Leben der Einwohner beschäftigen. Darunter befinden sich zwei Chöre, ein Heimatverein, Kur- und Verkehrsvereine, ein CVJM-Ortsverein mit Posaunenchor, eine Dorfjugend, ein Skatclub und eine Frauenhilfe. Weiter gibt es einen Damenturnverein, Motorsportfreunde, Kiting und den SV Oberes Banfetal mit Abteilungen in den Sportarten Ski, Inline und Fußball.

[Bearbeiten] Regelmäßige Veranstaltungen

Die größte Veranstaltung von Hesselbach ist das jährliche Aufstellen des Pfingstbaumes. Dabei wird ein etwa 25 bis 30 Meter langer Baum bis auf ca. drei Meter Krone entastet und geschält. Traditionell wird dieser dann mit drei Paar mit Stricken gebunden Fichtenstangen aufgestellt. Des Weiteren gibt es Konzerte des Posaunenchors und ein Kartoffelbratfest, welches der CVJM veranstaltet.

[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur

Früher waren die Landwirtschaft und der Tourismus Haupteinnahmequellen, während heute die meisten Einwohner zur Arbeit in andere Orte pendeln.

[Bearbeiten] Bergbau

Hesselbach war schon seit der ersten urkundlichen Erwähnung durch den Abbau von Mineralien, wie Blei geprägt, bis schließlich im September 1938 die Grube Gonderbach und damit das letzte Bergwerk geschlossen wurde. Teile der früheren Stollen sind heute noch zu sehen, aber nicht mehr begehbar.

[Bearbeiten] Tourismus

Bereits in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg besaßen fast alle Häuser Fremdenzimmer. Besonders in den 60er und 70er Jahren kamen sehr viel Gäste, vor allem aus dem Ruhrgebiet, zur Luftkur.

[Bearbeiten] Versorgung

Ab dem 16. Juni 1949 sind Trinkwasserleitungen im Ort verhanden und seit dem 1. Januar 1962 gibt es eine Müllabfuhr. Seit 1975 findet der Abtransport des Mülls mit 240-Liter-Behältern statt, die Ortsdeponie wurde geschlossen. Von September 1978 bis Mai 1980 wurde das Klärwerk an der Hesselbacher Mühle gebaut und der Ort an ein Kanalisationsnetz angeschlossen. Wegen der Schließung der Anlage wird das Wasser nach Laasphe weitergeleitet und dort aufbereitet. Die Anlage steht nun leer.

[Bearbeiten] Verkehr

[Bearbeiten] Straßenverkehr

Hesselbach ist über die Kreisstraße 36, welche westlich in die Landesstraße 718 und nach etwa fünf Kilometern nordnordöstlich in Laasphe in die B 62 mündet, erreichbar. Des Weiteren gibt es Wirtschaftswege nach Achenbach, Banfe, Fischelbach und Wiesenbach.

Die nächstgelegenen Autobahnauffahrten befinden sich im Westen in Siegen, Wilnsdorf und Dillenburg jeweils zur A 45. Die Bundesstraßen B 62 und B 253 verlaufen in einigen Kilometern Entfernung im Nordosten und Südosten.

[Bearbeiten] Nahverkehr

Der Ort ist über drei Bushaltestellen an das Netz der Verkehrsgemeinschaft Westfalen-Süd angebunden. Linien- und Schülerbusse der Verkehrsbetriebe Westfalen-Süd bedienen den Ort und fahren in Richtung Fischelbach oder Bad Laasphe.

[Bearbeiten] Bildung

Hesselbach verfügt seit dem 26. August 1942 über einen Kindergarten und hatte bis zum 1. August 1969 eine Volksschule. Heute besuchen die Schüler die Grundschule in Banfe und die weiterführenden Schulen in Bad Laasphe.

[Bearbeiten] Literatur

  • Jürgen Tang (Hrsg.): 1150 Jahre Hesselbach - Eine Chronik. Bad Laasphe/Hesselbach 1987.
  • Eckhard Linke und Werner Schmidt (Hrsg.): Heimatbuch Banfetal. Bad Laasphe/Banfe 1987.

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Hesselbach – Bilder, Videos und Audiodateien
Wikisource
 Wikisource: Hesselbach – Quellentexte

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. bad-laasphe.de: „Hesselbach“
  2. vergl. Wortlaut der Urkunde: „predia sua in villa Hesilenbah, ubi plumbum operari petest, in regione Hessorum in pago Bernuffe“
  3. bad-laasphe.de: „Ortsvorsteher“
Andere Sprachen


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -