Heptarchie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Heptarchie (griechisch für sieben und Herrschaft) ist ein Name für jene frühmittelalterliche Periode, in der England in angelsächsische Kleinkönigreiche geteilt war.
Nach dem Abzug der römischen Legionen aus Britannien am Anfang des 5. Jahrhunderts wurde der Osten und Süden der britischen Insel von einwandernden germanischen Stämmen, die unter dem Begriff Angelsachsen zusammengefasst sind, erobert und besiedelt. Seit dem Beginn des 6. Jahrhunderts sind feudale Gesellschaften mit einem König an der Spitze historisch belegt.
Die bekanntesten waren die Königreiche
In der früheren Forschung wurde angenommen, einer der regionalen Fürsten habe mit dem Titel des Bretwalda den Status eines „primus inter pares“ erhalten. Die heutige Geschichtsschreibung ist von dieser Interpretation abgerückt.
Nach dem Beginn der Wikingerraubzüge (der erste dokumentierte Überfall geschah am 8. Juni 793 auf das nordenglische Kloster Lindisfarne) endete die Macht der angelsächsischen Königreiche, und es folgte das Königreich England.
Die Bezeichnung Heptarchie ist nicht ganz zutreffend, da es neben den sieben genannten Reichen noch weitere gab, die heute weniger bekannt sind, aber zumindest zeitweise über eine gleichwertige Machtfülle verfügten. Zu diesen gehörten Lindsey, Hwicce und Surrey.
Regionen: England | Irland | Nordirland | Schottland | Wales | London
Staaten: Königreich Irland | Königreich Großbritannien | Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland | Republik Irland | Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland
Themen: Prähistorische Zeit | Römische Zeit | Heptarchie | Britisches Imperium | Commonwealth of Nations | Verfassungsgeschichte