We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Henri Pescarolo – Wikipedia

Henri Pescarolo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Henri Pescarolo
Henri Pescarolo 1973
FranceFrance
Formel-1-Grand-Prix
Erster Grand Prix Kanada 1968
Letzter Grand Prix USA 1976
Formel-1-Teams
1968–1970 Matra · 1971–1973 Williams · 1973 March · 1974 BRM · 1976 Team Norev Racing
Formel-1-Statistik
Rennen Poles Podien Siege
57 0 1 0
Schnellste Runden 1
Führungsrunden 0 Runden über 0 km
WM-Titel -
WM-Punkte 12

Henri Pescarolo (* 25. September 1942 in Paris) ist ein ehemaliger französischer Rennfahrer.

Pescarolo bestritt von 1968 bis 1976 insgesamt 57 Rennen in der Formel 1 und nahm mehrmals an der Wüstenrallye Paris-Dakar teil. Seine größten Erfolge waren der 3. Platz beim Großen Preis von Monaco 1970 und der viermalige Gewinn des 24-Stunden-Rennens von Le Mans 1972 bis 1974 und 1984. Mit 33 Teilnahmen an diesem Rennen hält er einen einsamen Rekord.

Im Juni 1987 umrundete er die Erde mit einem Lockheed-Flugzeug in 88 Stunden und 49 Minuten gemeinsam mit Patrick Fourticq und Hubert Auriol. Sie brachen damit den von Howard Hughes im Jahr 1938 aufgestellten Rekord der schnellsten Weltumrundung.

2000 gründete er seinen eigenen Automobil-Rennstall Pescarolo Sport.

[Bearbeiten] Karriere

Henri Pescarolo, Sohn eines bekannten französischen Chirurgen, sollte zunächst auch diesen Berufsweg einschlagen. „Pesca“ geriet jedoch in den Bann des Motorsports, begann 1964 Rennen zu fahren, kam bald in die französische Formel 3 und gewann schließlich 1967 den Titel. Sein Formel-1-Debüt feierte er ein Jahr später beim Großen Preis von Kanada in St. Jovite auf einem Matra. Seine Karriere erhielt jedoch einen herben Rückschlag, als er sich im Frühjahr 1969 beim Testen für die 24 Stunden von Le Mans bei einem Unfall schwere Verbrennungen im Gesicht zuzog. Seit dieser Zeit ließ er sich einen Bart wachsen, um diese Spuren zu vertuschen.

Nach seiner Genesung fuhr er zunächst in der Formel 2, bevor er 1970 neben Jean-Pierre Beltoise ins Formel-1-Team von Matra berufen wurde. Neben einem dritten Platz beim Großen Preis von Monaco schaffte er mehrere Top-Ten-Platzierungen im Training sowie insgesamt acht WM-Punkte. 1971 steuerte er einen von Frank Williams eingesetzten March 711, mit dem er den vierten Platz beim Großen Preis von England in Silverstone erzielen konnte sowie einmal die schnellste Runde drehte. Damit sollte jedoch der Zenit seiner Formel-1-Karriere bereits überschritten sein. 1972 wurde ein enttäuschendes Jahr und am Ende der Saison verließ er Williams. 1973 sah man ihn nur bei einigen wenigen Grand Prix auf March und Iso-Marlboro. 1974 ging er für Motul-BRM an den Start, doch das BRM-Team hatte seine besten Tage schon lange hinter sich. Die Autos waren nicht konkurrenzfähig und obwohl sein Teamkollege Jean-Pierre Beltoise einige Male punkten konnte, blieben Pescarolo Punkte verwehrt. Nach einem Jahr Pause kehrte er für 1976 beim Team von John Surtees noch einmal in die Formel 1 zurück. Pescarolos Sponsor Norev hatte eines der Autos erworben und setzte es bei mehreren Rennen ein, doch das beste Resultat war ein neunter Platz beim Großen Preis von Österreich. Nach dem Grand Prix in Watkins Glen verabschiedete sich Pescarolo aus der Formel 1.

Während der meistens etwas distanziert wirkende, bärtige Franzose in der Formel 1 kaum jemals über ein Statistendasein hinauskam, sind es seine Erfolge in Sportwagenrennen, die die Meilensteine seiner Karriere darstellen. Erst im Sportwagen konnte er sein Talent richtig zur Geltung bringen. Er war jahrelang eine Hauptfigur im französischen Matra-Team und in der Sportwagenweltmeisterschaft, wo er für Matra, Alfa Romeo, Ferrari, Porsche, Lancia, Jaguar und Mercedes an den Start ging, feierte vier Siege bei den 24 Stunden von Le Mans in den Jahren 1972, 1973, 1974 sowie 1984 und 22 Siege bei Einzelrennen. Seine 33 Teilnahmen in Le Mans sind bis heute unübertroffen und sein grüner Helm gehörte fast schon so zum Inventar bei diesem Rennen wie die berühmte Uhr. Seit 1980 nahm er überdies an zahlreichen Ausgaben der Rallye Paris-Dakar teil.

Im Jahr 2000 gründete Henri Pescarolo mit Pescarolo Sport sein eigenes Sportwagenteam, mit dem er im Jahr 2005 in Le Mans lange mit den bisher überlegenen Audi um den Sieg kämpfte, bevor der Pescarolo-Judd schließlich den zweiten Platz belegte.

[Bearbeiten] Henri Pescarolo als Fahrer in Le Mans

  • 1966 Matra MS 620 - mit Jean-Pierre Jaussaud - Ausfall durch Schaden an der Ölpumpe
  • 1967 Matra MS 630 - mit Jean Pierre Jaussaud - Ausfall mit Schaden an der Aufhängung
  • 1968 Matra MS 630 - mit Johnny Servoz-Gavin - Ausfall durch Unfall
  • 1970 Matra Simca MS 660 - mit Jean-Pierre Beltoise - Ausfall durch Getriebeschaden
  • 1971 Ferrari 512S - mit Mike Parkes - Ausfall durch fallenden Öldruck
  • 1972 Matra Simca MS 670 - mit Graham Hill - Platz 1.
  • 1973 Matra Simca MS 670B - mit Gérard Larrousse - Platz 1.
  • 1974 Matra Simca MS 670C - mit Gerard Larrousse - Platz 1.
  • 1975 Ligier JS2 - mit Francois Migault - Ausfall durch Reifenschaden
  • 1976 Inaltera GT - mit Jean-Pierre Beltoise - Platz 8.
  • 1977 Porsche 936/77 - mit Jacky Ickx - Ausfall durch Motorschaden
  • 1978 Porsche 936/78 - mit Jacky Ickx und Jochen Mass - Ausfall durch Unfall
  • 1979 Rondeau M 379 - mit Jean-Pierre Beltoise - Platz 10.
  • 1980 Rondeau M 379B - mit Jean Ragnotti - Ausfall durch schadhaften Zylinder
  • 1981 Rondeau M 379C - mit Patrick Tambay - Ausfall durch Schaden an der Benzinpumpe
  • 1982 Rondeau M 382C - mit Jean-Pierre Jaussaud - Ausfall durch Motorschaden
  • 1983 Rondeau M 482 - mit Thierry Boutsen - Ausfall durch Motorschaden
  • 1984 Porsche 956B - mit Klaus Ludwig - Platz 1.
  • 1985 Lancia LC3 - mit Mauro Baldi - Platz 7.
  • 1986 Sauber C8 - mit Dieter Quester und Christian Danner - Ausfall durch Getriebeschaden
  • 1987 Sauber C9 - mit Mike Thackwell und Hideki Okada - Ausfall durch Unfall
  • 1988 Jaguar XJR9 LM - mit John Watson und Raul Boesel - Ausfall durch Getriebeschaden
  • 1989 Porsche 962C - mit Claude Ballot-Lena und Jean-Louis Ricci - Platz 6.
  • 1990 Porsche 962C - mit Jacques Laffite und Jean Louis Ricci - Platz 14.
  • 1991 Porsche 962C - mit Bernd Schneider und Louis Krages - Ausfall durch schadhaften Zylinder
  • 1992 Cougar C28 LM - mit Bob Wollek und Jean-Louis Ricci - Platz 6.
  • 1993 Porsche 962C - mit Bob Wollek und Randy Meixner - Platz 9.
  • 1994 Courage C32 LM - mit Michel Ferté und Franck Lagorce - Ausfall durch Motorschaden
  • 1995 Courage C41 - mit Éric Bernard und Franck Lagorce - Ausfall durch Schaden an der Elektrik
  • 1996 Courage C36 - mit Franck Lagorce und Emmanuel Collard - Platz 7.
  • 1997 Courage C36 - mit Jean-Pierre Belloc und Emmanuel Clérico - Platz 7.
  • 1998 Courage C36 - mit Olivier Grouillard und Franck Montagny - Platz 16.
  • 1999 Courage C50 - mit Michel Ferté und Patrice Gay - Platz 9.

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com