Hans Winkler (Botaniker)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hans Karl Albert Winkler (* 23. April 1877; † 22. November 1945) war ein deutscher Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „H.K.A.Winkl.“.
[Bearbeiten] Leben
Er war Professor für Botanik an der Universität Hamburg und leitete dort das Botanische Institut. Er schuf 1920 den Begriff "Genom" als Kofferwort aus Gen + Chromosom. Er prägte auch den Begriff "Apomixis".
Winkler arbeitete auch an der Universität Neapel in Italien, wo er die Physiologie der Algengattung Bryopsis untersuchte.
[Bearbeiten] Werke
- Verbreitung und Ursache der Parthenogenesis im Pflanzen - und Tierreiche (Verlag Fischer, Jena)
- Über Parthenogenesis und Apogamie im Pflanzenreich In: Prog. Rei. Bot. 4/1908, S. 293–454
[Bearbeiten] Weblinks
- Autoreintrag und Liste der beschriebenen Pflanzennamen für Hans Winkler (Botaniker) bei IPNI.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Winkler, Hans |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Botaniker |
GEBURTSDATUM | 23. April 1877 |
STERBEDATUM | 22. November 1945 |