Handwerkerhof Nürnberg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Handwerkerhof Nürnberg ist ein Touristenziel im historischen Waffenhof der letzten Stadtumwallung von 1450 der Nürnberger Stadtmauer, das ursprünglich nur für das Dürerjahr 1971 angelegt wurde. Er liegt zwischen Neuem Museum und dem Königstor am dem Nürnberger Hauptbahnhof gegenüberliegenden Zugang zur Nürnberger Altstadt.
Den Handwerkerhof haben bereits mehrere Millionen besucht, den größten Besucheransturm verzeichnet der Handwerkerhof jedes Jahr während des Christkindlesmarkt.
[Bearbeiten] Angebot
Im Handwerkerhof werden Spezialitäten wie Nürnberger Rostbratwürste, fränkische Bier- und Weinspezialitäten, original Nürnberger Lebkuchen, Spielzeug aus Holz und Blech sowie Kunsthandwerk angeboten. Neben dem Handel mit kunsthandwerklichen Gütern liegt ein Schwerpunkt auf der Präsentation der Handwerkskunst: die Besucher können Lebküchner, Töpfer, Zinngießer, Glasschleifer, Ledermacher, Goldschmied oder Puppenmacher bei der Arbeit über die Schulter schauen. Über das Jahr verteilt finden im Handwerkerhof Sonderausstellungen statt, beispielsweise die Krippenausstellung des Vereins Nürnberger Krippenfreunde im Dezember.
[Bearbeiten] Geschichte
Der Handwerkerhof wurde am 1. April 1971 anlässlich des Dürerjahrs zum 500. Geburtstages Albrecht Dürers eröffnet, seine Errichtung kostete damals 800.000 D-Mark. Die Messeveranstalterin AFAG sanierte den Waffenhof und errichtete ein Handwerkerstädtchen aus kleinen Häusern mit Fachwerk stilisierenden Fassaden. Die Gestaltung der Gaststätten, Werkstätten und Geschäfte wurden mit der für den Denkmalschutz zuständigen Stelle abgestimmt. Auf Grund des großen Zuspruchs hat man sich für den Fortbestand als Touristenatraktion ausgesprochen und gegen den für 1972 geplanten Abriss.
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 49° 26′ 50″ N, 11° 4′ 52″ O