We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Gretel Schulte-Hostedde – Wikipedia

Gretel Schulte-Hostedde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gretel Schulte-Hostedde, um 1960
Gretel Schulte-Hostedde, um 1960

Gretel Schulte-Hostedde (* 12. August 1902 in Brühl (Rheinland); † 8. September 1973 ebenda) war Bildhauerin und Keramikerin. Ihre Arbeiten sind zumeist aus gebranntem Ton. Sie pflegte einen organischen Stil und schuf neben figürlichen Plastiken und Reliefs vor allem selbst glasierte Gefäße in Aufbaukeramik.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben und Werk

Nach Schulbesuch in Brühl begann sie 1919 eine Ausbildung an der Kunstgewerbeschule in Köln (ab 1926: Kölner Werkschulen), u.a. in der Bildhauerklasse bei Wolfgang Wallner und Georg Grasegger. Ihre Mitschülerin und Freundin ab 1924 war Hilde Broër. Mit ihr besuchte sie ab 1925 die dortige Keramikklasse bei Dorkas Reinacher-Härlin, wo u.a. Freidrehen auf der Töpferscheibe unterrichtet wurde. 1927 schloss sie in Köln ab; im selben Jahr übersiedelte sie mit Hilde Broër nach Berlin.

Nach selbstständiger Arbeit in einem Atelier nahm sie ab Oktober 1929 ein weiteres Studium auf an den Vereinigten Staatsschulen für Freie und Angewandte Kunst (VSS), Klasse Gies. Ludwig Gies war Professor für Plastik in der Abteilung Angewandte Kunst. Zu den dort üblichen, fächerübergreifenden Kursen zählte auch die Werkstatt für Keramik von Otto D. Douglas-Hill, der mit Glasuren und Fayencemalerei experimentierte und vor allem das Aufbauen lehrte. Gretel und Hilde schlossen, vermutlich in der Zeichenklasse von Emil Orlik, mit der Malerin Hanna Nagel Freundschaft. 1931 machte Gretel an den VSS ihren Abschluss, danach bis etwa 1938 arbeitete sie, wohl zusammen mit der Studienkollegin Dorothea Peipers, im selbständigen Atelier vor allem für Bauplastik und Reliefs in Berlin. Dabei leistete sie Auftragsarbeiten u.a. für Bruno Paul und für die Deutschen Werkstätten Dresden-Hellerau. Für Projekte des Architekten Fritz August Breuhaus de Groot entstand Baukeramik. Um 1940 kam es zur Zusammenarbeit mit den HB-Werkstätten von Hedwig Bollhagen in Marwitz. Gretel Schulte-Hostedde entwarf für HB einfaches Gebrauchsgeschirr, der Maler Charles Crodel glasierte und dekorierte dort einige ihrer Stücke. Stilistisch beeinflusst wurde sie durch Gefäßkeramik von Jan Bontjes van Beek, der 1933-43 in Berlin eine Werkstatt betrieb, und von Max Ernst, mit dessen Familie in Brühl sie befreundet war.

Ihre entschiedene Ablehnung der NS-Ideologie, Kontakte zu antifaschistischen Kreisen und ihr Interesse an der Anthroposophie brachte sie in Widerspruch zum offiziellen Kunstbetrieb. So war sie zunehmend auf Bekannte und Freundinnen angewiesen. 1943 verlor sie Habseligkeiten und Arbeiten bei einem Bombenangriff in Berlin und übersiedelte nach Karlsruhe, wo ihre Wohnung Herbst 1944 erneut ausgebombt wurde.

Ein beruflicher Neuanfang gelang ihr 1946 als freie Mitarbeiterin bei der Staatlichen Majolika-Manufaktur in Karlsruhe. In der Folgezeit entstanden Leuchter, Vasen, Essgeschirr, Blumenkübel, Vogelbecken, Reliefs, Wandbilder, Putzkeramiken, vollplastische Arbeiten (Tauben, Engel, weibliche Figuren) u.v.a. Unikate, daneben 345 eigenhändig glasierte Kleinserien und 17 über Gipsformen reproduzierte Entwürfe im Programm der Manufaktur.

Ihre Arbeiten sind zumeist mit „SH“ gemarkt.

[Bearbeiten] Auszeichnungen

Über ihre Erfolge in den Berliner Jahren ist nichts überliefert. 1957 erhielt sie den Baden-Württembergischen Staatspreis, 1962 eine Silbermedaille auf der III. Internationalen Keramikausstellung in Prag für eine "Taube" (Entwurf 1950).

[Bearbeiten] Ausstellungen, Museen

Mädchenplastik, Ton, Gretel Schulte-Hostedde, um 1944
Mädchenplastik, Ton, Gretel Schulte-Hostedde, um 1944

In den 1950er/60er Jahren war sie bei den meisten Fachmessen und Ausstellungen des deutschen und speziell baden-württembergischen Kunsthandwerks beteiligt, z.B. in Stuttgart und Karlsruhe, in Cannes, Faenza, Madrid, Amsterdam, Gmunden, Syracuse (N.Y.), Prag und Nizza, auf den Mailänder Triennalen 1951 und 1954, auf der Brüsseler Weltausstellung 1958. 1967 zeigte sie Gartenkeramiken auf der Bundesgartenschau in Karlsruhe. 1983 widmete ihr die Geburtsstadt Brühl eine Gedenkausstellung. 2002/03 gab es zum 100. Geburtstag eine kleine Werkschau im Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Foyer des Museums beim Markt.

Ihre frühesten Arbeiten finden sich in Privatbesitz; eine Kleinplastik, "Kniende", ist seit 1930 im Märkischen Museum Berlin. Weiteres steht u.a. im Max-Ernst-Kabinett der Stadt Brühl; das Badische Landesmuseum Karlsruhe bewahrt eine große Zahl im Bestand der Majolika-Manufaktur. Im Museum für Kunsthandwerk Leipzig (Grassimuseum), in den Sammlungen der HB-Werkstätten in Marwitz und im Keramikmuseum Berlin ist weiteres vorhanden.

[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Literatur

  • Schulte-Hostedde, Gretel: Tongefäße frei aufgebaut. In: Bauen und Wohnen Jg. 5, 1950, H.4, S. 222-223
  • Schulte-Hostedde, Gretel: Putzkeramik. In: Werkkunst Jg. 12, 1951, H. 1, S. 4-5
  • Die Keramikerin Gretel Schulte-Hostedde. Zusammenst. u. Gestaltung: Werner Weissbrot u. Werner Goldschmit, in Verb. mit Gretel Schulte-Hostedde. Karlsruhe : G. Braun, 1963. 48 S. : Abb. Einführender Text von Otto Haupt. (=Werkkunst Jg. 25, 1963, H. 1)
  • Bachmayer, Monika; Schmitt, Peter: Karlsruher Majolika 1901 bis 2001. Hundert Jahre Kunstkeramik des 20. Jahrhunderts. Karlsruhe : G. Braun, 2001, S. 165-169 u.ö.
  • Ausst.-Kat. Karlsruher Majolika: Die Großherzogliche Majolika-Manufaktur 1901-1927. Die Staatliche Majolika-Manufaktur 1927.1978. Karlsruhe : Bad. Landesmuseum, 1979. S. 316-321 u.ö.
  • Werkkunst Jg. 29.1967, H. 3/4, S. 17, 19; 28.1966, H. 1, S. 35; 21.1959, H. 4, S. 25; 22. 1960, H. 3, S. 21; 17.1955, H.1/2, S. 36; H. 3/4, S. 37f.; 19.1957, H. 3/4, S. 12; 20.1958, H. 5, S. 6, 22
  • Architektur und Wohnform, 60. Jg. 1951/52, H. 1, S. 24 ff
  • Reineking v. Bock, Gisela: Gretel Schulte-Hostedde 1902 - 1973. In: Keramos, Nr. 103, Jan. 1984, S. 67-70
  • Ausst.-Kat. Märkische Tonkunst. Bd. 2: Berlin und Brandenburg: Keramik der 20er und 30er Jahre. Hrsg. Heinz-Joachim Theis. Stuttgart : Edition Cantz, 1992. S. 223 u.ö.
  • Hilde Broër. Bilder und Sinnbilder. Mit Beitr. von J. A. Adelmann von Adelmannsfelden u.a. Kressbronn : o.Verl., 1991
  • Steguweit, Wolfgang: Hilde Broër. Bildhauerin und Medailleurin - Leben und Werk. Berlin : Gebr. Mann, 2004
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com