Greis (Musiker)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Greis (bürgerlicher Name Grégoire Vuilleumier) ist ein Schweizer Rapper.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Biografie
[Bearbeiten] Musikalischer Werdegang
Er entstammt der Berner Chlyklass-Crew und ist ein Mitglied der Band PVP. Er arbeitet mit verschiedenen anderen Schweizer Musikern zusammen, wie zum Beispiel mit Züri West, Tafs aus Basel mit E.K.R. oder Big Zis aus Zürich oder Sens Unik und Stress aus Lausanne. Mit Eis hat er eines der bekanntesten Schweizer Hip-Hop-Alben veröffentlicht. Gleichzeitig ist er kein strikter Hip-Hopper, sondern arbeitet auch mit Musikern anderer Stile zusammen.
[Bearbeiten] Veröffentlichungen
Der Name des Albums, Eis, ist das berndeutsche Wort für Eins und weist darauf hin, dass es Greis' erstes Soloalbum ist. Im Jahre 2004 veröffentlichte Greis mit seiner Chlyklass-Crew (PVP) das Album Eifach Nüt.Im Dezember 2004 erarbeitete Greis zusammen mit dem Deutschen Curse, dem Tafs Mitglied Taz und dem Beatbastler Claud der Sektion Kuchikäschtli das Album Prestige. Im Jahre 2006 entsteht der Sampler "Rogue State of Mind" auf welchem unter anderem Godessa, Rennie von der Sektion Kuchikäschtli, Dimtri von den Hobbitz, Pan, Baze oder Whodis und der Sänger Seven mitmischen. Der Sampler ist ein Gemisch aus Afrika und der Schweiz.
Der Erlös des mit minimalem Kostenaufwand produzierten Rogue State of Mind kommt vollumfänglich dem Selbsthilfe-Projekt “Party with a Purpose“ in den Cape Flats in Kapstadt zu Gute.[1]
[Bearbeiten] Inhalte der Musik
In seinen Texten thematisiert Greis ein breit gefächertes Repertoire an ernsthaften Themen wie etwa soziale Missstände, persönliche Probleme oder aktuelle Welt- und Lokalpolitik, lässt sich aber auch manchmal scherzend über die Hip-Hop-Szene aus.
So behandelt er oftmals politisch brisante Themen, etwa heiss diskutierte Geschehnisse in der Schweizer Politik, die Schattenseiten der Globalisierung oder den Spanischen Bürgerkrieg, kritisch. In einigen Texten greift er – wie dies in den letzten Jahren einige Schweizer Rapper getan haben - die rechtspopulistische Schweizerische Volkspartei verbal an und ruft zu Solidarität mit sozial benachteiligten Menschen und zu Antirassismus auf. Unter anderem fordert er auch soziale Gerechtigkeit sowie rechtliche und politische Gleichstellung aller in der Schweiz lebenden Menschen.
Immer wieder verarbeitet Greis auch persönliche und allgemeine soziale Probleme in seiner Musik. Unter anderem kommen seine schwierige Kindheit und Jugend als in Bern lebender Westschweizer, gescheiterte Beziehungen, herrschende soziale Kälte, Depressionen und Suizide zur Sprache.[2]
[Bearbeiten] Diskografie
Chartplatzierungen |
Singles
- Dounia
- CH: 89 - 01.06.2003 - 2 Wo.
Alben
- Eis
- CH: 70 - 16.2.2003 - 3 Wo.
- 2
- CH: 18 - 02.12.2007 - 11 Wo.
[Bearbeiten] EPs
- 1999 Äsche Zu Stoub (PVP)
- 2001 From Hell To Heaven And Back (PVP)
- 2002 Hersh n'Bersh (Chlyklass)
- 2005 Aus Abfackle (PVP)
[Bearbeiten] Alben
- 2003 Eis
- 2004 Eifach Nüt (PVP)
- 2004 Prestige feat. Taz.Greis.Claud.Curse
- 2005 Ke Summer (Chlyklass)
- 2005 daladal.art.05 (swiss rap meets tanzanian bongo flava)
- 2006 Rogue State of Mind (Sampler mit Godessa aus Südafrika und weiteren Schweizer und afrikanischen Rappern)
- 2007 "2"
[Bearbeiten] Singles
- 2003 Dounia
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ http://www.hiphopstore.ch/product_info.php?products_id=9888&osCsid=b060383fac6385b0d987909d6b435b45)
- ↑ http://www.aightgenossen.ch/index.php/m=artikel/id=33042
[Bearbeiten] Weblinks
- Interview auf aight-genossen.ch
- Review: «Eis» (Album) auf aight-genossen.ch
- Offizielle Seite des Taz.Greis.Curse.Claud Albums
Personendaten | |
---|---|
NAME | Greis |
ALTERNATIVNAMEN | Vuilleumier, Grégoire (richtiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Rapper |