Giulio Cabianca
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
|||||||||
Formel-1-Grand-Prix | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erster Grand Prix | Italien 1958 | ||||||||
Letzter Grand Prix | Italien 1960 | ||||||||
Formel-1-Teams | |||||||||
1958 Joakim Bonnier-Maserati · 1959 Ottorino Volonterio · 1960 Scuderia Castellotti | |||||||||
Formel-1-Statistik | |||||||||
|
|||||||||
Schnellste Runden | 0 | ||||||||
Führungsrunden | 0 Runden über 0 km | ||||||||
WM-Titel | - | ||||||||
WM-Punkte | 3 |
Giulio Cabianca (* 19. Februar 1923 in Verona; † 15. Juni 1961 in Modena) war ein italienischer Rennfahrer.
Cabianca hatte Ende der 1950er-Jahre einen guten Ruf als erfahrener Sportwagen-Rennfahrer, der sich mit Louis Chiron sogar 1957 einen Klassensieg bei der renommierten Mille Miglia in einem OSCA teilte.
Dadurch fuhr er gelegentlich auch für Ferrari deren Sportwagen in den Jahren 1959 und 1960.
Im Verlauf der Formel-1-Saison 1958 machte er sein Formel-1-Debüt am Steuer eines der Maserati 250 F des fahrenden Teamchefs Joakim Bonnier beim Grand Prix von Italien. An fünfter Stelle liegend musste er jedoch aufgrund technischer Probleme aufgeben. Am selben Ort und mit der vierten Platzierung konnte er sich jedoch in einem Cooper-Ferrari der Scuderia Castellotti während der Formel-1-Saison 1960 "revanchieren".
Ein Jahr später verunglückte er bei Testfahrten auf dem Kurs von Modena mit dem Cooper tödlich, als ein hoher Gang nicht mehr zurückzuschalten war und er durch eine Lücke in der Streckenbegrenzung außerhalb des Kurses mit einem zufällig vorbeifahrenden Taxi kollidierte. Dessen drei Insassen starben ebenfalls bei dem Zusammenstoß.
[Bearbeiten] Siehe auch
Liste der tödlich verunglückten Formel-1-Fahrer
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Cabianca, Giulio |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Rennfahrer |
GEBURTSDATUM | 19. Februar 1923 |
GEBURTSORT | Verona |
STERBEDATUM | 15. Juni 1961 |
STERBEORT | Modena |