Futabayama Sadaji
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
双葉山 定次 Futabayama Sadaji |
||
---|---|---|
Persönliche Daten | ||
Wirklicher Name | Akiyoshi Sadaji | |
Geboren | 9. Februar 1912 | |
Geburtsort | Usa, Präfektur Ōita | |
Gestorben | 16. Dezember 1968 | |
Größe | 1,79 m | |
Gewicht | 128 kg | |
Karriere | ||
Heya | Tatsunami > Futabayama-Dojo | |
Rekord | 276-68-33-1 (Makuuchi) | |
Debüt | März 1927 | |
Höchster Rang | Yokozuna | |
Turniersiege | 12 (Makuuchi) | |
Rücktritt | November 1945 | |
Futabayama Sadaji, jap. 双葉山 定次; * 9. Februar 1912 in Usa, Präfektur Ōita als Akiyoshi Sadaji (龝吉 定次); † 16. Dezember 1968) war ein japanischer Sumōringer und der 35. Yokozuna.
Futabayamas Aufstieg war teils kurios: Da Mitte der 1930er eine Gruppe von Sumōkämpfern streikte, beförderte der Sumōverband einige Kämpfer aus den unteren Rängen in deren Positionen. Futabayama nutze seine Chance und zeigte schnell, was in ihm steckte. 1936 begann eine eindrucksvolle Siegesserie von 69 Siegen in Folge, die sich über drei Jahre erstreckte und bis heute Rekord ist. Seine Beförderung zum Yokozuna erhielt Futabayama 1937. Insgesamt kam der 1,79 m große und 130 kg schwere Futabayama auf zwölf Turniersiege. Nach seiner aktiven Laufbahn wurde bekannt, dass Futabayama während seiner Ringerzeit auf einem Auge blind gewesen war.
Noch während seiner Karriere gründete er seinen eigenen Sumōstall, das Futabayama-beya, was gewöhnlicherweise nicht gestattet ist. Mit seinem Rücktritt kurz nach der Kapitulation Japans 1945 beendete er seine aktive Sportlerlaufbahn und trat als Tokitsukaze Oyakata dem Verband bei. Sein Heya benannte er entsprechend um. Ihm entsprang u. a. der 42. Yokozuna Kagamisato. 1957 wurde er Vorsitzender des Sumōverbandes, was er bis zu seinem Tod 1968 blieb. In dieser Zeit wurde unter ihm einige Neuerungen eingeführt, darunter für Rikishi (Sumōkämpfer) ab der Juryo-Division feste Gehälter, Altersbegrenzungen bei Schiedsrichtern, die Einführung einer Sumō-Schule und die Steigerung der Anzahl von Turnieren von vier auf sechs pro Jahr.
Anmerkung: Bei diesem Artikel wird der Familienname vor den Eigennamen der Person gesetzt. Dies ist die übliche Reihenfolge im Japanischen. Futabayama ist hier somit der Familienname, Sadaji ist der Eigenname. |
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Futabayama, Sadaji |
ALTERNATIVNAMEN | 双葉山 定次 (jap.); Akiyoshi Sadaji (bürgerlicher Name); 龝吉 定次 (jap., bürgerlicher Name); Tokitsukaze Sadaji (Oyakata-Name) |
KURZBESCHREIBUNG | japanischer Sumōringer und der 35. Yokozuna |
GEBURTSDATUM | 9. Februar 1912 |
GEBURTSORT | Präfektur Oita |
STERBEDATUM | 16. Dezember 1968 |