We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Fußball-Bundesliga 2005/06 – Wikipedia

Fußball-Bundesliga 2005/06

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Erster in der Saison 2005/06 der deutschen Fußball-Bundesliga und somit Deutscher Meister der Herren wurde der FC Bayern München. Zum ersten Mal gewann eine Mannschaft zwei Jahre in Folge das Double – also Meisterschaft und DFB-Pokal. Es war gleichzeitig das vierte Double in Folge, auch einmalig in der Bundesliga.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Saisonüberblick

Der FC Bayern stand mit Ausnahme des ersten und des neunten Spieltages ununterbrochen auf dem ersten Tabellenplatz und sicherte sich bereits am vorletzten Spieltag den Meistertitel. Am Ende hatten die Bayern fünf Punkte Vorsprung auf Werder Bremen. Die Bremer gewannen am letzten Spieltag 2:1 beim bis dahin zweitplatzierten Hamburger SV und übernahmen selbst den zweiten Platz, der zur direkten Teilnahme an der UEFA Champions League berechtigt. Da der Pokalsieger Bayern München als Deutscher Meister an der Champions League teilnimmt, qualifizierte sich der Vize-Pokalsieger Eintracht Frankfurt für den UEFA-Pokal.

Während der MSV Duisburg und der 1. FC Köln schon vor Saisonende als Absteiger feststanden, kam es am letzten Spieltag zu einem direkten Duell um den Klassenerhalt zwischen dem VfL Wolfsburg und dem 1. FC Kaiserslautern. Die Wolfsburger hatten einen Punkt Vorsprung auf Kaiserslautern, den sie durch ein 2:2 verteidigen konnten. Somit stieg der 1. FC Kaiserslautern zum zweiten Mal nach 1996 aus der Bundesliga ab.

Positiv überraschten neben dem Hamburger SV, der sich in der Bundesligaspitze festsetzte, Arminia Bielefeld und Mainz 05, die in der Bundesliga blieben, obwohl sie zuvor als klare Abstiegskandidaten gegolten hatten, sowie vor allem im Saisonverlauf der 1. FC Nürnberg. Nach dem 12. Spieltag noch auf dem letzten Tabellenplatz liegend, startete der Club unter dem neu engagierten Trainer Hans Meyer eine Aufholjagd, war in der Rückrunde vierterfolgreichste Mannschaft und belegte am Ende noch Platz 8 vor dem VfB Stuttgart. Negativ überraschte vor allem der VfL Wolfsburg, der einen Platz in einem internationalen Wettbewerb angestrebt hatte, am Ende aber nur knapp dem Abstieg entkam – mit der geringsten Punktzahl, mit der seit Einführung der Dreipunkteregel der Klassenerhalt erreicht wurde. Nach der Übernahme des Teams durch Trainer Klaus Augenthaler rutschte das Team vom 13. auf den 15. Platz ab.

[Bearbeiten] Abschlusstabelle

Verein R S U N Tore Diff. Punkte
1. FC Bayern München (M, P) 34 22 9 3 67:32 +35 75
2. Werder Bremen 34 21 7 6 79:37 +42 70
3. Hamburger SV 34 21 5 8 53:30 +23 68
4. FC Schalke 04 34 16 13 5 47:31 +16 61
5. Bayer 04 Leverkusen 34 14 10 10 64:49 +15 52
6. Hertha BSC 34 12 12 10 52:48 +4 48
7. Borussia Dortmund 34 11 13 10 45:42 +3 46
8. 1. FC Nürnberg 34 12 8 14 49:51 -2 44
9. VfB Stuttgart 34 9 16 9 37:39 -2 43
10. Borussia Mönchengladbach 34 10 12 12 42:50 -8 42
11. 1. FSV Mainz 05 34 9 11 14 46:47 -1 38
12. Hannover 96 34 7 17 10 43:47 -4 38
13. DSC Arminia Bielefeld 34 10 7 17 32:47 -15 37
14. Eintracht Frankfurt (A) 34 9 9 16 42:51 -9 36
15. VfL Wolfsburg 34 7 13 14 33:55 -22 34
16. 1. FC Kaiserslautern 34 8 9 17 47:71 -24 33
17. 1. FC Köln (A) 34 7 9 18 49:71 -22 30
18. MSV Duisburg (A) 34 5 12 17 34:63 -29 27

[Bearbeiten] Entscheidungen

Deutscher Meister und Teilnahme an der UEFA Champions League: FC Bayern München
Teilnahme an der UEFA Champions League: Werder Bremen
Teilnahme an der Champions-League-Qualifikation: Hamburger SV
Teilnahme am UEFA-Pokal: FC Schalke 04, Bayer 04 Leverkusen, Eintracht Frankfurt (als Vize-Pokalsieger, da der FC Bayern zwar Pokalsieger ist, aber als Meister an der Champions League teilnimmt)
Teilnahme am UI-Cup: Hertha BSC
Abstieg in die 2. Bundesliga: MSV Duisburg, 1. FC Köln, 1. FC Kaiserslautern
(M) amtierender Deutscher Meister
(P) Pokalsieger der letzten Saison
(A) Neuaufsteiger der letzten Saison
Aufsteiger aus der 2. Bundesliga: VfL Bochum, Alemannia Aachen, FC Energie Cottbus

[Bearbeiten] Kreuztabelle

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

2005 / 2006 FC Bayern München Werder Bremen Hamburger SV FC Schalke 04 Bayer 04 Leverkusen Hertha BSC Berlin Borussia Dortmund 1. FC Nürnberg VfB Stuttgart Borussia Mönchengladbach 1. FSV Mainz 05 Hannover 96 DSC Arminia Bielefeld Eintracht Frankfurt VfL Wolfsburg 1. FC Kaiserslautern 1. FC Köln MSV Duisburg
1. FC Bayern München 3:1 1:2 3:0 1:0 3:0 3:3 2:1 3:1 3:0 2:1 1:0 2:0 5:2 2:0 2:1 2:2 4:0
2. SV Werder Bremen 3:0 1:1 0:0 2:1 0:3 3:2 6:2 1:1 2:0 4:2 5:0 5:2 4:1 6:1 0:2 6:0 2:0
3. Hamburger SV 2:0 1:2 1:0 0:2 2:1 2:4 3:0 0:2 2:0 1:0 1:1 2:1 1:1 0:1 3:0 3:1 2:0
4. FC Schalke 04 1:1 2:1 0:2 7:4 0:0 0:0 2:0 3:2 1:1 1:0 2:0 3:1 2:0 2:2 2:1 1:1 3:0
5. Bayer 04 Leverkusen 2:5 1:1 0:1 1:1 1:2 2:1 2:2 1:1 2:1 1:2 0:0 1:1 2:1 4:0 5:1 2:1 3:2
6. Hertha BSC 0:0 1:2 4:2 1:2 1:5 0:0 1:1 2:0 2:2 3:1 1:1 1:0 2:0 3:0 3:0 2:4 3:2
7. Borussia Dortmund 1:2 0:1 1:1 1:2 1:2 2:0 2:1 0:0 2:1 1:1 0:2 2:0 1:1 3:2 2:1 2:1 2:0
8. 1. FC Nürnberg 1:2 3:1 2:1 1:1 1:1 2:1 1:2 0:1 5:2 3:0 1:1 2:3 0:1 1:0 3:2 2:1 3:0
9. VfB Stuttgart 0:0 0:0 1:2 2:0 0:2 3:3 0:0 1:0 1:1 2:1 2:2 1:1 0:2 2:1 1:0 2:3 0:1
10. Borussia Mönchengladbach 1:3 2:1 0:0 0:0 1:1 2:2 2:1 0:1 1:1 1:0 2:2 2:0 4:3 1:1 4:1 2:0 2:1
11. 1. FSV Mainz 05 2:2 0:2 1:3 1:0 3:1 2:2 1:1 4:1 1:2 3:0 0:0 1:1 2:2 5:1 0:2 4:2 1:1
12. Hannover 96 1:1 0:0 2:1 1:2 2:2 2:2 1:2 1:1 3:3 1:1 2:2 0:1 2:0 2:4 5:1 1:0 1:1
13. DSC Arminia Bielefeld 1:2 0:1 0:2 0:1 1:0 3:0 1:0 0:0 2:1 0:2 2:0 4:1 1:0 0:1 0:0 3:2 0:2
14. Eintracht Frankfurt 0:1 0:1 1:2 0:1 1:4 1:1 2:0 1:0 1:1 0:2 0:0 0:1 3:0 1:1 2:2 6:3 5:2
15. VfL Wolfsburg 0:0 1:1 0:1 0:0 2:1 1:1 2:2 1:1 0:1 2:0 0:3 2:1 0:0 1:0 2:2 1:1 1:1
16. 1. FC Kaiserslautern 1:1 1:5 0:3 0:2 2:2 0:2 3:3 1:3 1:1 3:0 0:2 1:0 2:0 1:2 3:2 2:2 5:3
17. 1. FC Köln 1:2 1:4 0:1 2:2 0:3 0:1 0:0 3:4 0:0 2:1 1:0 1:4 4:2 1:1 3:0 2:3 3:1
18. MSV Duisburg 1:3 3:5 0:2 1:1 1:3 2:1 1:1 1:0 1:1 1:1 0:0 0:0 1:1 0:1 1:0 2:2 1:1

[Bearbeiten] Torschützenliste

Miroslav Klose
Miroslav Klose
Spieler Verein Tore
1. GermanyGermany Miroslav Klose Werder Bremen 25
2. BulgariaBulgaria Dimitar Berbatow Bayer 04 Leverkusen 21
3. TurkeyTurkey Halil Altıntop 1. FC Kaiserslautern 20
4. the Netherlandsthe Netherlands Roy Makaay FC Bayern München 17
5. SlovakiaSlovakia Róbert Vittek 1. FC Nürnberg 16
6. CroatiaCroatia Ivan Klasnić Werder Bremen 15
7. GermanyGermany Michael Ballack FC Bayern München 14
8. PolandPoland Euzebiusz Smolarek Borussia Dortmund 13
9. GreeceGreece Ioannis Amanatidis Eintracht Frankfurt 12
ArgentinaArgentina Diego Fernando Klimowicz VfL Wolfsburg 12
BrazilBrazil Marcelinho Hertha BSC 12
GermanyGermany Lukas Podolski 1. FC Köln 12
GermanyGermany Michael Thurk 1. FSV Mainz 05 12

[Bearbeiten] Die Meistermannschaft FC Bayern München

1. FC Bayern München

Oliver Kahn, Michael Rensing, Bernd Dreher, Willy Sagnol, Lucio, Valérien Ismaël, Martin Demichelis, Bixente Lizarazu, Philipp Lahm, Andreas Görlitz, Mehmet Scholl, Ze Roberto, Bastian Schweinsteiger, Michael Ballack, Jens Jeremies, Hasan Salihamidzic, Sebastian Deisler, Ali Karimi, Andreas Ottl, Owen Hargreaves, Roy Makaay, Claudio Pizarro, Roque Santa Cruz, Jose Paolo Guerrero.

[Bearbeiten] Siehe auch

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com