We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Friedrichsplatz (Kassel) – Wikipedia

Friedrichsplatz (Kassel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Im 18. Jahrhundert beim planmäßigen Ausbau der Residenzstadt Kassel angelegt, ist der Friedrichsplatz, benannt nach Landgraf Friedrich II. von Hessen-Cassel, mit einer Größe von ca. 340 x 112 Metern einer der größten innerstädtischen Plätze Deutschlands.

Der Friedrichsplatz auf einem Gemälde von  Johann Heinrich Tischbein dem Älteren von 1783
Der Friedrichsplatz auf einem Gemälde von Johann Heinrich Tischbein dem Älteren von 1783

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Lage

Der Friedrichsplatz liegt auf den Ausläufern eines ehemaligen Weinbergs, auf dessen Plateau die Oberneustadt Kassels für die Ansiedelung der eingewanderten Hugenotten ab 1685 erbaut wurde.

An der nordwestlichen Schmalseite wird der Friedrichsplatz heute von der Königsstraße begrenzt. Hier schließt als nördliches Annex der Opernplatz mit dem Denkmal Louis Spohrs an. Die südwestlichen und nordöstlichen Längsseiten des Platzes sind bebaut, die Südostseite wird vom Steilhang der Karlsaue begrenzt.

[Bearbeiten] Geschichte

Der Friedrichsplatz auf dem Stadtplan von Kassel 1786 (Ausschnitt)
Der Friedrichsplatz auf dem Stadtplan von Kassel 1786 (Ausschnitt)
Friedrichs- oder Auetor, Stich nach einer Zeichnung von J.H. Tischbein d.Ä. und S.L. du Ry von 1783
Friedrichs- oder Auetor, Stich nach einer Zeichnung von J.H. Tischbein d.Ä. und S.L. du Ry von 1783
Bis zum Frühjahr 2007 war der größte Teil des Platzes vom Ausweichspielort des Staatstheaters verborgen
Bis zum Frühjahr 2007 war der größte Teil des Platzes vom Ausweichspielort des Staatstheaters verborgen

Die Oberneustadt als barocke Stadterweiterung wird vor den Festungsanlagen der Stadt Kassel erbaut. Zwischen den Festungsanlagen und der Oberneustadt wird 1688 eine Esplanade mit Baumreihen nach Plänen von Paul du Ry angelegt. Ab 1762 wird die Stadtbefestigung Kassels geschleift. Nach der Konzeption von Simon Louis du Ry im Jahr 1768 wird der Platz planmäßig angelegt und bebaut. Der Friedrichsplatz sollte die historische Altstadt von Kassel begrenzen und gleichzeitig als Bindeglied zwischen Altstadt und barocker Oberneustadt wirken.

Die Südostseite des Platzes sollte von Bebauung freibleiben um als „Fenster“ mit freiem Ausblick zum Fuldatal eine organische Verbindung von Architektur und Landschaft zu schaffen. Zur Akzentuierung des Ausblicks wurde an der Südostseite nach dem Entwurf von Simon Louis du Ry das Friedrichs- oder Auetor 1779 - 1782 erbaut.

Das Auetor wird im Jahr 1907 abgerissen um für den monumentalen wilhelminischen Neubau des Staatstheaters Platz zu machen. (Eröffnung 1909 als „Königliches Staatstheater“). Mit diesem Bau wird der ursprüngliche Charakter des Platzes mit seiner Beziehung zur Fulda- und Karlsaue verlassen. Das Staatstheater wird, wie die meisten Gebäude der Kasseler Innenstadt im Jahr 1943 stark kriegsbeschädigt und endgültig – nach erregter öffentlicher Debatte – 1953 abgerissen. Das Fenster zur Karlsaue und zum Fuldatal wird wieder hergestellt.

Bereits im Kaiserreich und besonders in der Zeit des Nationalsozialismus war die ursprüngliche Platzgestaltung mit ihren Rasenflächen und geometrischen Wegen nicht mehr vorhanden. Der Platz wurde häufig zum exerzieren, für Aufmärsche und Paraden vom Militär genutzt. Auf der chaussierten Fläche landeten im Rahmen einer Waffenparade ein Fieseler Storch. Nach dem 2. Weltkrieg hieß der Platz für kurze Zeit Friedrich-Ebert-Platz.

Das neue Staatstheater wird 1959 schräg an der südöstlichen Ecke des Friedrichsplatzes fast parallel zum Ottoneum errichtet, so dass die Rechtwinkligkeit der Patzgestalt gestört und die Ecke ausgerundet wird. Die Verkehrsplanung der 1950er Jahre für die autogerechte Stadt lässt die neuangelegte Straßenführung des Steinwegs den Friedrichsplatz schneiden und trennt das südöstliche Drittel des Platzes verkehrlich und optisch ab.

Noch einmal Ende der 1980er Jahre besteht die Gefahr, dass die Verbindung vom Friedrichsplatz zur Karlsaue aufgegeben wird. Die Wettbewerbsauslobung des Architektenwettbewerbs für den notwendigen Bau einer eigenständigen Ausstellungshalle für die documenta sah eine Bebauung an der Stelle des abgerissenen alten Staatstheaters als Riegel vor der Karlsaue vor. Die Wettbewerbsgewinner setzten sich über diese Vorgabe hinweg, so dass die documenta-Halle seit 1992 parallel mit geschwungenem Grundriss zum neuen Staatstheater steht und sich tief in den Steilhang des Fuldatals eingräbt. Der Blick vom Friedrichsplatz zur Karlsaue und Orangerie seit der documenta 6 im Jahr 1977 durch das Kunstwerk Rahmenbau von Haus-Rucker-Co akzentuiert, blieb frei.

Im Laufe der 1990er Jahre wurde in zwei Bauabschnitten unter der gesamten Fläche eine Tiefgarage gebaut. Bei den Bauarbeiten wurden große Teile der Stadtbefestigungen freigelegt. Ein kleiner Teil und einige Schauvitrinen sind weiterhin im Parkdeck zu sehen. Vom Herbst 2004 bis zum Februar 2007 diente der Friedrichsplatz als Ausweichfläche des Staatstheaters. Während das Theatergebäude saniert wurde, stand ein Kuppelzelt als Spielort auf dem Platz.

[Bearbeiten] Architektur und Kunst

Das „Auefenster von Haus-Rucker-Co.
Das „Auefenster von Haus-Rucker-Co.

Der Friedrichsplatz in der Gegenwert dokumentiert die Geschichte der Residenzstadt Kassel mit ihren Zerstörungen und ihrem Wiederaufbau und den jeweiligen Zeitgeist der Stadtplanung in Architektur und Platzgestalt.

Viele der historischen Bauten sind unwiederbringlich verloren: an der Nordostseite des Friedrichsplatzes das Palais von Jungken (1767-69 von Simon Louis du Ry erbaut), das „Rote Palais“ als ehemalige Stadtresidenz der Landgrafen und das „Weiße Palais“ mit Hofverwaltungsgebäude (alle von 1826 - 1828 errichtet), die Elisabethkirche (1770) sind im Kriege zerstört oder beschädigt und später abgerissen worden.

Der Friedrichsplatz ist während der fünfjährlich stattfindenden documenta zentraler Veranstaltungsort der Außenaktivitäten dieser bedeutenden Welt-Kunstausstellung. Manche documenta hat ihre künstlerischen Spuren auf dem Platz hinterlassen, wie der „Erdkilometer“ von Walter de Maria oder der „Rahmenbau“ von Haus-Rucker-Co.

Zu den wichtigsten Architektur – und Kunstelementen des Platzes gehören:

[Bearbeiten] Architektur der Nordostseite

Das Ottoneum vom Friedrichsplatz aus
Das Ottoneum vom Friedrichsplatz aus
Der Altan des „Roten Palais“
Der Altan des „Roten Palais“
  • Friedrichsplatz 15: Staatstheater, 1956 – 1959 errichtet. (Architekten: Paul Bode und Ernst Brundig).
  • Steinweg 2: Ottoneum (1603 – 1606), jetzt Naturkundemuseum
  • Friedrichsplatz 18: Zwehrenturm. Um 1330 als Torturm der Stadtbefestigung errichtet. 1707 barocker Umbau und Einrichtung einer Sternwarte. 1779 Umbau zur heutigen Gestalt und Verbindung mit dem Museum Fridericianum.
  • Friedrichsplatz 18: Museum Fridericianum 1769 – 1776 als bedeutendes Bauwerk des Klassizismus und als öffentliches Museum errichtet. (Simon Louis du Ry)
  • Friedrichsplatz 19: Kaufhaus Leffers (Sep Ruf, 1961 - Umbau von Walter von Lom, 1991) mit dem erhaltenen Altan (1826) des zerstörten Roten Palais. Auf dem Altan die Figurengruppe „Fremde“ von Thomas Schütte von der documenta IX aus dem Jahr 1992.

[Bearbeiten] Architektur der Südwestseite

  • Friedrichsplatz 14: Verwaltungsgebäude der AOK, Architekt Konrad Proll, (1957), Kulturdenkmal der 50er Jahre.

[Bearbeiten] Architektur der Nordwestseite

  • Obere Königsstraße 39: Königsgalerie (1995), unter Einbeziehung und Erhaltung schützenswerter Bausubstanz der 50er Jahre.
  • Obere Königsstraße/Ecke Opernplatz: Das Haus Nr. 37 der Königsstraße wurde 1770 erbaut. Architekt war Simon Louis du Ry. Der Kasseler Kaufmann Roux wird als Bauherr genannt. Das spätbarocke Gebäude wurde 1837 vom Staat angekauft und diente lange Zeit als Kommandantur und wird heute noch so im Volksmund genannt. Das Gebäude überstand den 2. Weltkrieg fast unbeschadet. Später sollte es wegen angeblicher Baufälligkeit entkernt werden, wohl um eine wirtschaftlichere Nutzung zu ermöglichen. Nachdem der Fachwerkkern entfernt war, gaben Teile der Fassade nach und machten einen (gewollten) Abriss möglich. Die Fassade des heutigen Modehauses an dieser Stelle ist im weitesten Sinne ein Betonnachguss (Rekonstruktion 1969) des historischen Vorbildes unter Verwendung einiger weniger historischer Elemente.

[Bearbeiten] Denkmal und Kunst

Das Denkmal von Landgraf Friedrich II. (1783)
Das Denkmal von Landgraf Friedrich II. (1783)
  • Denkmal des Landgrafen Friedrich II. 1783 von Johann August Nahl dem Älteren begonnen und von seinem Sohn vollendet. Das Denkmal stand ursprünglich in der Mitte des Platzes und blickte auf die Oberneustadt. Nach dem 2. Weltkrieg wurde es etwas zur Südwestseite verschoben und blickt nun zum Fridericianum.
  • Die Skulptur „Den Opfern der Gewalt“ des russischen Bildhauers Wadim Abramowitsch Sidur wurde 1974 am Rande des Platzes aufgestellt.
  • Kopfplatte des „Vertikalen Erdkilometers“ von Walter De Maria, von der documenta 6. De Maria ließ während der Ausstellung einen Bohrturm auf dem Platz errichten, mit dessen Hilfe er eine 1000 Meter lange Messing-Stange im Erdreich versenkte.
  • 1982 pflanzte Joseph Beuys zur documenta 7 die erste von 7000 Eichen seines Kunstwerkes „7000 Eichen - Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung“ direkt vor dem Fridericianum. Sein Sohn Wenzel pflanzte nach Beuys' Tod den 7000. Baum 1987 zur documenta 8 direkt daneben.

[Bearbeiten] Literatur und Quellen

  • Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.); Baudenkmale in Hessen – Stadt Kassel I (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland); Wiesbaden 1983 ISBN 3-528-06232-0
  • Boehlke, Hans-Kurt; Simon Louis du Ry - Ein Wegbereiter Klassizistischer Architektur in Deutschland; Kassel 1980 ISBN 3-7982-0430-6
  • Zumpfe, Ralf / Schrader, Karin / Thiemann, Carsten; Architekturführer Kassel 1900 – 1999; Kassel 1997 ISBN 3-87816-087-9
  • Becker, Kurt; Gesammelte Daten von Oberzwehren und Kurhessen - früher auch Niederhessen oder Hessen-Cassel genannt; Kassel-Oberzwehren, 2000
  • Museumsverein Kassel e.V. (Hrsg.); Museum Fridericianum 1779 - 1979; Kassel 1979,

[Bearbeiten] Weblinks

Koordinaten: 51° 18' 48" N, 9° 29' 48" O

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com