See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Benutzer Diskussion:Frinck/Archiv – Wikipedia

Benutzer Diskussion:Frinck/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Trio Trad

Hi, ich sehe nicht, dass der Link auf Trio Trad wirklich eine relevante Ergänzung des Artikels über bretonische Musik wäre. Diese Gruppe ist nicht nur keine bretonische Gruppe, sie scheint laut der Selbstdarstellung nicht einmal ihren Schwerpunkt auf der Musik der Bretagne zu haben. Neben Schwergewichten wie Bleizi Ruz, Yann Fanch Kemener oder Alan Stivell ist dieser Link wirklich deplaciert. Ich entferne ihn deshalb --Jrohr 19:40, 15. Dez 2005 (CET)

[Bearbeiten] Bild:Nikolaus-eupen.jpg

Hallo Frinck, ich habe gerade o.g. Bild auf die Commons verschoben und die hiesige Version gelöscht. Deshalb wollte ich nur kurz Bescheid sagen, falls du das Bild auf Commons beobachten willst oder es mal vermissen solltest. Für das Einbinden in Artikeln bedeutet der Umzug übrigens keine Änderung. Falls es nicht bereits der Fall ist, würde ich mich freuen, wenn du beim Umzug deiner Bilder helfen bzw. zukünftig alle Bilder auf die Commons laden würdest. Vielen Dank im Voraus --Flominator 12:13, 6. Nov 2005 (CET) PS: Weiterhin war ich so frei, oben einen Link einzubauen. Ich hoffe, dass es ok war?

[Bearbeiten] Üdv

Hallo Frinck!

Wie geht es dir in dem deutschen Wikipedia? Mir geht es gut, ich mache jetz pause beim Schreiben der Bachwerke, jetz arbeite ich auf barokk zene und hilfe bei Bartók Béla. Ich hatte auf kleinere Instrument-artikeln gemacht (Hárfa, Tuba, Hegedűoktett, usw). Jetz habe ich auch kein zeit: Hier wird ein országos (ländliche?) Violine-Wettbewerb am ende Novembers sein, so Ich muss sehr-sehr viel üben...

Bis bald: NZs

[Bearbeiten] Frage

Hallo Frinck/Archiv, ich wollte dir mitteilen, dass ich einen (evtl. auch mehrere) Artikel von Wikipedia, an welchem/welchen du als maßgeblicher Autor mitgearbeitet hast, so gut gefunden habe, dass ich ihn (lizenzkonform) nach Wikiweise importiert habe. Zur Information: Dort werden die Hauptautoren nicht nur in der Versions-History, sondern auch als Textspender auf der Artikelseite namentlich erwähnt, weil sie ja die Hauptarbeit geleistet haben. Ich wollte dich fragen,

  1. ob dir das recht ist und
  2. ob du evtl. auch einverstanden bist mit einer Verbreitung nicht nur nach der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, sondern auch nach einer angestrebten Freien Wiki-Lizenz. Die Freie Wiki-Lizenz unterscheidet sich von der GNU nur insoweit, als dass auf die Mitveröffentlichung der gesamten Versionsgeschichte verzichtet werden kann, eben weil die Hauptautoren auf der Artikelseite namentlich benannt sind.

Einer deiner Artikel ist z. B. [1]. Ich würde mich freuen, von dir zu hören und noch mehr würde ich mich natürlich freuen, wenn deine Entscheidung positiv ausfällt :-). --Nocturne 11:49, 11. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Friture

Hallo Frinck, ich sehe, dass du dich im deutschsprachigen Teil Belgiens gut auskennst. Könntest du vielleicht einen Blick auf den von einem anonymen Benutzer neu eingestellten Artikel Friture Kampfl werfen? Die dortigen Informationen lassen sich zumindest mit Google nicht bestätigen... grüße, Hoch auf einem Baum 04:57, 28. Jul 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Artikel Orchestrion

Hallo. In grauer Vorzeit, im Juni 2004, hast du den Artikel Orchestrion mit dem Hinweis auf den vorletzten italienischen König versehen und sein Wahnsinns-Orchestrion versehen. Vermutlich war doch damit die jetzt im Artikel befindliche Phonoliszt-Violina gemeint ?

Hallo; Das Instrument habe ich vor rund 25 Jahren in einem Museum für mechanische Musikinstrumente in Monschau gesehen. In dem Gebäude befindet sich seit fast 20 Jahren ein Hotel. Die umfangreiche Sammlung wird inzwischen längst den Besitzer gewechselt haben. Leider kann ich nicht mehr dazu sagen.Frinck 08:23, 17. Jul 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Hochladen von Bildern

Herzlichen Dank für den Hinweis die Bilder in Wikimedia Common hochzuladen. Beim ersten Hinsehen erschien es mir ziemlich kompliziert. Ich bin erst seit ca 1 Monat im Wikipedia-Boot und somit ein ziemlicher Neuling. Die Zahl und Qualität Deiner Beiträge haben mich sehr beeindruckt. Besonders eindrucksvoll fine ich die französischen Beiträge.

[Bearbeiten] Portal Belgien

Hallo Mir scheint der Aufbau der Portale unserer französisch- und miederländischsprachigen Kollegen etwas anders zu sein. Innerhalb der farbig abgesetzten Balken sind die einzelnen Artikelgruppen mit einer Überschrift versehen und am Ende mit <br style="clear: usw. abgeschlossen. Benutzer:SeballaOne ist für das Portal Wein einen ganz anderen Weg gegangen. Schau dir diese Sache mal an (so wird es bei häufiger Aktualisierung zumindest empfohlen). Gruß aus Eupen. [[Pbous 10:52, 29. Jun 2005 (CEST)]]

Hallo Statt eines Umbaus des Portals nach französischem Vorbild oder nach dem Vorbild der deutschsprachigen Portale Fussball oderr Wein habe ich begonnen, daß Portal Belgien aufzufüllen. Alles andere wäre zu viel Aufwand. Falls du noch eine ganze Liste von Artikelwünschen hättest, können wir solch einen Baustein noch integrieren, da solche Dinge regelmässig überarbeitet werden müsten. Sieh dir bitte auch meine Änderung im Bereich Geographie an (Landschaften / Regionen / Provinzen anders geordnet). Habe ausserdem die Sehenswürdigkeiten wie Atomium, ... unter Kultur / Diverses eingereiht. Glücklich bin ich damit noch nicht. Fallen dir noch andere Sehenswürdigkeiten ein? Gruß aus Eupen. Pbous 16:11, 1. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Limbourg

Hallo, du hast eine schöne lokale Ecke über eine Gegend angelegt, die ich ganz besonders mag und oft besuche. Zu deinem Bild in Limbourg, es sieht so aus als sei es in Oud Limbourg aufgenommen, ist es das was du als Schloßberg bezeichnest? Gruß und wenn ich eine Digikam habe mach ich in der Ecke gerne mit.Gruß--80.134.179.196 07:29, 28. Jun 2005 (CEST)

Hallo Unbekannt, Ich möchte mich nicht mit fremden Federn schmücken, der sehr aktive Südbelgienfotograf ist http://fr.wikipedia.org/wiki/Utilisateur:Jean-Pol_GRANDMONT. Ich habe als Lokalpariot nur Startatikel angelegt in der Hoffnung da sie weiter bearbeitet werden. Aus welcher Gegend kommst du? MfG Frinck 10:54, 28. Jun 2005 (CEST)
ich finde in Commons den Bild-Ersteller nicht- wie geht das? Hat Jean.Pol das Bild eingestellt? Ich wohne in Aachen, Gruß --80.134...
Sieht so aus. http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Jean-Pol_GRANDMONT

[Bearbeiten] Hegedű teil 2

Hallo! Ich habe den "Menu" des Instrumentes gestohlen. Heute machte ich ein repairung des Streichinstrumenten-artiekeln. Ich sah, dass beim vielen Streichinstrmuente die ungarishe Interwiki-linken fehlen. Ich hatte Zeit nür für die English Wiki korrigieren. Wo kein english Artikel gab, dan korrigierte ich die deutsche Artikel. Grüssen - NZs

Hallo! Das Oktobass-seite wäre gut, weil ich kein ungarische literatur gefunden hat... Im übrigens arbeite ich auf J. S. Bach. Die Kinder und die berühmter Verwandten sind fertig, jetz arbeite ich auf sein Werke. Es wird schon auch fertig. Bis bald, NZs

[Bearbeiten] Vennkarte

Hallo Frinck, schönen Dank für Deinen Hinweis. Ich bin für die Reparatur der Fehler einen anderen Weg gegangen: Ich habe einfach Deine Verbesserung der Karte an das Layout angepasst und werde meine Karte löschen. Es wäre sonst zu frickelig geworden, da beim Wegspeichern der Karte unter Gimp die Layer zusammengeschoben werden. --Markus Schweiß, @ 18:01, 18. Mär 2005 (CET)

[Bearbeiten] Hegedű

Hallo! Danke für die Loben. Ih habe schon sehr viel von die deutsche Wikipedias Violine artikel „gestohlen“, aber Ich werde auch die Bauteile-Partie überzetzen und benutzen. Ich empfele dir die „Főbb művek hegedűre“ Partie von meinem Artikel, es behandelt sich über die wichtige Meisterwerke für die Violine. (Hegedű szóló=Sologeige, Hegedű zongora- ill. csembaló-kísérettel=Violine mit Klavier- oder mit Hapschichordbegleitung, Hegedűversenyek=Violinekonzerten, Kamarazene hegedűvel/Zenekari művek főbb hegedűszólóval=Kammermusik mit Geige/Orchestrische werke mit Violinesolo) Bis Bald, w:hu:User:NZs

  • Ja, Ich spiele (und auch lerne es in auch ein Kunstfachmittelschule (?)) Hegedű, ein bischen Brácsa (leider habe ich keine eigene Bratsche) und Klavier. Ich bin jetzt nur 15 Jahre alt, so Ich habe viel zeit andere instrumente zu lernen ;-)

[Bearbeiten] Fagott

Vielen Dank für das schnelle Handeln, das Instrument auf den Photos sieht sehr schön aus, ist offenbar frühes Heckel-System. Schaut noch spielbar aus. LiGrü mf 18:38, 10. Feb 2005 (CET)

[Bearbeiten] Viola d'amore-Foto

Hallo Frinck, neulich hattest du mir doch ein schönes Foto deiner Viola d'amore gemailt (für das ich mich noch herzlich bedanken wollte). Leider ist der Viola d'amore-Artikel derzeit ohne Bild, da das ehemalige wegen Lizenzproblemen gelöscht werden musste. Hättest du nicht Lust, eins deiner Fotos in den Artikel zu setzen? Herzliche Grüße --Dundak 15:40, 2. Feb 2005 (CET)

Oh, das ging aber schnell :) So macht das Wiki so richtig Spaß! Danke dir und Gruß nach Eupen --Dundak 16:04, 2. Feb 2005 (CET)

[Bearbeiten] Vuillaumegeige

Hallo Frinck, ich habe im Rahmen meiner Überarbeitung des Artikels Violine dein schönes Bild:Vuillaunegeige.JPG in die wikimedia-Commons verschoben. Den Link in Jean Baptiste Vuillaume hab ich auch schon verändert. Die neue Adresse lautet Bild:Violin_Vuillaume.jpg, das ursprüngliche Bild wird demnächst von de.wikipedia gelöscht. LiGrü mf „...“ 00:03, 19. Jan 2005 (CET)

[Bearbeiten] Bildlizenz Bild:Geigenbauerwerkstatt.jpg

Servus Frinck,

Du hast bei dem oben genannten Bild einen Hinweis auf die GFDL gesetzt. Da bei sämmtlichen anderen Bildern von Benutzer:Achias (der hat es hochgeladen) die Lizenzhinweise fehlen und Verdacht auf Urheberechtsverletzung besteht, bitte ich dich darzulegen, warum du glaubst, das das Bild unter GFDL steht. Danke dir --dbenzhuser 02:51, 21. Dez 2004 (CET)


Bonjour Frinck! Leider komme ich erst jetzt dazu Dir zu antworten. Der Brief des Herren von Ingelheim (hier) würde mich sehr interesssieren. Grüße Momo 22:29, 13. Dez 2004 (CET)


Hallo Frinck. Würdest du noch bei deinem Bild:Vuillaunegeige.JPG deine gewünschte Lizenzangabe angeben. gruß von --Morgaine 23:59, 2. Nov 2004 (CET)


Bei den Flamingos hab ich nich geirrt! Sie leben im Zwillbrocker Venn, nicht im Hohen Venn. Martin Sell 05:31, 6. Mai 2004 (CEST)


"Liste der Violinisten" ist falsch. Es muss im Deutschen "Liste von Violinisten" heissen, schliessliche sind ja nicht alle Violinisten aufgelistet, wie es der bestimmte Artikel suggeriert. "Liste der Praesidenten Frankreichs" waere ok, denn da lassen sich alle auflisten. Bei Violinisten sollte dies schwer sein. Tobias Conradi 18:39, 21. Apr 2004 (CEST)

hab Dir geantwortet: Benutzer_Diskussion:Tobias_Conradi

Bonjour Frinck
La bonne orthographe est "Jean-Philippe Rameau" : les deux prénoms sont considérés comme ne faisant qu'un seul. S'il n'y a pas de tiret, le deuxième prénom est facultatif. Pour Rameau, on ne dit jamais "Jean Rameau" : donc le tiret est obligatorisch. Idem (en français) pour Jean-Baptiste Lully, Marc-Antoine Charpentier et même pour Jean-Sébastien Bach ! J'espère avoir bien répondu à ta question. Amitiés. fr:Ratigan

  • Danke für die schnelle Antwort! frinck

Hello, Frinck
Ich bin Ratigan, vom fr:Wiki. Weisst du, dass 2 verschiedenen artikeln über Rameau gibt, auf deutsch ? Jean-Philippe Rameau und Jean Philippe Rameau. So ist es kein Wunder, dass das deutsche Wiki grösser als das französische ist ;-)


Hallo Frinck, danke für deine Ermahnung bezgl. Meiner Bilder (Größe!) ... Wie kann ich sie verkleinern? Hast du einen Tip? Grüße, GregorHelms, efg-jever@t-online.de...??


[Bearbeiten] Bildergröße

Du hast gerade bei Benutzer:GregorHelms auf die Größe der Bilder hingewiesen. Nur zur Info für dich, die Größenbeschränkung wurde vor kurzem von Wikipedia:Bilder entfernt. -- Gruß sk 20:27, 5. Apr 2004 (CEST)

  • Freut mich sehr erlaubt schärfere Bilder. Die Scanns von Gregor Helms kämen jedoch in einem kleineren Format besser zur Geltung. mfg Frinck

[Bearbeiten] Portal Musik

Hallo Frinck, Du schreibst interessante Artikel über Musik! Wenn Du neue Artikel schreibst, kannst Du diese auch im Portal Musik eintragen, dort stehen auch noch Artikelwünsche etc. - frohes Schreiben, Gruss Akeuk 02:38, 9. Mär 2004 (CET)


  • Deine Antwort hat mich erreicht :-) Hast Du denn richtige Barockinstrumente? Das wäre ja spannend. Antwort kannst Du auch hierhin schreiben, ich beobachte erstmal. Beste Grüße, --Christian/Qpaly 13:06, 27. Feb 2004

(CET)

Leider njein aber eine modernisierte Sebastian Klotz 1743 mit diskretem Klang, ich benutze seit 20 Jahren intuitiv die alte Bogenhaltung, damit kommt man dem Stil ein wenig näher. Betreffend das Foto der Vuillaume diese hatte ich leihweise, der Vorbesitzer war der populistische A.R. der jetzt mit seine Stradi Mio. TV Zuschauer begeistert. Kennst du das Werner Icking und das Johan Tufveson Archiv? das sind wahre Fundgruben für Barockmusik (auch für Solokantaten). mfg. frinck


Hallo Frinck, auch ich freue mich, dass Du dabei bist – besonders, dass Du die Musik-Mannschaft verstärkst. Zwei Dinge wünsche ich mir von Dir:

  1. dass Du von der "Vorschau"-Funktion Gebrauch machst, bevor Du Artikel endgültig speicherst – das vermeidet diese langen Versionsgeschichten, in denen sich alle paar Minuten etwas ändert und hintereinander die Urheberschaft derselben Person bekunden;
  2. dass Du das Zusammenfassungsfeld ausfüllst, damit man etwa sieht, was in Deinen Änderungen passiert ist.

Auf gute Zusammenarbeit! --Christian/Qpaly 10:53, 27. Feb 2004 (CET)


Hallo Frinck, Willkommen bei Wikipedia! Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Mein persönlicher Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) fab 00:50, 25. Feb 2004 (CET)

[Bearbeiten] Amati-Familie und Schüler

kleine Hinweise: 1. Niccolo (oder: Nicola) Amati ist nicht 1630, sondern 1684 gestorben; sein Sohn Girolamo II wurde ja erst 1649 geboren. 2. Mir ist kein Nachweis für die ab und zu auftauchende Behauptung bekannt, Jakob Stainer sei Schüler von Nicola Amati gewesen. Dann hätte er anders gearbeitet. Allerdings dürfte er die Arbeit der Amati-Werkstatt gekannt haben, vielleicht hat er sich sogar einige Zeit dort aufgehalten. 3. In der ernsthaften Fachliteratur wird nicht behauptet, Giuseppe Guarneri del Gesù sei Schüler von Antonio Stradivari gewesen. Gruß, Wth 14:32, 14. Feb 2005 (CET)

  • Danke Wth, ich hatte die Grafik aus einem anderen Wikipedia unkritisch übernommen. Wenn Stainer 1630 bei bei Nicolo gearbeitet hätte, wäre er noch ein Kind gewesen. Stainer hat vermutlich in Venedig seine Lehre absolviert. Dennoch hat man aus der Amatiwerkstatt ein Instrument gefunden, welches Stainer an versteckter Stelle signiert hatte. (Quelle: Roy - Senn). Fehlerhafte Grafik aus Amati ist entfernt. mfg Frinck 14:50, 14. Feb 2005 (CET)

[Bearbeiten] Maxim Vengerov

Hallo Frinck, vielen Dank für deine Nachricht. Insgesamt ist es mit den russischen Namen ziemlich kompliziert, denn es gibt keine allgemein anerkannte Umschrift. In russischen Pässen steht meistens die französische Umschrift, die in Deutschland so fremd wirkt, dass die Leute sich dann irgendwie anders schreiben, die in der Slawistik übliche Transliteration setzt sich im täglichen Leben nicht durch, weil sie Diakritika enthält usw. Zusammen mit Benutzer:Stern, Benutzer:elya u.a. stelle ich überall auf die sog. Dudentranskription um, wie auch in dem Artikel Kyrillische Schrift#Wiedergabe mit lateinischen Buchstaben vorgesehen. Das war der Grund, warum ich Vengerov auf Wengerow umgestellt habe, und normalerweise würde ich auch meinen, dass Anliegen wie deinem dadurch Rechnung getragen werden kann, dass man entsprechende Redirects einrichtet. Allerdings habe ich vorhin gemerkt, dass ich seinerzeit übersehen hatte, dass Wengerow/Vengerov in Deutschland lebt - und genau da nehmen wir immer die Form, die der betreffende selbst verwendet. Der Seite der Saarbrücker Hochschule für Musik habe ich entnommen, dass er dort als Vengerov läuft (mit zwei v, nicht wie du schreibst Vengerow, mit einem v und einem w), und auf diesen Namen habe ich jetzt wieder umgestellt. Außerdem richte ich einen Redirect auf Vengerow ein, obwohl diese Form wirklich falsch ist, aber sie kommt halt, wie von dir mit recht vermerkt, im Internet vor. Gruß --Tilman 21:43, 3. Apr 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Sandkasten

Hallo Frinck,
deine Test- und Probierseiten bitte nicht im Artikelnamensraum sondern unterhalb deiner Benutzerseiten ("Benutzer:Frinck/Test...") ablegen. Gruß -- Harro von Wuff 8. Jul 2005 01:20 (CEST)

[Bearbeiten] Herman Baltia

La photo vient d'être ajoutée sur http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Hermanbaltia.jpg.

Cordialement. --Pylambert 23:27, 24. Jul 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Soil Stradivarius

Hallo Frinck, es gibt eine Löschdiskussion zum Artikel Soil Stradivarius. Vielleicht schaust du als Fachmann dir diesen einmal an. MfG --GNB 20:06, 30. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Rocherath

Herr Frinck, ich versuche mal, es Ihnen im freundlichen Ton zu vermitteln: Lassen Sie die Seite Rocherath bitte so, wie sie von Rocherathern gedacht ist (also auch MIT den Links). Wenn irgendetwas Sie zu Ihren dickköpfigen Änderungen veranlasst, dann teilen Sie sich doch auf der Diskussionsseite mit. Vielen Dank für Ihr Verständnis! 217.136.184.6 09:43, 21. Apr 2006 (CEST)

Liebe/r IP; Es gibt gewisse Wikipediaregeln über Form und Inhalt der Kopfzeilen bei Ortschaften und über den Einsatz externer Links, diese werden anderweitig ausgiebig behandelt. Diese Regeln gelten auch für mich, selbst wenn mir manchmal im Sinne des Artikels etwas anderes vorschwebt. Darüber hinaus wären paar in Wikimedia hochgeladene Fotos ausagekräftiger als die Links zu externen Bildern. Der Artikel über Rocherath ist doch wirklich interessant, auch wenn Informationen zur Natur (Schwalmbach oder Oleftal) sowie dem zum Teil auf Rocherather Gebiet liegenden Lager Elsenborn fehlen. Ich hoffe mich ausreichend erklärt zu haben. mfG - Frinck 13:10, 21. Apr 2006 (CEST)


[Bearbeiten] Brüsseler Oper

Hallo Frinck, der Artikel Belgische Revolution nimmt am Schreibwettbewerb teil - als absoluter Musikexperte und Belgienkenner wollte ich Dich fragen, ob Du nicht Lust hast, einen flankierenden Artikel über die Brüsseler Oper (oder Brüsseler Opernhaus) zu schreiben und/oder einen über die Oper La muette de Portici ('Die Stumme von Portici' von Daniel-François-Esprit Auber, die ja wirklich etwas besonderes ist als Auslöser der Revolution. Natürlich bist Du auch darüberhinaus herzlich eingeladen, den Artikel zu verbessern. Beste Grüße Stullkowski 11:25, 1. Mär 2006 (CET)

Besten Dank für die Schmeicheleien. Ich bin weder ein Belgienkenner, noch ein absoluter Musikexperte, ich bin nur Belgier und Barockmusikfreund. Ich werde mal sehen was ich finde. Von "Der Stummen .." hat man uns ja schon als Zehnjährige im Geschichtsunterricht pathetisierend erzählt. MFG - Frinck 11:50, 1. Mär 2006 (CET)
Boah, das ging ja schnell! Gruß und vielen Dank, Stullkowski 12:58, 1. Mär 2006 (CET)
Das Monnaie-Theater ist also auch schon fertig! Nochmal vielen Dank! Stullkowski 02:47, 3. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Falls Du Lust hast, das hier zu beachten...

  • Benutzer:Qpaly/Notiz

Gruß, --Qpaly/Christian () 00:31, 1. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Kategorie Benutzer aus Deutschsprachige Gemeinschaft

Hallo Frinck, ich habe eine Kategorie für Benutzer aus der Deutschsprachigen Gemeinschaft eingerichtet (Unterkategorie der Kategorie Benutzer aus Belgien). Wenn du dort gelistet werden möchtest, füge [[Kategorie:Benutzer aus Deutschsprachige Gemeinschaft|Frinck]] auf deiner Benutzerseite ein. Schöne Grüße, --GNB 12:42, 12. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Portal:Benelux löschen?

Hi, als Mitstreiter im Portal:Belgien hätte ich gerne Deine Meinung und ggf. Unterstützung: Das Portal:Benelux hemmt etwas die Entwicklung der einzelnen Länderportale, was in der Diskussion dort auch schon länger moniert wurde. Einen Löschantrag für ein Portal bringt man natürlich nicht so mir nichts, dir nichts ein, deshalb möchte ich gern vorher die Diskussion dazu anregen... Antwort bitte auf Portal Diskussion:Benelux. Stullkowski 16:08, 30. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Portal Belgien

Hallo Frinck. Bzgl. deiner heutigen Änderungen am Portal Belgien: Du hast aus der Infobox die Kategorien "exzellente Artikel", "lesenswerte Artikel" und "überarbeitungsbedürftige Artikel" herausgenommen. Ersteres kann ich noch verstehen, weil es im Themenkreis Belgien momentan wirklich nicht abzusehen ist, dass irgendein Artikel in näherer Zeit die Exzellenzkriterien erfüllen wird. Die Kategorie "Lesenswert" war allerdings eher als Ansporn gemeint, die bestehende Artikelsubstanz insoweit zu verbessern, dass zumindest ein oder zwei Kandidaten diesen Qualitätsanforderungen entsprechen. Und bzgl der dritten von dir gelöschten Kategorie ("überarbeitungsbedürftige Artikel"), so meine ich, dass gerade dieser Abschnitt dringend notwendig ist, denn das ist das effektivste Mittel um User auf bestehende Schwachpunkte hinzuweisen und für Abhilfe zu sorgen. Selbst wenn du alle Kategorien für überflüssig hältst, so sollte vielleicht wenigstens das Layout angepasst werden, denn die momentan aktuelle abgespeckte Infobox wirkt ziemlich lächerlich. Die Flagge hatte ich bewusst so klein gehalten um die Titelzeile nicht überdimensional aufzublähen. Vielleicht lässt sich darüber aber diskutieren oder ein neuer Platz für die Flagge finden obwohl ich sie da oben schon als ganz passend empfinde. Gruß, Athenchen 17:42, 23. Jan 2006 (CET)

Hi Frinck. Die Flagge finde ich auch nicht überdimensional, nur den Balken. Er wird durch die Vergrößerung der Flagge auf zwei Zeilen erweitert, obwohl wir nur eine Zeile Text haben. Das hatte mich gestört. Besonders, weil diese Überschrift nicht von so großem Aussagewert ist und der Blick des Benutzers vielleicht eher direkt auf das grüne Bildchen gelenkt werden sollte. Was die Größe der Infobox betrifft: Ich hatte sie exakt so klein gehalten, dass sie im Vergleich zum ohnehin schon existenten Einleitungstext (an dem nichts verändert ist) absolut keinen Platz wegnimmt. Wollte also gerade nicht, dass das Einleitungsfeld aufgebläht wird. Die Infobox so wie sie jetzt ist, ist dagegen viel kleiner als der Einleitungstext, so dass Platz verschenkt wird, was ich sehr schade finde. Eine Lösung bzgl. der Übersichtlichkeit der übrigen Seite fällt mir spontan nicht ein, verspreche aber, mir darüber Gedanken zu machen. :-) Gruß, Athenchen 18:06, 23. Jan 2006 (CET)
Hi, so schlecht sind die Belgien-Artikel gar nicht: Hergé gehört zu den exzellenten und Émile Verhaeren, Adrien de Gerlache de Gomery, Niederländische Sprache und Dritte Flandernschlacht zu den lesenswerten. Es gäbe also doch was einzutragen. Gruß, Stullkowski 19:05, 31. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Johannes Ringck

Hallo Frinck, danke für deinen interessanten Beitrag über o.g. Person. Hinsichtlich des Lemmas hätte ich noch eine Frage an dich: Wäre es nicht besser, das Lemma nach Johannes Ringk zu verschieben, denn diese Schreibweise ist die gebräuchlichere (siehe den Google-Test) und auch sonst ist für Mitteldeutschland und das Berlin des 18. Jh. die Schreibweise der gk-Endung ohne c die übliche, zuletzt sogar ganz ohne das k am Schluss. Was hältst du davon? Viele Grüße --Hejkal 14:51, 14. Jan 2006 (CET)

Danke für die ausführliche Rückantwort. Ich werde bis zur Klärung nichts unternehmen, zumal wir uns wohl etwas missverstanden haben. Ich bestreite nicht das c in deinem Familiennamen, aber im 18. Jh. gab es m.E. gewöhnlich nur die drei Schreibweisen Rinck, Ringk und (modern) Ring. Die von dir verwendete Form Ringck ist mir (ich habe fast täglich mit "alten" Schriften zu tun) noch nicht begegnet. MfG --Hejkal @ 17:14, 14. Jan 2006 (CET)
Danke für die Recherche. Ich habe nun das Lemma nach Johannes Ringk verschoben und dort den Verweis auf die Schreibweise Ringck gegeben. Noch ein schönes Wochenende wünscht --Hejkal @ 23:31, 14. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Viola Pomposa

Ja, du hast recht. Ich sah nach, und Johann Nepomuk Forkel ist ein andere Mann. Und du kannst sehen, diese Sätze wurden in 1752 geschrieben, als Johann Nikolaus Forkel nur 3 Jahre alt war...

Glükliches neues Jahre, oder etwas. Und Ich verspreche, dass ich Bartóks Rumänische Volkstänze-noten senden werde. NZs

[Bearbeiten] Claude Balbastre

Hallo Frinck, in der französischen Wikipedia gibt es hier bereits einen Artikel, der nach meinem Eindruck (allerdings nur auf bescheidenem Schulfranzösisch basierend) recht brauchbar scheint. Es wäre höchst verdienstvoll, wenn Du den übersetzen könntest (ich verspreche nachfolgenden 'Feinschliff', falls nötig). Viele Grüße --Density 20:34, 28. Dez 2005 (CET)


[Bearbeiten] Drehleier

Hallo Frinck;Ich habe mir erlaubt aus Spontanität herraus die Drehleier für Lesenswert Kanditieren zu Lassen.Hast du eine Ahnung wie der Mechanismus funktioniert,Schau mal ob du dem Artikel noch etwas unter die Arne greifen kannst, --StillesGrinsen 00:43, 22. Dez 2005 (CET)

[Bearbeiten] Eupen

Belege deine Behauptungen bitte unter Diskussion:Eupen. Andernfalls werden deine unbegründeten Änderungen am Artikel als Vandalismus wieder rückgängig gemacht. --80.131.67.196 17:04, 15. Mär 2006 (CET)

: Drohungen eines Trolls und Vandalen beeindrucken mich nicht.

[Bearbeiten] Limbourg

Hallo Frinck! Du hast gerade die Beschriftung der von mir dort eingefügten Stadtansicht geändert. Das würde ich gerne wieder rückgängig gemacht sehen. Zum einen beabsichtige ich langfristig, auch etwas zu dem Werk zu schreiben (deswegen der rote Link) zum anderen würde ich auch gern bei Bildzitaten korrekte Quellenangaben machen. Da bin ich ein klein wenig pingelig ;-). Übrigens, der Link zu Poswick führt auf meine HP, wenn ich ihn also bei Limbourg rausnehme und bei Herzogtum Limburg reinsetze, dann habe ich mir was dabei gedacht. Ich mag keine redundanten Infos, wenn sie nicht nötig sind. Das Werk von Poswick bezieht sich nun mal auf das ganze Herzogtum und nicht explizit auf die Stadt. Ich fürchte, das könnte bei der WP-Gemeinde komisch ankommen, wenn ich den Link jetzt zu allen Artikeln der Städte in Belgien setze, die, bzw. deren Schlösser und Herrschaftssitze, in diesem Poswick-Werk behandelt werden. Freundliche Grüße ML Carl 17:50, 18. Mär 2006 (CET)

Nachtrag: habe gerade das Rezept für den Reisfladen entdeckt. Das ist ja klasse! Ich liebe Reisfladen. Immer wenn ich in Eupen bin, muss ich einen essen. ML Carl 17:56, 18. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Ringk oder Ringck

Hallo Frinck! Ich habe gelesen, dass du Ahnen hast die Ringk oder Rinck geschrieben werden. Und dass der Name aus der Nordschweiz sich über Württemberg, die Pfalz nach Köln und weiter „hochgearbeitet“ hat . Ich habe einen Ahnen namens Matthäus Ringk , dieser war im 17.Jahrhundert Verwalter der Johanniter Komturei Heimbach in der Pfalz . Vielleicht hast du zufällig paar genauere Informationen wie der Name von der Schweiz in die Pfalz kam. Würde mich freuen wenn du mir eine Email an Minime_@gmx.li schreiben würdest. Wollentier 21:04, 20. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] 2. Liste bekannter Belgier

Hallo Frinck, ich habe deine Liste mal nach Portal:Belgien/2. Liste bekannter Belgier verschoben. Bitte Arbeitslisten nur zu den Portalen oder als Benutzerunterseiten anlegen. Der Artikelnamensraum sollte eigentlich nur für fertige bzw. bleibende Artikel sein.

Gruß -- Harro von Wuff 11:12, 1. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Frage

Hallo Frinck, leider kenne ich mich mit so altertümlichen Begriffen nicht aus. Für Stadtpfeifer schlage ich "fifre municipal" vor - klingt jedenfalls glaubwürdig. Und für Ratsmusiker, na ja "musicien du conseil". Der wahre Kenner wird es später schon korrigieren, das ist ja das Prinzip von WP. In Dur und Moll, Edelseider 12:08, 24. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Dolmetsch

Hallo Frinck, ich weiß ja nicht, wie lange und umfassend Dein Streik ist, aber ich habe gerade den interessanten Artikel über Dolmetsch gelesen, und hätte nur eine kleine Bitte: falls Du wieder bei wki mitmachst, könntest Du vielleicht bei Dolmetsch ergänzen, in welcher Ortschaft (Haselmere?) denn das Festival heute stattfindet und wo seine Nachfolger heute ihre Werkstatt haben? Alles Gute--Karl Pfretzschner 14:58, 3. Jun 2006 (CEST)

Danke für die schnelle Antwort und den link - bin gespannt, wie lange er drinbleibt! Naja, als Neuling habe ich noch nicht so den Überblick über alle Wiki-Konventionen... Zum Bogenbauer: die meisten Pfretzschner gehören zum Stamm dieser Familie (ich auch), er ist zwar umfangreich, hat aber einige interessante Biografien hervorgebracht, ein paar davon habe ich jetzt bei wiki eingestellt - ansonsten widme ich mich den Instrumentenmacher Biografien. Hier habe ich auch deine Mitarbeit bei dem französischen Hotteterre Artikel entdeckt. Ich frage mich, ob man vielleicht meine Artikel über Pierre Naust und Jean Jacques Rippert ins Französische übersetzen sollte, wäre beides für frankophone Musiker interessant?? herzl. Gruß. --Karl Pfretzschner 21:31, 3. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Vorschlag für einen neuen Artikel

Guten Abend, Frinck, ich habe die ganze Wiki durchsucht, und keinen Artikel gefunden über die alte Berliner Hofkapelle, die unter Friedrich I. noch existierte, aber bei dessen Tod 1713 von Friedrich Wilhelm I. sofort entlassen wurde. Bachs Köthener Kapelle übernahm ja dann angeblich einige ihrer Mitglieder. Unter dem Soldatenkönig gab es natürlich garnichts, bis Friedrich II. seine Kapelle aus Rheinsberg mitbrachte. Auch zu dieser neuen Hofkapelle finde ich keinen Artikel, obschon mehrere berühmte Leute darin waren.

Ich lese deine biografischen Artikel zu div. Barockmusikern mit großem Interesse. Siehe meine Antwort unter Diskussion Pepusch".(dunnhaupt@rogers.com)--Dunnhaupt 02:02, 23. Jun 2006 (CEST)

Hallo Dunnhaupt; Vielen Dank für dein Interesse an meinen Artikeln, die Berliner Hofkapelle ist mir bisher noch nicht "über den Weg gelaufen". Mein besonderes Interesse liegt naturgemäß bei Violinisten. Meine Vorgehensweise bei der Artikelauswahl richte ich nach Barock-Violin-Konzertbesuchen und entsprechenden CD Käufen, da ich mehr über die Komponisten und deren Umfeld wissen möchte. In den hierdurch entstandenen Beiträgen kommt es zu roten Links, die meine Neugierde weiter steigern. Meine gesamte Musikliteratur dreht sich ebenfalls nur um diesen Bereich (1600-1730). Themen wie Bach, Händel behandle ich weniger, hier gibt es genügend andere Mitstreiter. Vielleicht begegnet mir die Hofkapelle irgendwann oder du hast selber schon mehr heraus gefunden, schließlich bist du geografisch ein paar hundert Meilen näher dran als ich. freundliche Grüße aus Belgien neben Aachen -- Frinck 05:47, 23. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Triosonate

Du arbeitest gerade daran, deshalb ändere den Heinrich-Biber-Link bitt um auf Heinrich Ignaz Franz Biber - ich hab den Artikel jetzt regilär verschoben und bibn dabei alle die links umzubiegen. *schwitz* - Hati 16:02, 27. Jun 2006 (CEST)

Hallo Frinck, deine Ergänzung zu meinem Concerto-grosso-Text (Entstehung aus einer Erweiterung der Triosonate) finde ich sehr interessant. Das kannte ich bisher nicht. Gibt es dazu gute Quellen? Viele Grüße --pjt56 20:18, 11. Nov. 2006 (CET)
Hallo Pjt; Dies ist der einleitende Satz in dem entsprechenden Artikel im "Lexikon der Violine" von [2]. Mein Hobby sind die Triosonaten von 1620 bis Telemann. Das Concertino ist die Triosonatengruppe, das Ripieno verstärkt dieses in weniger solistischen Passagen. Bei manchen Triossonaten findet sich der Hinweis "Tutti", die bedeutet dass bei chorischer Besetzung das Ripieno an diesen weniger solistischen Stellen oder an hervorzuhebenden Stellen die Solostimme verstärken kann. Hoffe deinem Infomationsbedarf nachgekommen zu sein. Mit musikalischem Gruß --Frinck 15:06, 12. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Kleine Anmerkung

Hallo Frinck, vielen Dank für Deine netten Worte in der "Historische Aufführungspraxis"-Diskussionsseite - das hat man ja hier bei Wikipedia nicht so wahnsinnig oft. Jetzt habe ich gesehen, daß Du ein eingefleischter Barockmusikliebhaber und Barockgeiger bist... Wenn Du Interesse an ein paar schönen Musikfiles hast schau doch mal auf der Website meines "Heimatensembles" Les Cornets Noirs nach. Liebe Grüße aus der Schweiz--Stawiarski 13:16, 22. Nov. 2006 (CET)

Vielen Dank; Saubere Interpretation von Profis und meine Stilrichtung. Ich war bereits heute morgen deinem Namen folgend dort. Deshalb auch meine gezielte Einladung an dich (im Interesse meiner Leidenschaft). Ebenfalls liebe Grüße aus dem tiefen Osten Belgiens -- Frinck 18:18, 22. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Jenkins

Hallo Frinck, vielen Dank für Deine Botschaft. Ich schaue mir den Mann gleich mal an. Mal sehen, was sich da tun läßt. Du bist mir übrigens längst ein BEGRIFF, denn ich habe voriges Jahr Deine lange Liste von Artikeln der Reihe nach angeklickt und enorm viel dazu gelernt. Felice anno nuovo! Gerhard Dunnhaupt 23:59, 2. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Haydn Sinfonietta Wien

Alle Artikel über das Orchester stammen aus meiner Feder, da sie gut sind, finde ich, dass sie auch für WP gut genug sein sollten Vierne

[Bearbeiten] François Devienne

OK, merci beaucoup. Du coup j'ai corrigé la même faute sur la Wikipedia anglophone ! @++ Schwarzer Stern 20:48, 4. Jun. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Fundstück

omas fotokiste
omas fotokiste
Super! Herzlichen Dank... --Ratheimer 13:30, 10. Jun. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Kleine Frage

Lieber Frinck, gibt es eine offizielle deutsche Übersetzung für "schepencollege"? Liebe Grüße, Athenchen speech 20:29, 26. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Athenchen; Hier in Eupen tagt jeden Montag Abend das Bürgermeister- und Schöffenkollegium. Ich hoffe du meintest nichts historisches. Gruß -- Frinck 22:03, 26. Jun. 2007 (CEST)
Nein, genau das meinte ich. Vielen herzlichen Dank! :) -- Athenchen speech 22:11, 26. Jun. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] 24 Violinen ...

Lieber Frinck, ich wollte keineswegs Deinen Text "verbösern", drum hatte ich wegen der Schreibweise bei den französischen Kollegen nachgeschaut: fr:Les Vingt-quatre Violons du Roi, aber wahrscheinlich gibt's beide Formen ? Vielleicht schreibe ich nächstens einen kleinen Artikel dazu, um diese Lücke zu schließen. Viele Grüße, --Density 13:27, 3. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Density: Den Artikel wollte ich schon vor mehr als einem Jahr schreiben, mir fehlte nur der "coup de pousse". All diese Musiker waren beim Roy angestellt, der sich heute nach vielen Rechtschreibereformen und einen Kopf kürzer roi nennt. Im 2004 bei Laaber herausgegebenen Lexikon der Violine steht der Artikel "vingt-quatre violons du Roy", den man aus Ehrerbietung, anders als heute immer Groß schrieb. Aus unserm heutigem Gesichtspunkt ist der kleine König mit dem i-Tüpfelchen zumindest kein Fehler. A propos französische Kollegen, den Artikel J. Aubert gab es dort bereits 15 Minuten vorher...... Gruß aus dem ex. Ourthe Département - le citoyen -- Frinck 04:19, 4. Okt. 2007 (CEST)
Falls du vor mir damit beginnen solltest, schaue dir diesen Link an [3], da steht einiges über die alten Zusammensetzungen drin und die wollen derzeit ein gleichklingendes Ensemble wiedererwecken. Übrigens im Vergleich zu dem von mir erwähnten Lexikonartikel ist der französische WP Artikel nicht "kalter Kaffee". Übrigens der fr. Autor ist nach nur zehn Tagen WP Anwesenheit, auf unbestimmte Zeit gesperrt worden. - Gruß -- Frinck 12:03, 4. Okt. 2007 (CEST)
Ich denke schon, dass es am Wochenende für einen knappgefassten Artikel reichen dürfte, der sich dann über sachkundigen Ausbau freuen wird. Die Qualität des französischen Pendants sollte in jedem Fall zu toppen sein. Viele Grüße aus der Stadt des seinerzeit zweitgrößten reichsstädtischen Territoriums Deutschlands. --Density 16:30, 4. Okt. 2007 (CEST)
Bezüglich Reich, so waren wir die zweite Stadt im Reich die nach der Reichshautstadt über eine Gaslaternenbeleuchtung verfügte. Also wegen des (Di)Lemmas habe ich im Calvados und im Bordeaux Musik-Spezialisten gefragt, ich erhoffe mir noch heute deren Antwort. Das CMBV hat derzeit sein 20. Jubeljahr mit Barockkonzerten und Vorträgen zuhauf unter anderem durfte eine meiner Violinen Bibers Rosenkranzsonaten zu gutem Klang verhelfen. Na ja, wenn sonst schon tiefster Osten Belgiens, so ist es aus Aachener Sicht, der sonnige Südwesten in dem man gerne die naturnahen Wochenende verbringt, aus dem ich dich heute Grüße. -- Frinck 16:57, 4. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Frinck, ich habe inzwischen einen Text vorbereitet. Wenn die französischen Spezialisten nicht noch anderer Meinung sind, würde ich als Hauptlemma auch die historische Form Vingt-quatre Violons du Roy wählen. Viele Grüße, --Density 19:28, 6. Okt. 2007 (CEST)
Lass dein Lemma los, ein fr. Musi-Schwergewicht tendiert zu "Y", der andere hat nicht geantwortet. Ich ändere sofort die FR Version auf dein Lemma, mal sehen was sich tut. Gruß -- Frinck 13:54, 7. Okt. 2007 (CEST)
Das war wohl Gedankenübertragung. Der 2. hat nicht geantwortet, sondern in unserem Sinne Fakten geschaffen, in der Sekunde als ich es tun wollte und das bei sonntaglichem Sonnenschein. [:fr:Les Vingt-quatre Violons du Roy]]. Vielleicht packst du auch den Artikel davor doch besser ohne Les. 2. Gruß in 10 min. -- Frinck 14:03, 7. Okt. 2007 (CEST)
Der Artikel (den ich so frei war, Dir zu widmen) befindet sich nun in freier Wildbahn. Sicher lässt sich noch manches ergänzen oder präzisieren, vor allem in Hinblick auf die Instrumente, von denen ich keine Ahnung habe. Viele Grüße --Density 19:55, 7. Okt. 2007 (CEST)

Dankbar und tief gerührt nehme den mir gewidmeten Artikel entgegen. Als Dank hierfür fand ich für dich folgendes Traktat aus dem Zeitalter der Aufklärung. Viele blasen, ohne eigentlich zu wissen, was dazu gehört. Ich werde mich mir die Dessus und Dessous beschaftigen, diese im Artikel einbauen und eventuell eine Grafik zur Verdeutlichung anfertigen. GRR (hört sich ja alles sehr obszön an) Dankbare Grüße -- Frinck 21:36, 7. Okt. 2007 (CEST)

Die Tromlitz'schen Ausführungen (auch noch ein Artikel, der fehlt) will ich versuchen zu beherzigen. Viele Grüße, --Density 09:51, 8. Okt. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Katharina Schirk

hallo Frinck, kann man die junge Dame guten Gewissens auf später vertrösten? Deine Meinung ist sehr gerne gefragt--Effieliest 20:24, 21. Nov. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Appellation canton rédimé contrôlée

Hallo Frinck, Apropos Rodungsarbeiten: ich kann das - hoffentlich schon vorgespaltene- Holz gut brauchen :-) Schön von dir zu lesen. Ich werde deinen Vermutungen, dass unsere Heimat weintechnisch schon zur Bourgogne gehört, mal nachgehen. Die Ergebnisse werde ich dann in einem neuen Artikel Weinbau in Belgien zusammentragen. Aber mal ganz im Ernst: ich trage seit einiger Zeit schon Informationen zu belgischem Wein zusammen und der Artikel sollte in 2 - 3 Monaten folgen. Irgendwie klingt Côtes de la Vesdre doch auch ziemlich gut. Grüsse vom Hypothekenhügel -- Patrick Bous 16:51, 6. Dez. 2007 (CET)

Bin ja eigentlich kein großer Weinkenner, du wirst sicherlich wissen dass der beste "Maastrichter" Wein zum Teil unterhalb des Remersdaeler Waldes angebaut wird. In Teuven ist übrigens auch ein Weinberg. Der EX Schwiegervater vom langenfred zog schon vor vierzig Jahren seinen Wein an einer Backsteinmauer. Auf dem Hypothekenhügerl hatte mein vor 2 Jahren verstorbener Vetter probeweise 20 Stöcke, die er sich aus unserer Winzerverwandtschaft besorgt hatte angepflanzt. Ziel war bei regelmässig guten Ernten mehr daraus zu machen. Leider ..... Gruß vom Jeeteberg -- Frinck 23:19, 6. Dez. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Kategorien und Bedeutung

Weil´s nicht in die Löschdiskussion gehört: Wenn Frau Kral in der selben Kategorie steht wie „Menhuin, Pagannini, Anne Sophie Mutter oder Josef Joachim“ bedeutet das ja noch lange nicht, dass sie ebenso bedeutend ist, wie alle anderen in der Kategorie. Für die Einordnung dient immer noch der Artikel. Noch ein Hinweis zu den vielen sogenannten Soapsternchen: eine ganze Reihe davon entpuppen sich, wenn sie in den Löschdiskussionen auftauche, als grundsolide Theaterschauspieler, was die Erstersteller der Artikel selten interessiert. Ich glaube doch, dass Du der letzte bist, der den Vertretern der Hochkultur, und seien sie auch nur Randfiguren, hier mehr Raum verweigern würde, oder? Und daher wehre ich mich, wann immer es geht, in Löschdiskussionen nach Argumentationen a la "Macht irgendwas mit Hochkultur, interessiert niemand, kenne ich nicht, also löschen" vs. Argumentationen "Macht irgendwas im Fernsehen, kennt man, also behalten". Gesamtgesellschaftlich ist nämlich beides wichtig. Beste Grüße, --Mghamburg Diskussion 17:34, 11. Dez. 2007 (CET)

Meine Vorbilder bleiben des Vaters Brockhaus und Meyers, die Enzyclopedia Britanica, als moderner Mensch vielleicht die Encarta und in Punkto Musik der MGG, den man hier in WP ruhig in Punkto Komponisten und Interpreten erweitern darf. Ich habe nur etwas dagegen dass das Ganze hier zu sehr verwässert wird und später niemand mehr hinschaut, oder den Allerweltskram seltsam schmunzelnd belächelt. Ich jedenfalls werde viele meiner Bekannten die zum Teil Dutzende CD's bei bekannten Labels einspielten und europaweit agieren, nicht unbedingt mit einem enzyklopädischen Artikel bedenken (die würden mich dann als etwas naiv belächeln), oder gar einem befreundeten Musikstudenten dessen schwieriges Orgelwerk in einem großen Philharminiegebäude uraufgeführt wurde, sofort mit ins Boot nehmen. Gut Ding braucht Weile und mit dieser Meinung werde ich weiter auf Qualität achten und daran festhalten. Eingenartig finde ich nur in der WP, dass man in den Löschdiskussionen ganz andere Wikipedianer findet als bei den "Resortchreibern". Gruß an die Waterkant -- Frinck 21:00, 11. Dez. 2007 (CET)
Nun, das sind dann unterschiedliche Ansätze. Zwar strebe auch ich nach der inhaltlichen Qualität der von Dir genannten Vorbilder, allerdings nicht nach der extrem verkürzten Darstellung. Aus meiner Fachdisziplin (Politikwissenschaft) heraus sind die Artikel im Brockhaus meist wegen der Kürze wenig brauchbar, teilweise durch den beschränkten Informationsgehalt auch nicht neutral. Insofern halte ich es für sinnvoll, wenn die Wikipedia a) die in den von Dir genannten Werken vorhandenen Lemmata erweitert darstellt und b) die Zahl der Lemmata erweitert. Ich sehe es im übrigen nicht so, dass die Leute in Zukunft weniger auf die WP blicken, weil auch weniger bekannte und bedeutende Menschen hier erfasst sind. Zum einen schon allein deshalb, weil jemand, der diese Personen nicht kennt, diese erst gar nicht sucht und von daher auch nicht schockiert sein wird, dass selbst eine Vera Kral in der Wikipedia steht. Zum anderen aber, weil jemand, der dann doch einmal nach Vera Kral sucht, vielleicht erstmals auf die Wikipedia stößt und diese als Informationsmedium kennen und schätzen lernt.
Was die Anwesenheit auf den Löschdiskussionen betrifft: hier trifft sich halt die ganze Gemeinde aus den verschiedensten Fachbereichen, weil dort alle Themen versammelt sind. Ich bin auch immer wieder überrascht, welche langjährigen Aktiven, wie z.B. Du jetzt eben, mir dort immer erstmals über den Weg laufen. Mag sein, dass mein spezifisches Interesse hier an Politik und Fußball meine Anwesenheit in den Löschdiskussionen zusätzlich erhöht, weil aus diesen Bereichen fast ständig irgendwas zur Löschdiskussion steht.
Wenn ich künftig Einschätzungen aus dem Bereich der E-Musik benötige, weiß ich jetzt jedenfalls, an wen ich mich wenden kann. Schöne Grüße --Mghamburg Diskussion 09:49, 12. Dez. 2007 (CET)
So wortgenau war es nicht gemeint, einer meiner ersten Artikel (damals noch Stub genannt) war über Johann Conrad Schlaun der in unserer Stadt familiärere Bande einging und vom dem in unserer Gegend noch einige Zeugnisse zu bewundern sind. Der Brockhaus Aufl. 1961 lieferte zum Thema eine 4,5 cm in einer Spalte, da hatte ich schnell mehr Informationen. Die von mir genannten Werke haben für mich dennoch einen gewissen Referenzcharakter, in Bezug auf die zu bedienenden Lemmata. Hoch oben auf dieser Seite wird wieder mal um Spenden gebeten, die zum Teil nötig sind, um das größer werdende Projekt zu finanzieren, ob man da noch mittels eines Künstler aus der 2. oder 3. Reihe für die WP werben sollte, bezweifle ich sehr. Serverausfälle häufen sich derzeit in bisher ungekanntem (unerträglichen) Masse. Ich jedenfalls, werde meinen Weg wie bisher fortsetzten, es schade finden wenn die Hinteren Ränge Aufnahme finden, es aber Machtlos hinnehmen. Löschdiskussionen werde ich wie bisher so weit wie möglich meiden, der dort übliche rüde Umgangston würde mein WP Thermostat leicht in den roten Bereich wechseln lassen
Der eventuellen Bitte um E-Musik Einschätzungen komme ich gerne selber oder durch Weiterleitung an einen der anderen aktiven Schreiber der "Szene" nach. Man kennt sich ja inzwischen ... Gruß aus der ehemaligen Rheinprovinz -- Frinck 13:10, 12. Dez. 2007 (CET) P.S. Oh! in Freiburg geboren, vielleicht war ich da gerade in St. Märgen in Urlaub, den ich dort von meinem 3. bis 12. Lebensjahr verbrachte.

[Bearbeiten] Total of topic

Einen schönen guten Sonntagmorgen nach Belgien!

Ich habe mir einfach erlaubt meine Antworten in deinen Text hinein zu schreiben. Weshalb soll nur ich mir heute den Kopf zerbrechen und dass nach beendetem Tagewerk.

Wir wirken ja schon einige Zeit hier zusammen in WP. Da lernt man so richtig was für's Leben. Menschenkenntnis vor allem. Was mich schon seit langem interessiert ist, wie die Sockenpuppe Musicologus von erfahrenen Mitarbeitern wahrgenommen wird. Ich lebe im Gegensatz zu deiner Halbanonymität * hier im völligen Dunkeln. Nur ein Mensch** auf Erden außer mir weiss, wer Musicologus ist (das soll auch so bleiben). Was aber könnte Musicologus sein oder auf keinen Fall sein?

  • Musikwissenschaftler? Eventuell
Musicologus hat immerhin ein MGG in Griffweite, 
Ich habe die dafür die aktuelle Version in 1500 m Entfernung, den Groves in 300 m und nen alten Riemann in 1000m
  • Studienrat für Musik? Eventuell
 Die sitzen am Vormittag in der Schule.
  • Kirchenmusiker? Eventuell
Ein Kirchenmusiker schreibt keine Artikel über Kollegen
  • Professor gar? Eventuell (Übrigens in unserm Trio spielt ein Ordinarius Emeritus, Mitgl. der kgl Akademie der Wissenschaften)
Musicologus schreibt in keinem professoralem Stil
  • Oder ein hohes Tier? weniger (denen fehlt meistens die Zeit und Muße fürs Schöngeistige und Wikipedia)
  • Oder arbeitsloser Hartz-IV-Akademiker? hoffentlich nicht
 Vielleicht ein arbeitsloser Musikwisssenschaftler der im Lotto gewonnen hat?
* RATESPIEL zwischen Wort zum Sonntag und Sportmeldungen
  • Dein Wohnort; Meiner Meinung nach, 250 Km von hier entfernt,
Dein Scharfsinn ist überwältigend.
* Meine oenologischen Vorlieben?
Aber dazu hast dich heute schon mal geäussert.

Menschenkenntnis: Meinetwegen, aber in letzter Zeit übernehmen hier recht schwierige Typen mit eigenwilligen Ansichten Entscheidungen, eigene Artikel hingegen scheinen sie zu scheuen. Während ich in meinem Bekanntenkreis gelegentlich wegen meiner Wikipediaktivitäten mitleidig belächelt werde, (als hätte die Welt auf dein Wissen gewartet o.Ä.) ist der oberste Artikel auf dieser Seite eine echte Stärkung und Bestätigung meines Tuns.

Lass sie lachen. Ich finde dein Engagement für WP top.
  • Willst du vor dem Fernseher versauern?
Der bleibt seit WP immer öfters kalt. Nicht dass ich mir jetzt anderweitig viereckige Augen holte. NEIN, WP löste bei mir eine musikalische Aktivitätslawine aus.
  • Im Übrigen: toll, deine Radtouren. Die 250 aber mit leichtem Gepäck? Ich habe mit Schwerstgepäck mal 150 gefahren. Lange her. Jetzt mache ich andere Langstrecken. Auf der Straße ist es mir zu unruhig.
Wenn du Hacker bist und ein Streichinstrument spielst könntest du ein Produkt brauchen, welches dir weiter hilft.
  • Danke für den Vandalismus. Zum Glück sind wir keine Administratoren.
... mit Tier und Fäkalnamen. Nachdem sie uns musikalischen verwöhnt hatten, gab es einen kleinen WP "Stammtisch". Übrigens, kenne ich einen weiteren deiner persönlichen Berater von einem gemeinsamen Frühstück her.
  • Bin übrigens voll berufstätig. Nix Lotto. Mein Inkognito ist dicht...
Schade für dich, das mit dem Lotto

Der unbekannte WP-Mitarbeiter --Musicologus 09:19, 16. Dez. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Hans-Georg Reinertz

Hallo, mal wieder einer von euch. Da läuft mir manchmal einer über den Weg und "Zack" hat der eine halbe Stunde später einen Artikel. Stimmt das alles so und ist der Herr auch wirklich relevant? Ich denke schon. Den Namen habe ich schon vor langer Zeit gehört.

Jetzt bin ich aber müde, hätte meinem lanjährigen Jugendnachbarn, Klassenkameraden, Riemannquelle und Freund keinen Artikel gewidmet. Deinen Eintrag unter Eupen finde ich dick aufgetragen. Den Begriff Enzyklopädie muß man nicht unbedingt zu weit ausdehnen, kostet ja auch was, wie du oben sehen kannst und fördert noch mehr Serverausfälle. Sicherlich hast du jetzt auch in Erfahrung bringen können welche Werke wir heute Nachmittag und um wieviel Uhr aufgeführt haben.
Nein. Er stand auf der Liste der Organisten schon seit langer Zeit in leuchtendem Rot, dem konnte ich nicht widerstehen. Aber lass man. Soll die Welt doch sehen, dass es im deutschsprachigen Belgien auch Kultur gibt. Das sollte uns die Kilobeitchen wert sein. Der Server wird's verkraften.

Sorry es geht wirklich nicht mehr, bin seit 5 Uhr auf den Beinen. Arbeit, kalte Kirche, tratschen auf dem Weihnachtsmarkt und eine viertel Schlaftablette machen es mir schwer die Lettern vor mir zu erkennen. Gutr Nacht FR

--Musicologus 20:55, 16. Dez. 2007 (CET)

Tja; da ist übrigens einer aus seinem Chor der ein eifriger Wikipedianer ist und möglicherweise diese Seite aber jedenfalls Eupen unter Beobachtung hat. Ob der lachen, schmunzeln oder Kopfschütteln wird werden wir sehen. Wenn Hans Georg (ohne Bindestrich) nicht mein Freund und entferneter Verwandter wäre, würde ich glatt einen Löschantrag stellen. Der dann ohnehin, wie ich in den letzten Wochen zweifach schmerzlich erfahren mußte von selbsternannten Pseudofachleuten abgeschmettert worden wäre. Bei deinem etwas sarkastischen Humor stelle ich mir die Frage ob du nicht mit dem Benutzer:Huhuhaha identisch bist. Ein wichtiges Kriterium welches ich mir immer bei lebenden Musikern immer zu Herzen nehme, ist ein Lehrauftrag an einer Musikhoschule oder wie diese Dinger im internationalen Sprachgebrauch auch immer heissen und nicht blos ne selbstfinanzierte Demo CD oder LP.

[Bearbeiten] Ausfälle

PS. 2 von 3 Speicherungen bei Wiki.de kommen wegen Serverausfall nicht zustande, habe mir angewöhn alles in die Zwischeablage zu kopieren.

Das liegt wohl eher an den überlasteten Leitungen. Bei mir hier funktioniert jede Speicherung. Nur nachmittags, wenn die Kinder Referate machen (copy - paste) dann dauert der Seitenaufbau.
Noch ein kleines Zitat über enzyklopädische Knausrigkeit: "etwas mehr anzudeuten und zu schreiben unnötig". Ja der gute Michael Praetorius hat da Papier und Tinte gespart. Und wir würden heute liebend gerne wissen, was er uns über die Geige von 1618 hätte erzählen können. Immerhin erzählt er von der Stahlsaite. Den Mattheson habe ich fast ganz gelesen. Nicht nur den verkommenen Kapellmeister, nein, eigentlich alles. 99% hätte der sich sparen können. Redundantes Geschwätz voll Polemik. Unerträglich. Hier in WP hätte der eine Dauersperre bekommen.

--Musicologus 20:45, 17. Dez. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Hans Hulverscheidt

Hallo, mal wieder völlig zufällig und unbeabsichtigt mit einem Artikel durch Eupen gekommen. Gibt es aus belgischer Sicht etwas hinzuzufügen? Gruss -- Musicologus 09:40, 15. Jan. 2008 (CET)

Ehrlich gesagt, ich habe den Namen nie gehöhrt. Hat er bei denen die rechten Glaubens sind georgelt oder bei den anderen?

Ich frage bei Gelegenheit H-G.R., der zur Zeit einen geschichtlichen Beitrag zum Musikleben unserer Vaterstadt verfasst. Ausserdem kommt gleich der Kantor der anderen Fraktion uns bebassocontinuieren, der ist aber berufsbedingter "Neubürger". Gruß -- Frinck 12:06, 15. Jan. 2008 (CET)

Ich meine er wäre evangelisch gewesen (ist das der rechte Glauben?). Anscheinend hat er als Student für drei Jahre Mugge gemacht. Immerhin fand es der Bachverein erwähnenswert.

Hat mein letzter Eupen-Artikel hohe Wogen im städtischen Getuschel erzeugt? Oder liest bei euch kaum einer WP? Ich weiß von anderen Lemmas, daß sich die Stadthonoratioren ehrfurchtsvoll vor dem geadelten Künstler verbeugen. Nun ja. Was hat mein letztes Lemma geleistet? Er hat seine Arbeit gemacht wie wir alle. Habe keine Kompositionen gefunden. Mit den Kompositionen zur Untermauerung der Relevanz bin ich sehr unglücklich. Da haben einige drei kleine Choralvorspiele im DMA und schon sind sie drin. Ich habe andere Komponisten in Löschdiskussionen verschwinden sehen, die wahrhafte Meister waren, aber dummerweise nur per Selbstverlag veröffentlicht haben. Am besten, wir hätten hier eine kleine Kommission, die fachkundig die Bedeutung der Werke unter die Lupe nimmt. Nur: wie kommt man an die Noten ran ohne groß Geld auszugeben. Im klassischen Sektor, so hörte ich aus Fachkreisen, müsse man sowieso Bares auf den Tisch legen, damit das eigene Streichquartett gedruckt wird. Welcher Verleger übernimmt den für ein zeitgenössisches Werk das Risiko? Bei den Orgel-CDs ist das ähnlich. Auch wenn ein Verlag drauf ist, da wird gelöhnt und die Scheiben werden inzwischen angeblich in Einzelanfertigung poliert. Das zu den klassischen Relevanzkriterien. Gruss-- Musicologus 12:39, 15. Jan. 2008 (CET)

In einer katholischen Gegend, haben nach dem Mehrheitsprinzip natürlich nur Diese den rechten Glauben. Also setze ich den Kantor mal auf die Fährte. Ich habe ansonsten weder von Wogen noch von geschwellter Brust etwas bemerkt, obschon ich mir wie schon gesagt sicher bin, dass ein Chormitglied den Eupen Artikel geobachtet. Gruß -- Frinck 13:16, 15. Jan. 2008 (CET)
Bei Nichtvergessen seinerseits, werde ich vom Kantor eine Broschüre erhalten, deren Titel in etwa lautet "150 Jahre Kirchenmusik in AC" Da soll was über H. drinstehen. Der Kantor hatte vor seiner Studienzeit einige private Orgelstunden bei ihm. H. wäre Organist der Christuskirche (Kaiserplatz, inzwischen abgerissen) und der Annakirche gewesen. Über seine Zeit in der Eupener Friedenskirche ? , wird er sich umhören. Allerdings muß man wissen, daß nach der Belgischwerdung die meisten Protestanten (Lehrer, Beamte .....) nach und nach in ihre Heimat zurückgezogen sind und die Kirchengemeinde seither sehr klein ist. Nachtrag: Aachener Bachverein -- Frinck 18:48, 15. Jan. 2008 (CET)

Über den Verein schreibe ich nix. Über den Leiter Wolfgang Karius habe ich einen Artikel verfasst. Ein Kenner, habe ihn mal auf dem Cembalo gehört. Wenn der Verein ihn mal lassen würde, wie er wollte, dann säßen die alle im Auditorium. Nichts gegen Massenchöre, aber das soll man nicht mit dem Namen des großen Meisters verunzieren. Wie ist das mit den Mozartkugeln? Die täuschen immerhin nichts musikalisches vor. Zum Glück sind einige Aachener Bürger auch in Richtung Belgien und Paris gezogen. Worauf hätte Franck im 19. Jahrhundert gescheit in Aachen spielen können? Cavaille-Coll gab es da nicht. Mangelnde kulturelle Völkerverständigung. Gruss-- Musicologus 19:46, 15. Jan. 2008 (CET)

Meine Bemerkung "Breitensport" bezog sich vor allem auf die Sozialleistung der Musiker. Anbei ein Zeitungsschnipsel aus dem Pfarrblatt 1955 wurde die Hundertjahrfeier unserer Kirche festlich angegangen. Unter anderem gab es ein Konzert, ausgeführt durch den ehemaligen Organisten und späteren Musikdirektor Hans Hulverscheidt aus Köln. -- Gruß Frinck 16:21, 16. Jan. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Léon Berben

Da isser. Das Gesicht war mir bekannter als der Name. Kann man von der Konzertagenda leben? Wahrscheinlich hat der auch seine anderweitigen Einnahmen. Habe von einem Kirchenmusiker gelesen, der als Fahrer eines Reisebusses tätig ist. Ist mein letzes Lemma volllkommen aus der Süsswarenproduktion ausgestiegen? Die Honorare für Orgelkonzerte decken ja kaum die Unkosten. Vielleicht hätte ich schreiben sollen: S. SCH. ist ein belgischer Fabrikant oder ähnliches. gewesen. Vielleicht schreibe ich dann irgendwann einen Artikel:

Benutzer Frinck (*vor langer Zeit) ist ein belgischer Violinist-dilletant und WP-Autor. vitavitavita. Nebenher leitet er ein handwerkliches Lebensmittelunternehmen.

Frincks Retourkutsche: Benutzer Musicologus (*vor langer Zeit) pfälzischer Cellist, Organelfan und Jäger aus Kurpfalz. ;-))

Humor muss sein. Ich kenne übrigens hervorragende Amateurmusiker. Unter den Ärtzten gibt es gediegene Geiger und einmal habe ich einen orgelnden Arzt gehört, der konnte jedem Profi das Wasser reichen.

Ohne Humor. Ich glaube die meisten Spitzenmusiker aus der 2. Reihe, müssen auf vielen vielen Hochzeiten (Konzerte, Lehramt, Professur, Sommerkurse, Privatschüler, Konzerte, Privatauftritte, Schallplatten, viele Ensembles, Instrumenten-Handel oder Vermittlung, Kolumnist usw) tanzen, um das Einkommen eines normalen Artztes zu haben. Ich finde das echt einen selten harten Knochenjob, es sei denn man hat einen Partner mit gutem Einkommen oder ist von Haus aus wohlhabend.

Letztlich wurde mir glaubhaft versichert, dass ein nicht mehr aktiver Violin-Professor in NRW, seine Studenten nach dem Vermögen der Eltern handverlas, um ihnen während des erfolgreichen Studiums ein möglichst teures Instrument mit 40% Provision zu vermitteln. Das gleiche scheint bei den Trainern im Reitsport, beim Pferdekauf üblich zu sein.

Gruss-- Musicologus 08:29, 8. Feb. 2008 (CET) Gruss zurück-- Frinck 13:41, 8. Feb. 2008 (CET)

Die Einkommen der Ärzte sind in Deutschland bescheiden. Ich nehme an, du hast die Nachrichten über die Streiks gelesen. Ein A-Kantor verdient in Deutschland etwa zwischen Oberarzt und Assistenzarzt. Mit Nebentätigkeit aber mehr. Die Einkommen der Hausärzte sind teilweise zum Heulen. Rechtsanwälte dito.Mit den Kantoren ist aber bald Fine. Outsourcing durch die Kirche.-- Musicologus 14:05, 8. Feb. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Werner Icking

Hallo und einen schönen Sonntag,

habe gerade einen Artikel über das Werner Icking Music Archive verbrochen. Leider lässt sich über den Meister kaum noch etwas außer den Lebensdaten finden. Vor jahren war da mal etwas im Netz, leider habe ich es nicht gespeichert. Spielt ihr auch aus WIMA?

Gruss-- Musicologus 13:11, 10. Feb. 2008 (CET)

Schönen Montag, war gestern und Samstag in Barockklausur. 1) Ich erinnere mich an Ickings persönliche Webseite, er war wie ich ein leidenschaftlicher Radtouren Fahrer, der auch mal Tagelang alleine unterwegs war. Das ist alles woran ich mich erinnere, aber sicherlich nicht dass was du wissen wolltest. 2) Njein, ich persönlich spiele manchmal Stücke vom Bildschirm an, (meistens die Johan Tufvesson Sachen) wenn mir etwas interessant scheint. Von Rosenmüller, Castello und Cazzatti habe ich mir mal für mich alleine etwas ausgedruckt. Meine "Genossen" spielen lieber Musik aus der "geordnete Phase" nach 1680. Die gehefteten Seiten und der größere Druck der Ausgaben ist mir lieber, einerseits bin ich schluderiger Kopien-Kleber und Ordner, anderseits schaffe ich ordentlichen Druck noch ohne Brille zu lesen. Ich verstehe aber Jugendliche, die aus einer Geiz ist geil Gesellschaft kommend, möglichst viel kopieren oder downloaden, vor allem wenn wenn man die Preisentwicklung der letzten 20 Jahre betrachtet. Für die gleiche Ausgabe die 1990 12 Dm kostete (-10% Rabatt), bezahle ich jetzt 17 €, ( 0 Rabatt) liegt wohl am Antiquitätswert des vergilbten Papieres :-( / Gruß aus den belgischen Rheinlanden ;-) -- Frinck 11:03, 11. Feb. 2008 (CET)

1680 ist tatsächlich ein Datum, an dem sich die Geister scheiden. Mit den Altersgenossen und Genossinen spiele ich tatsächlich vorwiegend die Musik danach. Die Sachen von Tufvesson habe ich mal mit jungen Leuten (um die 20) gespielt. Die waren da ganz scharf drauf. Haydn konnten die nicht laydn. Tufvesson macht vorzügliche Ausgaben, leider meist ohne Cembalostimme.-- Musicologus 12:57, 11. Feb. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Jean Becker (Violinist)

Guten Tag Frinck. Kannst Du mal auf der dortigen Diskussionsseite vorbeischaun? Es gibt eine Unstimmigkeit bezüglich des Geburtsdatums, vielleicht kannst Du dort für Aufklärung sorgen. Beste Grüße, 217.86.17.53 14:06, 13. Mär. 2008 (CET) (Frank)

[Bearbeiten] André I Danican Philidor

Lieber Frinck, ich bin mit dem jetzigen Lemma nicht ganz glücklich, auch wenn es WP:fr so macht: So kann für den Leser leicht der Eindruck entstehen, das "I" sei irgendein offizieller Namensbestandteil. Ich würde die Form André (I) Danican Philidor bevorzugen, wie es auch MGG (jedenfalls in der 1. Aufl.) handhabt (habe gerade erst beim Nachschauen entdeckt, dass das eine so verzweigte Musikerfamilie ist). Viele Grüße, -- Density 11:59, 16. Mär. 2008 (CET)

Salut; für mich kein Problem, ich frage mich gar ob man die (I) nicht ganz aus dem Lemma rauslassen kann und nur im Titel verwendet. Handle nach Gutdünken. Gruß --Frinck 12:03, 16. Mär. 2008 (CET) P.S. Da habe ich doch letztes Jahr von diesem Danican etwas durch Savall &Co gebracht live gehört, das war echt Beeindruckend ! P.S. 2 Da nannte man ihn übrigens (l'Aisné)

Stimmt, komme jetzt auch zum Schluss, dass es ohne jedes "I" am besten ist, wie auch im Brockhaus-Riemann. MGG verwendet zwar bei zahlreichen Philidors die Form mit röm. Ziffern in Klammern, speziell bei diesem setzt sie aber auch nur "(genannt Philidor l'aîné)" dahinter. Die Schreibweise auf der Website ist wahrscheinlich falsch. Gruß -- Density 14:08, 16. Mär. 2008 (CET) P.S.: Seinen Sohn habe ich von André Danican Philidor nach François-André Danican Philidor verschoben und die nötigen Links gefixt, jetzt muss sich bloß noch ein Admin bequemen, den redirect zu löschen, damit die zweite Verschiebung möglich ist (bin die nächsten Stunden nicht am Rechner). Gruß -- Density 15:37, 16. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Jörg Faerber

Hallo Frinck! Könntest du diesen Edit vielleicht kurz belegen? Laut Online-Archiv der Lokalzeitung, war Faerber im Februar d. J. noch am Leben. Gruß --Peter 10:53, 23. Mär. 2008 (CET)

Im Telefonbuch steht er auch noch [4]. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 10:57, 23. Mär. 2008 (CET)
Hallo ihr Lieben: Tut mir leid, wenn da was falsches reingeschrieben habe. Zum Glück ist ja hier alles ziemlich abgesichert. Ich hatte die Information von HIER. Es wäre schön wenn ihr ihm einen Artikel bauen könntet. mit musikalischem Ostergruß -- Frinck 11:39, 23. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Charles Valentin Alkan

Hallo Frinck, du hast den Artikel Charles Valentin Alkan nach Charles-Valentin Alkan verschoben mit der Begründung es fehle der Bindestrich. Dieser Bindestrich ist falsch. Die Quellen und Fachliteratur beweisen, dass es so ist. Bitte mache das rückgängig! --Dr. 91.41 17:31, 28. Mär. 2008 (CET)

Ich habe das gleich selbst gemacht, da ja zwischenzeitlich nicht daran gearbeitet worden ist. --Dr. 91.41 17:39, 28. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Ostbelgien

Hallo Frinck,

z. Zt. bin ich noch Wochenend-Ostbelgier. Mir ist so ein größeres Projekt noch zuviel. Ich werde aber versuchen vorhandene Artikel mit Texterweiterungen und Fotos anschaulicher zu machen. --Duhon 12:16, 5. Apr. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Talsperren

Hallo Frinck, das mit der Talsperreninfobox werde ich hinbekommen. Daten habe ich z.B. auf Fotos der Infotafeln. Da dachte ich noch nicht an Wikimitarbeit. --Duhon 12:22, 5. Apr. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Talsperren

Hallo Frinck,

sorry für die kurze Antwort am Samstag. Es war schon alles für Ovifat gepackt. Am Sonntag habe ich nach unserem Spaziergang über Malmedy ( Chodes ) beim Ampelhalt noch kurz ein Foto von der barrage gemacht. Das habe ich jetzt als Kopffoto in die INFOBOX getan. Sobald ich weitere Daten habe, füll ich die auf. Nun kommt Bütgenbach dran. Es fing harmlos an. Wir haben unser Homepage schon lange mit unserem Nachbarn Reinhardstein auf WIKI verlinkt. Irgenwann störten mich diese und jene Fehler bei WIKI. Unser Sohn, der schon länger mitmacht, sagte nur, dann änder es doch. Nun habe ich angefangen. Es sind viele kleine Fehler zum verbessern. Und, was mich freut, ich habe Sonntag Dinge gesehen - wie die Druckrohrleitung von der Talsperre zum Druckausgleichsturm - die mir noch nie aufgefallen sind. Nun sehe ich in unserer Wahlheimat viel mehr Dinge kleine unscheinbare Dinge. Nur große Änderungen möchte ich ersteinmal nicht selbst machen. Gerade beim Thema Ostbelgien spielt doch irgendwie die Politik bei manchen WIKI-Leuten mit. Und da möchte ich mich in unserem Gast / Heimat / ? / Land noch etwas raushalten. Erstmal Tschüß --Duhon 21:47, 7. Apr. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Holz

Hallo Frinck, weiter oben habe ich von Brennholz gelesen. Hast Du soetwas ? --Duhon 21:55, 7. Apr. 2008 (CEST)

Für den Beiheizbedarf für uns und unseren Sohn reicht unser nachhaltig bewirtschafteter Birken, Weiden und Ahorn "Hauswald". ;-) -- Gruß -- Frinck 08:39, 8. Apr. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Lütticher Waffeln

Hallo Frinck,

Nachdem im Oktober 2006 dein Rezept nach Wikibooks übertragen wurde, hat heute jemand eine Anmerkung auf der Diskussionsseite dazu geschrieben. Könntest du einmal über das Rezept gucken, ob da vielleicht irgendwo eine Null zu viel ist oder so? : Vielen Dank heuler06 19:13, 12. Mai 2008 (CEST)

Normalerweise hatte dort 200 gr gestanden. Allerdings habe ich keine Ahnung, ob und wo es im deutschsprachigen Raum, Haushaltswaffeleisen für Lütticher Waffeln gibt und wie groß diese sind. Die handelsüblichen Waffeln wiegen um die 200 gr und das von mir eingesetzte Rezept müsste um die 13 Waffeln ergeben. Gruß -- Frinck 19:40, 12. Mai 2008 (CEST)
200 gr was? ;-)
Die letzte Version von dir hier bei WP [5] wurde aber zumindest mit den Zutaten genau so übernommen.
-- heuler06 19:47, 12. Mai 2008 (CEST)
Teigstücke, bzw Portionen von 200 gr so wie es für mich aus dem Artikel ersichtlich ist. Frinck 22:31, 12. Mai 2008 (CEST)


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -