Fibrat
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fibrate (Fibrinsäuren und deren Abkömmlinge) sind eine Gruppe von Carbonsäuren, die in der Medizin als Arzneistoff zur Behandlung hoher Blutfettwerte angewendet werden. Die Einnahme von Fibraten ist bei Hypercholesterinämie und Hypertriglyceridämie indiziert.
Fibrate bewirken eine Aktivitätssteigerung der Lipoproteinlipase durch Bindung an den PPAR-Alpha Rezeptor (peroxisome proliferator-activated receptors) und führen somit zu einem erhöhten Abbau des LDL-Cholesterins. Zudem wird die VLDL-Synthese vermindert. Folge ist eine Abnahme des LDL um 10–20 % und eine Zunahme des „guten“ HDL um 5–10 %. Triacylglycerine sinken um 20–40 %.
[Bearbeiten] Interaktionen
Bei gleichzeitiger Einnahme anderer Medikamente, kann es zu Wechselwirkungen kommen. So zu verstärkter Antikoagulation bei gleichzeitiger Einnahme oraler Antikoagulantien sowie zu einer verstärkten Blutzuckersenkung bei gleichzeitiger Einnahme oraler Antidiabetika und Insulin. Auch besteht ein erhöhtes Risiko von Myopathien bei gleichzeitiger Einnahme von Statinen und Nikotinsäurederivaten.
Als unerwünschte Arzneimittelwirkung besteht häufig eine Neigung der Bildung von Gallensteinen. Beschwerden des Gastrointestinaltraktes werden gleichsam beobachtet.
[Bearbeiten] Vertreter
- Clofibrat (außer Handel)
- Bezafibrat (Cedur®)
- Fenofibrat (Lipidil® [D]; Lipcor® [AT]; Lipanthyl® [CH])
- Gemfibrozil (Gevilon®)
[Bearbeiten] Literatur
- Pharmakologie und Toxikologie 2006, Karow/Lang-Roth
- Medizinische Chemie,2005, Steinhilber/Schubert-Zsilavecz/Roth
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |