See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Ferenc Jádi – Wikipedia

Ferenc Jádi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ferenc Jádi [ˈferenʦ ˈjaːdi] (* 1952 in Töröcske, Ungarn) ist ein ungarischer Kunstpädagoge, Psychiater und Psychoanalytiker.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Biographisches

  • 1970 - 1976: Studium der Freien Kunst (Bildhauerei), Medizin und Philosophie
  • 1976: Promotion
  • Assistent an den Universitäten Pécs (Ungarn), Heidelberg, New York
  • 1982: Gründungsmitglied der International Conference on Literature and Psychology
  • 1994–1999: Gastprofessor an der Hochschule der Künste (HdK, jetzt UdK) in Berlin
  • seit 1997: Lehraufträge und Gastprofessuren an der Akademie der Bildenen Künste, München, der Alanus Hochschule in Alfter bei Bonn und der Universität Pécs.
  • seit 2000: Universitätsprofessor für Kunstpädagogik und Kunsttherapie an der Technischen Universität Dortmund
  • Ferenc Jádi ist Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. [1]


[Bearbeiten] Wissenschaftliche Arbeit

In seiner wissenschaftlichen Arbeit nimmt er eine hermeneutisch-phänomenologische Perspektive ein. Ein besonderer Schwerpunkt Jádis ist die Beschäftigung mit Art Brut, der Kunst von Geisteskranken, der Theorie und Philosophie des Bildes, sowie grundlegenden künstlerisch-ästhetischen Fragen. Im Rahmen dessen publizierte er in Aufsätzen und Büchern vor allem über die Patienten der Sammlung-Prinzhorn, sowie der Ästhetik und der Bild- und Zeichnungstheorie. Darüber hinaus veröffentlichte er Texte zu psychoanalytischen und psychopathologischen Themen.


[Bearbeiten] Publikationen

Monographien:

Als Herausgaber:

  • Muzika: Kompositionen,Musikbezogene Werke von psychisch Kranken, Grafische Notationen und bildnerische Arbeiten aus der Prinzhorn-Sammlung, Heidelberg: Wunderhorn, 1989.
  • Köztetek lettem én bolond: sors és vers József Attila utolsó éveiben [Schicksal und Dichtung in den letzten Lebensjahren von Attila József],Budapest: Magvető, 1982 (zusammen mit Stárk Andras u. Bókay Antal)

Aufsätze und Katalogbeiträge (Auswahl):

  • Über die Unberechenbarkeit der Idee zu bauen, in: Gebaute Visionen - 100 Jahre Deutscher Ausschuss für Stahlbeton 1907-2007 - DAfStb-Festschrift zur 100-Jahr-Feier, Berlin, Wien, Zürich: Beuth, 2007.
  • Sursum Corda: Freud és a zsidó identitás reminiszceniái / Sursum Corda: Freud and the reminiscences of Jewish identity, in: Magyar Lettre Nr.62 (2006).
  • Identität, Leiblichkeit und der Eigensinn zu bauen. Bildtheoretische und kreatologische Überlegungen., In: Bundesamt fuer Bauwesen und Raumordnung in Zusammenarbeit mit der UdK Berlin (Hrsg.): Kulturforum Berlin, Berlin 2004. ISBN 3-89462-112-5
  • In zwei Fällen. In: Katharina Corsepius (Hrsg.): Opus Tesselatum. Modi und Grenzgänge der Kunstwissenschaft, Festschrift für Peter Cornelius Claussen. Hildesheim: Olms 2004., S. 95-104.
  • Reisebilder / Bilderfahrung, in: Ausst.-Kat. Bettina van Haaren, Ecke mit Findelkindern, Albert-Struwe-Preis für Zeichnung, Ennigerloh 2003
  • Intersubjektivität, Bildlichkeit und die Welt der Schizophrenen. Eine unversehens merkwürdige Bildergeschichte. In: Fuchs, T.; Jádi, I.; Brand-Claussen, B.; Mundt, Chr.(Hg.): Wahn Welt Bild. Springer Verlag; Berlin, Heidelberg, 2002.
  • Noblesse Oblige: in Bettina Brandt-Claussen (Hrsg.) – August Natterer: Die Beweiskraft des Bildes. ISBN 3-88423-161-8
  • Gibt es eine Grundlagenwissenschaft der Kunsttherapien? In: Petersen, P. (Hg.): Forschungsmethoden künstlerischer Therapien. Grundlagen – Projekte – Vorschläge. Stuttgart, Berlin, 2002.
  • Zwei Fälle : Begriff und Auslegung bei Otto Stuss und Carl Lange, in: Kunst & Wahn / Ingried Brugger [Hrsg.], Köln : DuMont, 1997
  • Aki van, kíván: Jacques Lacan és Courbet - A világ eredete című festménye in: Thalassa (7), 1996, 1: S. 119- 134.
  • Die wörtlich genommene Wirklichkeit. In: Jádi, I. (Hg.): Leb wohl sagt mein Genie – Ordugele muß sein. Texte aus der Prinzhorn-Sammlung, Heidelberg: Wunderhorn, 1985.

[Bearbeiten] Quellen

  1. [1] Institut für Kunstherapie Berlin-Brandenburg

[Bearbeiten] Weblinks


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -