Fenoxycarb
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | ||||||
Name | Fenoxycarb | |||||
Andere Namen |
Ethyl-2-(4-phenoxyphenoxy)ethylcarbamat |
|||||
Summenformel | C17H19NO4 | |||||
CAS-Nummer | 79127-80-3 | |||||
PubChem | 51605 | |||||
Eigenschaften | ||||||
Molare Masse | 301,3414 g·mol–1 | |||||
Aggregatzustand | fest | |||||
Dichte |
1,23 g/cm3 |
|||||
Schmelzpunkt |
53–54 °C [1] |
|||||
Dampfdruck |
8,67 pbar (25 °C) |
|||||
Löslichkeit |
6,0 mg/l in Wasser [2] |
|||||
Sicherheitshinweise | ||||||
|
||||||
LD50 |
16800 mg/kg (Ratte, peroral) [1] |
|||||
WGK | 2 [1] | |||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Fenoxycarb ist ein sogenannter Insekten-Wachstumsregulator aus der Gruppe der Carbamate. Als Analogon des Juvenilhormons von Insekten hemmt es die Metamorphose zum Erwachsenenstadium (Imago) und stört die Häutung der Larven im Frühstadium. Fenoxycarb wird als Pflanzenschutzmittel, Holzschutzmittel und Insektizid eingesetzt.
Fenoxycarb ist für Säugetiere nur von geringer Giftigkeit und wird von der WHO als ungefährlich eingestuft, ist jedoch für Fische und Wirbellose toxisch. Die Halbwertszeit im Erdboden beträgt 84 Tage, unter Luftabschluss verlängert sie sich auf 136 Tage.[2]
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ a b c Sicherheitsdatenblatt Sigma-Aldrich
- ↑ a b Fenoxycarb bei pesticideinfo.org
- ↑ In Bezug auf ihre Gefährlichkeit wurde die Substanz von der EU noch nicht eingestuft, eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.