Eugen Roth
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eugen Roth (* 24. Januar 1895 in München; † 28. April 1976 ebenda) war ein deutscher Lyriker und populärer Dichter meist humoristischer Verse. Mit seinen heiter-nachdenklichen „Ein Mensch“-Gedichten und Erzählungen gehört er zu den meistgelesenen deutschsprachigen Autoren.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Eugen Roth war der Sohn des Münchener Schriftstellers Hermann Roth. In München und im Kloster Ettal besuchte er das Gymnasium.
Eugen Roth wurde im Ersten Weltkrieg, an dem er als Kriegsfreiwilliger teilnahm, im Oktober 1914 schwer verwundet. Er studierte daraufhin an der Ludwig-Maximilians-Universität München Geschichte, Kunstgeschichte, Germanistik und Philosophie und promovierte 1922 zum Dr. phil. Von 1927 bis zu seiner fristlosen Entlassung durch die Nationalsozialisten im April 1933 war er Lokalredakteur der „Münchner Neuesten Nachrichten“. Schon lange vor seiner journalistischen Tätigkeit hatte Eugen Roth mit ernster Lyrik begonnen. Nachdem er 1933 entlassen worden war, entdeckte er seine humorvolle Ader. Den ersten großen Erfolg hatte er 1935 mit dem Buch „Ein Mensch“, in dem er in heiteren und ansprechenden Versen den Menschen und seine Schwächen unter die Lupe nahm. [1]
Werke mit Lyrik und Prosa folgten und Ehrungen wurden ihm zuteil. Hervorzuheben sind seine häufig selbst vorgetragenen hintersinnigen und zugleich humoristischen Gedichte/Verse, die nach wie vor aktuell sind. Eugen Roth wurde, nahe seinem Wohnhaus, auf dem Nymphenburger Friedhof in München beigesetzt, ursprünglich in einem Grab ohne Kreuz und Stein[2]. Später wurde sein Leichnam in ein Ehrengrab der Stadt auf dem gleichen Friedhof verlegt (Grab Nr. 2-2-15).
[Bearbeiten] Werke (Auswahl)
- Der Ruf. Berlin, Der Weiße Ritter Verlag L. Voggenreiter, 1923, 64 S
- Ein Mensch. Heitere Verse. Weimar: Duncker, 1935, 125 S.
- Die Frau in der Weltgeschichte. Ein heiteres Buch. Mit 60 Bildern von Fritz Fliege. Weimar: Duncker, 1936, 94 S.
- Das große Los. Nach alten und neuen Berichten dargestellt. München, Knorr & Hirth, 1938, 207 S.
- Der Wunderdoktor. Heitere Verse. Weimar: Duncker, 1939, 127 S.
- Der Fischkasten. Erzählungen. Reclam Universal-Bibliothek Nr. 7533. Verlag von Philipp Reclam jun., Leipzig 1942, 66 S.
- Tierleben. Mit Bildern von Julius Himpel. München: Hanser, Band 1: 1948, 240 S.; Band 2: 1949, 296 S.
- Heitere Kneipp-Fibel. Mit Zeichnungen von Claus Arnold. München: Ehrenwirth, 1954, 67 S.
- Doktor Eugen Roths Humorapotheke. München: Hanser, 1957 (4 Bücher in Kassette: Die Frau in der Weltgeschichte, Ein Mensch, Mensch und Unmensch und Der Wunderdoktor)
- Von Mensch zu Mensch. Zum 65. Geburtstag von Eugen Roth herausgegeben. München: Hanser, 1960, 8 Blatt
- Von Mensch zu Mensch. Illustriert von Alfred Zacharias. Düsseldorf: Deutscher Bücherbund, 1960, 367 S.
- Lebenslauf in Anekdoten. 2. Auflage. München: Hanser, 1962, 159 S.
- Der letzte Mensch. Heitere Verse. München: Hanser, 1964, 112 S.
- Das Eugen-Roth-Buch. München: Hanser, 1966, 399 S.
- Das neue Eugen-Roth-Buch. Einmalige Sonderausgabe. München: Hanser, 1970, 383 S.
- Erinnerungen eines Vergeßlichen. Anekdoten und Geschichten. München: Hanser, 1972, 160 S., ISBN 3-446-11582-X
[Bearbeiten] Auszeichnungen
- 1952 Kunstpreis für Literatur der Stadt München
- 1960 Bayerischer Verdienstorden
- 1965 Großes Bundesverdienstkreuz
- 1976 Ernst-Hoferichter-Preis
[Bearbeiten] Literatur
- Melanie Schütte: Facetten des "Menschen". LIT Verlag, Münster 1993, ISBN 3-89473-670-4
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Eugen Roth im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Joachim Scholl: Vor 25 Jahren Schriftsteller Eugen Roth gestorben. DeutschlandRadio Berlin, 28. April 2001
- Regina Franke: Eugen-Roth-Biographie, teilweise entnommen dem Buch von Eugen Roth: Von Mensch zu Mensch. Klagenfurt: Kaiser-Verlag, 1992
- Christian Bergmüller: Eugen-Roth-Biographie
- Biographie und Werke
Mehrere Links zu seinen Versen:
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Eugen-Roth-Biographie von Christian Bergmüller
- ↑ wie die SZ in ihrem Münchenteil seinerzeit berichtete
Personendaten | |
---|---|
NAME | Roth, Eugen |
KURZBESCHREIBUNG | Deutscher Lyriker und populärer Dichter |
GEBURTSDATUM | 24. Januar 1895 |
GEBURTSORT | München |
STERBEDATUM | 28. April 1976 |
STERBEORT | München |