Ernest Starling
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ernest Henry Starling (* 17. April 1866, in London; † 2. Mai 1927 in Kingston Harbour, Jamaika) war ein englischer Physiologe.
1896 stellte Starling die nach ihm benannte Starling-Gleichung auf. 1905 führte er den Begriff „Hormon“ ein. 1904 hielt er die Croonian lecture to the Royal Society , 1905 die Croonian Lectures of the Royal College of Physicians.
1913 wurde Starling die Royal Medal der Royal Society verliehen.
Siehe auch: Frank-Starling-Mechanismus
[Bearbeiten] Werke
- William Bayliss, Ernest H. Starling (1902): The mechanism of pancreatic secretion. J Physiol 28, 325-353.
[Bearbeiten] Literatur
- E. B. Verney (1956): Some aspects of the work of Ernest Henry Starling. Annals of Science 12 (No. 1, March) pp. 30-47
- J. Henderson (2005): Ernest Starling and ‘Hormones’: an historical commentary. Journal of Endocrinology 184:1, 5-10
- John Henderson: A Life of Ernest Starling. Oxford University Press, 2005
- W. B. Fye (2006): Profiles in Cardiology: Ernest Henry Starling. Clin. Cardiol. 29, 181–182
PND: Datensatz zu Ernest Starling bei der DNB |
leer am 21.8.06 |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Starling, Ernest Henry |
KURZBESCHREIBUNG | englischer Physiologe |
GEBURTSDATUM | 17. April 1866 |
GEBURTSORT | London |
STERBEDATUM | 2. Mai 1927 |
STERBEORT | Kingston Harbour, Jamaika |