Encephalozele
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Klassifikation nach ICD-10 | ||
---|---|---|
Q01 | Enzephalozele | |
ICD-10 online (WHO-Version 2006) |
Encephalozele (Synonym: Hernia cerebri, äußerer Hirnprolaps; englisch: encephalocele) bezeichnet eine Hemmungsfehlbildung mit fehlerhafter Gehirnanlage bzw. medianer Schädellücke (an Nasenwurzel, Stirn, Schädelbasis, Hinterkopf), durch die sich Hirnteile nach außen vorwölben, und zwar ohne Beteiligung der Hirnliquorräume (Kenenzephalozele) oder mit Hirnventrikelanteilen (entspricht auch Enzephalozystozele), häufig einschließlich eines Hirnhautsackes (Enzephalozystomeningozele).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Diagnostik
Zur Diagnose gehört die dreidimensionale Darstellung des knöchernen Defekts mit Hilfe der Computertomographie (CT) und des Zeleninhalts mittels Magnetresonanztomographie.
[Bearbeiten] Therapie
Die Therapie besteht im Verschluss der Hirnhäute, bei kleiner Enzephalozele durch Abtragung an der Basis und Verschluss durch Faszienplastik, bei großen Zelen Rückverlagerung einschließlich plastischer Schädeldefektdeckung. Die Reposition von sich durch große Lücken vorwölbendem funktionsfähigem Nervengewebe gelingt selten, meist wird das fehlgebildete Gewebe abgetragen.
Dringlich ist die Operation nur bei einer Liquorfistel wegen Infektionsgefahr oder kombinierter Störung der Liquorzirkulation, neurologische Defizite werden operativ nicht gebessert.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Literatur
- Michael Bömmer: Magnetresonanztomographie-Diagnostik bei kraniellen und spinalen Malformationen im Kindesalter Inaugural-Dissertation Ruhr-Universität Bochum
[Bearbeiten] Weblinks
-
Wikibooks: Pädiatrie Neurologie: Enzephalozele – Lern- und Lehrmaterialien
- Encephaloceles Information Page The National Institute of Neurological Disorders and Stroke (NINDS)