Emil von Sydow
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Emil von Sydow (* 15. Juli 1812 in Freiberg (Sachsen); † 13. Oktober 1873 in Berlin) war ein deutscher Offizier, Geograph und Kartograf.
1838 führte er die Regionalfarbenmethode in die Kartografie ein. Nach dieser Methode wurden die Großformen der Erde farbig in Karten eingezeichnet. In den Jahren von 1842 bis 1844 veröffentlichte er den Methodischen Hand-Atlas für das wissenschaftliche Studium der Erdkunde. Ab 1888 wurde dieser Atlas von Hermann Wagner unter dem Titel Sydow-Wagners Methodischer Schulatlas neu bearbeitet und bis zur 23. Auflage im Jahr 1944 fortgeführt.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Literatur von und über Emil von Sydow im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Sydow (Adelsgeschlecht)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sydow, Emil von |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Offizier, Geograph und Kartograf |
GEBURTSDATUM | 15. Juli 1812 |
GEBURTSORT | Freiberg (Sachsen) |
STERBEDATUM | 13. Oktober 1873 |
STERBEORT | Berlin |