Dimitri Todorov
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dimitri Todorov (* 1947 in Graz) war - zusammen mit seinem Komplizen Hans Georg Rammelmayr der erste Bankräuber der deutschen Nachkriegsgeschichte, der in Begehung der Tat Geiseln nahm.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bankraub
Am 4. August 1971 um 15.55 Uhr überfielen Todorov und Rammelmayr eine Filiale der Deutschen Bank in der Prinzregentenstraße in München. Um ihrer Forderung nach zwei Millionen DM und einem Fluchtwagen Nachdruck zu verleihen, nahmen sie die 18 in der Bank anwesenden Personen als Geiseln, ein Novum in der deutschen Nachkriegsgeschichte.
Nach Verhandlungen mit der Polizei wurden gegen 23 Uhr die geforderte Summe und ein Fluchtfahrzeug bereitgestellt. Als Rammelmayr daraufhin mit einer Geisel die Bank verließ, eröffneten Scharfschützen das Feuer auf ihn. Bei dem Schusswechsel wurde die Geisel von fünf Schüssen aus der Waffe Rammelmayrs getötet, der kurze Zeit später selbst seinen Verletzungen erlag.
Todorov befand sich zu diesem Zeitpunkt noch mit den restlichen Geiseln in der Bank. Als die Polizei anschließend das Gebäude stürmte, feuerte er aus seinem Revolver auf einen Polizisten. Dieser ging reaktionsschnell in Deckung, so dass ihn keine Kugel traf. Todorov wurde schließlich unter einem Schreibtisch dingfest gemacht, unter dem er sich versteckt hatte.
Die Tat fand eine besondere Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit, weil erstmals in der Geschichte des deutschen Fernsehens eine Geiselnahme einschließlich des Schusswechsels und der Erstürmung der Bank live übertragen wurden.
[Bearbeiten] Prozess
Der Prozess fand ob der Geiselnahme ein großes Medienecho in Deutschland. Obwohl er niemanden von eigener Hand getötet hatte, wurde Todorov zu lebenslanger Freiheitsstrafe verurteilt, unter anderem wegen versuchten Polizistenmordes mit bedingtem Vorsatz.
Todorov war 22 Jahre lang inhaftiert, bevor er vorzeitig entlassen wurde. Gerhard Mauz kommentierte das Strafmaß seinerzeit im Spiegel mit den Worten: Wo der Wille zum Lebenslang ist, findet sich auch ein Weg.
[Bearbeiten] Literatur
- Dimitri Todorov: 22 Jahre Knast. Droemer Knaur 2002, ISBN 3426771519
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Dimitri Todorov im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- ZDF 37° über den Bankraub und den Prozess
Personendaten | |
---|---|
NAME | Todorov, Dimitri |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Bankräuber und Geiselnehmer |
GEBURTSDATUM | 1947 |
GEBURTSORT | Graz |