Die Commitments (Film)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Die Commitments |
Originaltitel: | The Commitments |
Produktionsland: | Irland, UK, USA |
Erscheinungsjahr: | 1991 |
Länge (PAL-DVD): | 118 Minuten |
Originalsprache: | englisch |
Altersfreigabe: | FSK 12 |
Stab | |
Regie: | Alan Parker |
Drehbuch: | Dick Clement, Ian La Frenais, Roddy Doyle |
Produktion: | Lynda Myles, Roger Randall-Cutler |
Musik: | The Commitments |
Kamera: | Gale Tattersall |
Schnitt: | Gerry Hambling |
Besetzung | |
|
Die Commitments (Originaltitel: The Commitments) ist ein irisch-britischer Spielfilm nach einer Romanvorlage von Roddy Doyle um eine Gruppe Jugendlicher in Dublin, die eine Soul-Band gründen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Der junge Arbeitslose Jimmy Rabbitte hat eine Vision: Er will den Soul nach Irland bringen und "die härteste Arbeiterband der Welt" gründen. Jimmy selbst kann weder singen noch ein Instrument spielen, so muss er sich zunächst seine Bandmitglieder zusammensuchen. Nach und nach findet er teils zufällig, teils über Freunde und Bekannte, aber auch per Zeitungsannonce die geeigneten "Soulstimme" (Deco), Musiker und Sängerinnen.
Die ersten Proben sind noch unsagbar schlecht, aber nach und nach entwickelt sich die Band, und es kommt zu ersten öffentlichen Auftritten.
Die Band wird immer mehr zu einer Art "local hero." Sogar Jimmys Vater, der eigentlich Elvis verehrt (ein Bild des Kings hängt noch über dem des Papstes), fängt an, den Soul zu mögen.
Auf dem Gipfel des Erfolges, als die Band einen Auftritt im "Gallagher´s" spielt, bekommt Jimmy einen Plattenvertrag angeboten. Die restliche Band bekommt davon jedoch nichts mehr mit, da die Mitglieder sich hoffnungslos zerstreiten. Der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte, war der angekündigte Auftritt von Wilson Pickett, der jedoch nicht erschien. Jimmy ist enttäuscht und geht zu Fuß nach Hause. Er streitet sich mit Joey, dem Trompeter, weil er der Meinung ist, er habe ihn, was Pickett betrifft, belogen.
Auf dem Heimweg begegnet ihm eine Limousine. Der Fahrer fragt Jimmy nach dem Weg zum "Gallagher´s". Der antwortet, der Pub sei bereits geschlossen. Wie sich danach herausstellt, war der Passagier niemand anderes als Wilson Pickett.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
Der Film wurde 1992 für einen Oscar für den besten Schnitt nominiert. Er gewann mehrere BAFTA-Auszeichnungen.
[Bearbeiten] Trilogie
The Snapper und Fisch & Chips bilden die weiteren Teile einer Trilogie basierend auf Romanen von Roddy Doyle.
[Bearbeiten] Kritiken
- "Schwungvolle musikalische Komödie, die den tristen Alltag ihrer Figuren stets im Blick behält. Durch die Detailfreudigkeit der Inszenierung und die Spiellaune und Musikalität ihrer unverbrauchten Darsteller wird anregende Unterhaltung geboten." - „Lexikon des internationalen Films“ (CD-ROM-Ausgabe), Systhema, München 1997
Die Filmbewertungsstelle Wiesbaden verlieh der Produktion das Prädikat besonders wertvoll.
[Bearbeiten] Literatur
- Roddy Doyle: Die Commitments. Roman (Originaltitel: The Commitments). Deutsch von Renate Orth-Guttmann. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2002, 154 S., ISBN 3-596-15301-8
[Bearbeiten] Weblinks
- Die Commitments in der Internet Movie Database (englisch)
- Kritiken zu Die Commitments auf Rotten Tomatoes (englisch)