We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Dianne Reeves – Wikipedia

Dianne Reeves

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dianne Reeves (* 23. Oktober 1956 in Detroit, Michigan) ist eine US-amerikanische Jazzsängerin und Songautorin. Sie lebt in Denver (Colorado).

Neben Dee Dee Bridgewater, Diana Krall und Cassandra Wilson zählt sie zu den besten Jazzsängerinnen unserer Zeit.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Kindheit

Sie stammt aus einer sehr musikalischen Familie. Ihr Vater war ebenfalls Sänger. Er starb an Krebs, als sie zwei Jahre alt war. Ihre Mutter Vada Swanson war eine Krankenschwester und spielte Trompete. Aufgewachsen ist sie jedoch zusammen mit ihrer Schwester Sharon bei ihrer Großmutter in Denver (Colorado). Ihr Cousin George Duke ist ein bekannter Pianist und Plattenproduzent, der für sie auch schon viele Platten produziert hat. Als Kind bekam sie Klavierunterricht und sang eher so nebenbei. Mit 11 Jahren begann sie dann, sich für das Singen mehr zu interessieren. Sie wuchs in den 60ern während des Vietnamkrieges und der Bürgerrechtsbewegung auf, im Radio lief die Musik von Motown. Glücklicherweise hatte sie eine inspirierende Lehrerin, die dachte, der beste Weg, um Studenten zusammenzubringen, sei durch Musik. So kreierte die Lehrerin eine Show mit allen Studenten, Lyriks und Songs und Dianne entdeckte dort ihre Liebe zur Musik und vor allem, dass sie wirklich Sängerin werden wollte.

Charles Burrell, ein Onkel von Dianne, der im Denver Symphonieorchester Bass spielte, gab ihr eines Tages mehrere Jazzplatten von Ella Fitzgerald bis Billie Holiday u. a. zum Anhören, so auch Sarah Vaughan's Platte "Sarah Vaughan sings Michel Legrand", bei der ihre Begeisterung und Faszination für die Sängerin Sarah Vaughan entflammte. Seitdem hörte und beschäftigte sie sich eine Zeitlang nur noch mit Jazzmusik.

[Bearbeiten] Karriere

  • 1974 Mit 18 Jahren schloss sie sich in der George Washington Highschool in Denver/Colorado einer Schul-Bigband an. Im gleichen Jahr trat sie mit der Band bei einem Musikwettbewerb auf (Convention of the National Association of Jazz Educators). Ihre Band gewann den Wettbewerb und sie wurde prompt vom Fleck weg von dem Trompeter Clark Terry entdeckt, der sie seitdem als ihr Mentor unter seine Fittiche nahm. Er lud sie ein, mit seinen Freunden, bekannten Musikern, zu musizieren.
  • 1975 Ein Jahr studierte sie Musik an der Universität von Denver (Colorado), bevor sie
  • 1976 nach Los Angeles übersiedelte. Dort wuchs ihr Interesse an latein-amerikanischer Musik. Sie begann, mit den verschiedensten Musikrichtungen zu experimentieren und beschloss endgültig, Sängerin zu werden. Sie traf Leute wie Eduardo del Barrio, trat eine Weile mit seiner Gruppe "Caldera" auf und sang in Billy Childs experimenteller Jazzband "Night Flights". Später ging sie mit Sergio Mendes auf Welttournee,
  • 1983 bis 1986 tourte sie mit Harry Belafonte, der sie als Leadsängerin förderte und in eine Band von Musikern rund um die ganze Welt nahm. Ihre erste Erfahrung mit Worldmusic, dessen Stil von Calypsomusik bis hin zum Jazz geht.
  • 1987 unterzeichnete sie als erste einen Vertrag bei dem wiederbelebten Jazzlabel "Blue Note Records".
  • 1992 zog sie von Los Angeles zurück nach Denver (Colorado).
  • 2002 trat sie bei der Schlusszeremonie der Olympischen Winterspiele in Salt Lake City auf. Ebenfalls hatte sie einen musikalischen Gastauftritt in einer Staffel der bekannten Fernsehserie "Sex and the City."
  • 2003 wurde ihr der Job als Organisatorin für Jazzkonzerte in der Los Angeles Philharmonie angeboten. In der Silvesternacht 2003/2004 trat sie mit den Berliner Philharmonikern unter Leitung von Sir Simon Rattle in der Berliner Philharmonie auf.

In Deutschland war sie zweimal zu Gast bei der Jazz Baltica in Salzau (2001 und 2004).

  • 2004 war das Hauptthema der Jazz Baltica "Voices of Jazz", wo sie deshalb ausnahmsweise insgesamt drei Konzerte gab:

- Eines zusammen mit ihrem Trio und dem Trompeter Roy Hargrove. - Die "Salzau Dialogues" mit den Gitarristen Romero Lubambo (aus Brasilien) und Russel Malone, unterstützt von der dänischen Sängerin Cæcilie Norby und Lars Danielsson (Bass). - Mit dem Schleswig-Holstein-Chamber-Orchester unter der Leitung des amerikanischen Arrangeurs Vince Mendoza. Mit dem Schleswig-Holstein-Chamber-Orchester war sie im Jahr 2001 schon einmal erfolgreich in Salzau aufgetreten.

[Bearbeiten] Ihr größtes Idol

In Interviews erwähnt sie immer wieder die berühmte Jazzsängerin Sarah Vaughan, die sie als ihr größtes Jazzidol bezeichnet.

[Bearbeiten] Live

Oft zu Gast ist sie auf dem North Sea Jazz Festival in Den Haag in Holland, der Avo Session in Basel oder den Leverkusener Jazztagen.

[Bearbeiten] Grammys

  • 2001 In the Moment - Best Jazz Vocal Performance
  • 2002 The Calling - Best Jazz Vocal Performance
  • 2003 A Little Moonlight - Best Jazz Vocal Performance
  • 2006 Good Night, And Good Luck - Best Jazz Vocal Album - Soundtrack

Sie ist die erste Sängerin, die in drei aufeinander folgenden Jahren (2001-2003) Grammys gewonnen hat.

[Bearbeiten] Andere Auszeichnungen

  • 2002 erhielt sie auf dem Montreal International Jazz Festival" den "Ella Fitzgerald Award".
  • 2003 wurde sie vom "Berklee College of Music" in Boston/USA mit einem "Honorary Doctor of Music Degrees" geehrt.

[Bearbeiten] Diskographie

  • 1977 - Welcome to My Love...
  • 1987 - Better Days...
  • 1988 - I Remember...
  • 1990 - Never Too Far
  • 1991 - Dianne Reeves
  • 1993 - Art & Survival
  • 1994 - Quiet After the Storm... war 1995 für einen Grammy nominiert.
  • 1996 - The Grand Encounter
  • 1996 - Palo Alto Sessions
  • 1997 - That Day...
  • 1997 - New Morning (Live)
  • 1999 - Bridges
  • 2000 - In the Moment: Live in Concert ... Ihre allererste Live-CD, mit dem sie 2001 ihren allerersten Grammy gewann.
  • 2002 - The Calling: Celebrating Sarah Vaughan... Eine Hommage aus ihrer Perspektive an ihr großes Vorbild Sarah Vaughan und eines ihrer umfangreichsten Projekte bisher.
  • 2002 - Best of Dianne Reeves ... Eine Zusammenstellung ihrer besten Hits.
  • 2003 - A Little Moonlight gewann den dritten Grammy 2004.
  • 2004 - Christmas Time is Here... Erste Weihnachts-CD.
  • 2008 - When You Know

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com