Davide Rebellin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Davide Rebellin (* 9. August 1971 in San Bonifacio, Italien) ist ein italienischer Radrennfahrer mit argentinischem Pass.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Karriere
Rebellin begann seine Profi-Karriere 1995 bei der Mannschaft MG-Technogym. Weitere Stationen seiner Laufbahn waren die Mannschaften Team Polti (1996 und 1998-1999), Française des Jeux (1997) und Liquigas (2000-2001). Seit 2002 fährt er für das Team Gerolsteiner.
Er ist ein hervorragender Allround-Fahrer, der sowohl bei kleineren Rundfahrten als auch bei den Klassikerrennen große Erfolge erzielen konnte. So gewann er 2004 als erster Fahrer überhaupt nacheinander die drei Ardennen-Frühjahrsklassiker Amstel Gold Race, La Flèche Wallonne und Lüttich-Bastogne-Lüttich.
Aufgrund der großen Konkurrenz wurde Rebellin in den letzten Jahren nicht in die italienische Nationalmannschaft berufen, da sich der Nationaltrainer Franco Ballerini auf Paolo Bettini als einzigen Star konzentrierte. Deshalb nahm Rebellin im September 2004 die argentinische Staatsbürgerschaft an, um im Trikot Argentiniens bei der Straßenrad-WM anzutreten. Seine Teilnahme für Argentinien wurde jedoch wenige Tage vor dem Rennen auf Grund eines Formfehlers abgelehnt.
[Bearbeiten] Dopingskandal
Fälschlicherweise wird immer wieder unterstellt, im Wohnwagen der Schwiegereltern Rebellins hätte man Dopingmittel gefunden. Hier wird er mit Ivan Gotti verwechselt. Von der Polizeirazzia des Giro d'Italia 2001 in Sanremo war Rebellin nicht betroffen. Er hatte bereits Tage vorher das Rennen verlassen. Im Zuge der Ermittlungen gegen den Teamarzt Dr. Lazzaro von Rebellins Mannschaft Liquigas (2001) wurde auch gegen Rebellin ermittelt. Die im Rahmen der Beweisaufnahme vorgelegten Videos, wurden nicht als Beweismittel zugelassen. Es kam somit zu keiner Anklage. Die schlechte Qualität der Aufnahmen ließ zudem keine eindeutige Identifizierung der in der Videoaufnahme zu sehenden Person zu.
[Bearbeiten] Erfolge
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
[Bearbeiten] Weblinks
|