Copinsay
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Copinsay (von altnordisch Kolbeinsey = Kolbeins Insel), ist eine kleine heute unbewohnte Insel der Orkney, die etwa 5,5 km vor Deerness, der östlichen Halbinsel von Mainland bei 58° 54’ N 2° 40’ W. liegt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Charakteristik
Copinsay und die zugehörigen kleinen Holme (Corn Holm, Black Holm und Ward Holm) sind Gebiete der RSPB Reserve. Die Holme liegen auf der Westseite und sind bei Niedrigwasser von Copinsay aus zu Fuß erreichbar.
Das Pferd von Copinsay ist ein steiler Felsen im Meer, vor der Nordostseite der Insel. Der 28 m hohe Felsen besitzt ein Blasloch am nördlichen Ende, das bei rauem Wetter, wenn der Sprühnebel sichtbar wird, sehr auffällig ist. Wegen der starken Dünung ist das Pferd schwer zu erreichen.
Bis 1958, als die letzten Anwohner nach Mainland zogen, war die Insel bewohnt. Heute sind noch ein Schulgebäude, zwei Farmen und Stallungen sowie eine Straße sichtbar. Die Insel muss schon in der Frühgeschichte bewohnt gewesen sein, da man eine alte Begräbnisstätte gefunden hat
[Bearbeiten] Fauna
[Bearbeiten] Robben
Auf der Insel existiert eine größere Kolonie von Kegelrobben, die dort ihre Jungen regelmäßig im November zur Welt bringen.
[Bearbeiten] Vögel
Die keilförmige schottische Insel hat ein langes 70 m hohes Kliff auf der Ostseite, das bevorzugter Brutplatz der Seevögel ist. Auf der Insel und den Holmen brüten Dreizehenmöwen, Lummen, Sturmvögel, Papageientauchern und Tordalken. Es gibt den seltenen Wachtelkönig im Gras unterhalb der Klippen. Auch Krähenscharben, Felsentauben und Raben brüten hier. In der Vergangenheit gab es auch Wanderfalken. Copinsay wird besonders im Frühsommer besucht, wenn die Vögel nisten und die Wildblumen blühen. Auf dem Pferd gibt es Kolonien von Möwen, Tölpeln, und Kormoranen.
[Bearbeiten] Leuchtturm
Im Jahre 1915 wurde der heute automatisierte 79 m über dem Wasserspiegel aufragende Leuchtturm (Architekten: David Alan Stevenson und Charles Alexander Stevenson) auf der Insel fertig, der nach dem Ersten Weltkrieg in Betrieb ging und die Beleuchtung auf der östlichen Seite der Orkney komplettierte.
[Bearbeiten] Literatur
- Haswell-Smith, Hamish: The Scottish Islands, Edinburgh: Canongate 2004
Koordinaten: 58° 54′ n. Br., 2° 40′ w. L.