We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Containment-Politik – Wikipedia

Containment-Politik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Harry S. Truman 1945
Harry S. Truman 1945

Die Containment-Politik oder Eindämmungspolitik (engl. containment policy) wurde seit 1947 von den USA gegenüber der UdSSR verfolgt und charakterisiert das Auseinanderbrechen der Anti-Hitler-Koalition. Ziel dieser Politik war es, die Ausbreitung des Kommunismus und Stalinismus zu verhindern bzw. einzudämmen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Entstehung

Bereits in den Endzügen des Zweiten Weltkriegs kam es zwischen den Westalliierten und der Sowjetunion zu Spannungen. Insbesondere die USA pochten auf die Selbstbestimmung der Völker. Da Stalin eine expansive Außenpolitik anstrebte und sein sicherheitspolitisches Bestreben mit einem Gürtel "freundlich" gesinnter Staaten absichern wollte, berücksichtigte er die Selbstbestimmung der Völker nicht. Das erste eindrucksvolle Beispiel war die politische "Übernahme" Polens.[1].

Dem Expansionsbestreben Stalins musste Harry S. Truman ein außenpolitisches Konzept entgegensetzen, das jedoch nicht den Anschein erwecken sollte, die USA wollen eine neue imperialistische Politik einschlagen. Um diesen Zielen gerecht zu werden und um etwas mehr System bzw. eine klare Linie in die amerikanische Außenpolitik zu bringen, setzte der neue Außenminister (Secretary of State) George C. Marshall einen außenpolitischen Planungsstab unter George F. Kennan ein. Unter dem Pseudonym "X" stellte Kennan die Containment-Politik "zur Eindämmung des sowjetischen Imperialismus" in der Zeitschrift Foreign Affairs vom Juli 1947 einem breiteren Publikum vor (X-Artikel).[2] Nach Kennan soll der Westen eine Eindämmung der Auseinandersetzung durch positive Werte verfolgen: Vertrauen auf die Überlegenheit der eigenen Gesellschaftswerte, Förderung der Allgemeinbildung, solidarische Außen- und Wirtschaftspolitik zugunsten einer besseren Weltgemeinschaft.

Offizielle Relevanz hatte ihnen zuvor schon der amerikanische Präsident Harry S. Truman in der nach ihm benannten Truman-Doktrin verliehen, die er am 12. März 1947 verkündete.

[Bearbeiten] Anwendung

Als ein wichtiger Bestandteil der Containment-Politik erwies sich der Marshallplan mit dem Ziel, die europäischen Länder zu stärken und somit eine handstreichartige Übernahme Westeuropas durch die Sowjetunion zu verhindern. Gleichzeitig wurde mit dem Marshallplan eine nachhaltige Zusammenarbeit zwischen den europäischen Staaten verfolgt. Auch das Inkrafttreten des Nordatlantikpaktes am 24. August 1949 ist als Bestandteil der Containment-Politik im Sicherheitspolitischen Rahmen zu sehen.

Unter Berufung auf die Containment-Politik wurde in die sowjetische Berlinblockade am 24. Juni 1948[3], als auch in den Koreakonflikt 1950 interveniert,[4] sowie der Vietnamkrieg begonnen.

Die Containment-Politik wurde nicht nur in Verbindung mit Europa praktiziert. Gezielte Wirtschaftshilfe der USA wurde auch an Entwicklungsländer geleistet, ohne jedoch den selben wirtschaftlich positiven Effekt wie in Europa zu erreichen.[5] Ebenso versagte das Containment im Falle Chinas: die maßgeblichen Außenpolitiker (Marshall, Kennan und Acheson) sowie Präsident Truman kamen zur Überzeugung, dass sich die korrupte und reformfeindliche Militärdiktatur Chiang Kai-sheks auch mit amerikanischer Hilfe nicht mehr gegen die kommunistischen Bürgerkriegsarmeen durchzusetzen vermochte.[6] Das Beispiel China und die US-Außenpolitik in den lateinamerikanischen Ländern zeigt außerdem, dass die USA zur Eindämmung der "kommunistischen Gefahr" bereit war, Diktaturen zu unterstützen.

Die Containment-Politik der Ära Truman fand ihre Fortsetzung (und Radikalisierung) in der Ära Eisenhower und der nach diesem benannten Eisenhower-Doktrin. Das eher defensive Prinzip des Containments wurde dabei zu Gunsten der aggressiveren Rollback-Politik modifiziert. Containment erschien zu Beginn der 1950er Jahre kein opportunes Mittel mehr zur Bekämpfung der stalinistisch-kommunistischen Expansionspolitik. Tatsächlich kam es aber in der Ära Eisenhower zu einer Art Mischkonzept zwischen Containment und Rollback.

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Erich Angermann, "Die Vereinigten Staaten von Amerika seit 1917", 7. Auflage, Juni 1983, Deutscher Taschenbuch Verlag, München, ISBN 3-423-04007-6, S. 272
  2. Erich Angermann, "Die Vereinigten Staaten von Amerika seit 1917", 7. Auflage, Juni 1983, Deutscher Taschenbuch Verlag, München, ISBN 3-423-04007-6, S. 298ff
  3. Erich Angermann, "Die Vereinigten Staaten von Amerika seit 1917", 7. Auflage, Juni 1983, Deutscher Taschenbuch Verlag, München, ISBN 3-423-04007-6, S. 305
  4. Erich Angermann, "Die Vereinigten Staaten von Amerika seit 1917", 7. Auflage, Juni 1983, Deutscher Taschenbuch Verlag, München, ISBN 3-423-04007-6, S. 310
  5. Erich Angermann, "Die Vereinigten Staaten von Amerika seit 1917", 7. Auflage, Juni 1983, Deutscher Taschenbuch Verlag, München, ISBN 3-423-04007-6, S. 303
  6. Erich Angermann, "Die Vereinigten Staaten von Amerika seit 1917", 7. Auflage, Juni 1983, Deutscher Taschenbuch Verlag, München, ISBN 3-423-04007-6, S. 307

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com