Christof Koch
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Christof Koch (* 13. November 1956 in Kansas City) ist ein amerikanischer Neurowissenschaftler.
1982 wurde er am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen in Nichtlinearer Informationsverarbeitung promoviert. Zur Zeit (2005) ist er Lois and Victor Troendle Professor of Cognitive and Behavioral Biology am California Institute of Technology.
Francis Crick und Christof Koch entwickelten eine Theorie der neuronalen Korrelate des Bewusstseins im Kontext des Bindungsproblems.
[Bearbeiten] Werke
- Biophysics of Computation: Information Processing in Single Neurons, Oxford Univ. Press, (1999), ISBN 0195181999
- The Quest for Consciousness: a Neurobiological Approach, Roberts and Co., (2004), ISBN 0974707708; dt.: Bewusstsein: ein neurobiologisches Rätsel, Spektrum/Elsevier, Heidelberg 2005, ISBN 3-8274-1578-0
[Bearbeiten] Weblinks
- Kochs Homepage am California Institute of Technology
- Literatur von und über Christof Koch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- FAZ vom 09.05.2007: "Welche Ameise versteht schon Einstein?" (kostenpflichtig)
- "Keine Theorie ist mit allem kompatibel" Interview in: DIE ZEIT Nr. 28/1998, S. 32
Personendaten | |
---|---|
NAME | Koch, Christof |
KURZBESCHREIBUNG | US-Amerikanischer Neurowissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 13. November 1956 |
GEBURTSORT | Kansas City |