Cho Polu
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Cho Polu | ||
---|---|---|
Höhe | 6.735 m | |
Lage | Nepal | |
Gebirge | Himalaya | |
Geographische Lage | 27° 55′ 6″ N, 86° 58′ 47″ OKoordinaten: 27° 55′ 6″ N, 86° 58′ 47″ O | |
|
||
Erstbesteigung | 12. November 1999 durch Olaf Rieck, Dieter Rülker, Markus Walter und Günter Jung | |
Normalweg | Nordwand |

Der Cho Polu ist ein Sechstausender in der Khumbu-Region in Nepal. Benachbarte Berge sind im Osten der Makalu, nördlich der Shartse. Zwischen Shartse und Cho Polu liegt ein Pass (Col Hardie, 6183 m). Südliche Nachbarn sind Num Ri, Baruntse und Island Peak.
[Bearbeiten] Besteigungsgeschichte
Der Cho Polu wurde erstmals am 12. November 1999 durch Olaf Rieck, Dieter Rülker, Markus Walter und Günter Jung über die Nordwand bezwungen.
Nach Angaben in einem Buch von Jan Kielkowski war der Berg bereits zuvor dreimal über den Nordgrat bestiegen worden. Nach Elisabeth Hawley, der Grande Dame und Chronistin der Besteigungen in Nepal, ist jedoch keine dieser Besteigungen offiziell bestätigt. Der angebliche Erstbesteiger, Norman Hardie, war nach eigenen Abgaben nie auf dem Gipfel und hat das auch nie behauptet. Das Gipfelfoto einer japanischen Expedition, die 1964 die Besteigung verkündete, lässt zweifelsfrei den Cho Polu in einiger Entfernung erkennen. Nicht sicher ist, ob der spanische Bergsteiger Nils Bohigas im Alleingang und illegal (ohne Permit) auf dem Gipfel war, ein Gipfelfoto existiert nicht.