See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Burg Derneck – Wikipedia

Burg Derneck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

p3

Burg Derneck
Burg Derneck, vor der monumentalen Schildmauer ist die Zwingermauer zu erkennen.

Burg Derneck, vor der monumentalen Schildmauer ist die Zwingermauer zu erkennen.

Entstehungszeit: um 1350
Burgentyp: Spornburg
Erhaltungszustand: Erhalten oder wesentliche Teile erhalten
Ständische Stellung: Freiadlige
Ort: Hayingen-Münzdorf
Geographische Lage 48° 18′ 35″ N, 9° 29′ 48″ O7Koordinaten: 48° 18′ 35″ N, 9° 29′ 48″ O
Burg Derneck (Deutschland)
DEC
Burg Derneck
Burg Derneck, Hofseite der Schildmauer.
Burg Derneck, Hofseite der Schildmauer.

Burg Derneck ist eine Burg in der Stadt Hayingen, Ortsteil Münzdorf, im Landkreis Reutlingen. Es handelt sich um eine Schildmauerburg in Spornlage aus dem 14. Jahrhundert.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Lage

Man erreicht die Burg mit dem Auto, wenn man vom Lautertal aus nach Münzdorf fährt, nach 700 m auf ausgeschilderter Straße bis zum Wanderparkplatz beim Forsthaus (ehem. Pflanzenschule) fährt; von dort aus sind es noch 500 m Fußweg.

[Bearbeiten] Geschichte

Die Burg wurde um 1350 durch Degenhard von Gundelfingen, einem Angehörigen des regional bedeutsamen Adelsgeschlechtes errichtet. In der ersten Bauphase entstand die auch heute noch baubestimmende Schildmauer mit nordwestlich integriertem Wehrturm. In einer späteren Erweiterungsphase wurden Schildmauer und Turm zu einem wohnturmartigen „Steinhaus“ ausgebaut.

Nach dem Aussterben der Gundelfinger von Derneck 1546 hatte die Burg verschiedene Besitzer, bis sie 1768 durch das Haus Fürstenberg gekauft wurde. Diese errichteten die übrigen heute noch vorhandenen Gebäude. 1828 gelangte die Burg an Württemberg. Bis 1965 wurde sie als Forstwohnung genutzt.

1967/1968 wurden umfangreiche Instandsetzungsarbeiten und ein Umbau zu einem Wanderheim des Schwäbischen Albvereins durchgeführt.

[Bearbeiten] Heutige Nutzung

Die Burg ist frei zugänglich und beherbergt einen kleinen Gastronomiebetrieb („Burgschenke“) und ein Wanderheim des Schwäbischen Albvereins.

[Bearbeiten] Literatur

  • Günter Schmitt: Burgenführer Schwäbische Alb. Biberacher Verlagsdruckerei, 1989
  • Christoph Bizer, W. Gradmann: Burgen und Schlösser der Schwäbischen Alb. DRW-Verlag
  • Martin Schleker: Das Große Lautertal und seine Burgen


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -