Britische Männer-Handballnationalmannschaft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die britische Männer-Handballnationalmannschaft ist die Auswahlmannschaft der British Handball Association (BHA) und vertritt das Vereinigte Königreich zukünftig bei internationalen Turnieren im Männerhandball.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Hintergrund
Handball ist im Mutterland des Fußballs weitgehend unbekannt. Als am 6. Juli 2005 London den Zuschlag für die Olympischen Spiele 2012 bekam und Großbritannien als ausrichtendes Land automatisch für die Teilnahme am Turnier qualifiziert ist, begannen intensive Aktivitäten eine britische Handballnationalmannschaft zu gründen.
[Bearbeiten] Aufbau der Nationalmannschaft
Für den Zeitraum von 2006 bis 2009 wurde die BHA mit einem Budget von 3 Millionen Pfund Sterling, was umgerechnet etwa 4,3 Millionen Euro entspricht, ausgestattet, um eine Nationalmannschaft aufzubauen. Ein dreistufiger Plan wurde dabei ins Leben gerufen.
- Man begann unmittelbar mit der weltweiten Suche nach Handballspielern britischer Abstammung.
- In den Schulen wurde Handball in den Lehrplan integriert.
- Der Dänische Handballverband (DHF) wurde in das Aufbauprojekt eingebunden.
Beim ersten Auswahlverfahren im Juni 2007 waren insgesamt 4.800 Briten bei den „Sporting Giants“- Ausscheidungen. Einzige Teilnahmekriterien war dabei die Körpergröße, die bei Männern mindestens 1,90 Meter betragen musste, das Interesse an Sport und der gemeinsame Traum von den fünf Ringen.[1]
In Glasgow wurde ein Probetraining mit 70 Testkandidaten, die teilweise aus anderen, nicht-olympischen Sportarten, wie Rugby und Netball rekrutiert wurden, abgehalten. Es folgten zwei weitere Trainingslager in Sheffield und Liverpool.[2] Am Ende blieben 30 Kandidaten, je 15 Frauen und 15 Männer, übrig, die nun teilweise in Dänemark weiter gefördert werden. Im Frühjahr 2010 soll dann endgültig entschieden werden, ob die Mannschaft auch an den Olympischen Spielen teilnehmen wird.
Cheftrainer der Britischen Männer-Handballnationalmannschaft ist der Däne Carsten Albrektsen.[3]
In Deutschland wurde mit Craig Smith, der beim deutschen Oberligisten Spfr. Hamborn 07[4] spielte, ein Torwart für die Nationalmannschaft gefunden. Seit Februar spielt Smith beim Württembergligisten TV Oppenweiler.[5]
[Bearbeiten] Anmerkungen
Unter Handball werden im Englischen gewöhnlich Spiele wie Irish Handball oder American Handball verstanden. Hierbei handelt es sich aber um Rückschlagspiele, die eher dem Squash ähnlich sind, wobei der Ball allerdings mit der Hand gegen die Wände gespielt wird (daher der Name!). Deshalb bezeichnet man Handball in Großbritannien, ähnlich wie in den USA als Team Handball oder Olympic Handball.
General Manager der British Handball Association ist seit 3. September 2007 Paul Goodwin. BHA Vorsitzender ist Stevie Neilson.[6]
[Bearbeiten] Länderspiele
Nachdem 2005 ein Spiel gegen die B-Auswahl Schwedens mit 3:67 verloren wurde, stellte die BHA den Länderspielbetrieb vorerst ein.
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ „Exotensport“ Handball -- Von der „Hand Gottes“ zu „Olympic Handball“, in Frankfurter Allgemeine Zeitung, vom 7. November 2007
- ↑ Ein Mann, ein Tor, in Kölner Stadtanzeiger, vom 7. März 2007
- ↑ Paul B, BHA appoints top coaches for World Class Handball Programme, vom 27. Juni 2007
- ↑ SIS-Handball, Oberliga Männer im Westdeutschen Handball-Verband
- ↑ "Von null auf hundert" - Großbritannien auf dem Weg zu Olympia 2012, in Handballimfernsehen.de, vom 21. Januar 2008
- ↑ Paul Goodwin appointed BHA General Manager, in britishhandball.worldhandball.com, vom 9. September 2007
[Bearbeiten] Weblinks
- Die British Handball Association
- England Handball Online
- Scottish Handball Association
- Das Application Form für die Britische Handballnationalmannschaft
- "Preparing for 2012 Olympics", PowerPoint-Präsentation vom 30. Oktober 2007
Männer: Bosnien und Herzegowina | Dänemark | Deutschland | Frankreich | Griechenland | Island | Kroatien | Montenegro | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Ukraine | Ungarn | Vereinigtes Königreich | Weißrussland
Frauen: Bosnien und Herzegowina | Dänemark | Deutschland | Frankreich | Griechenland | Island | Kroatien | Mazedonien | Montenegro | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Vereinigtes Königreich | Weißrussland