Bodhidharma
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie



Bodhidharma (* um 440; † um 528) (chin. 菩提達摩, Pútídámó, jap. Bodai-Daruma oder Daruma, tamil.: போதிதர்மன்) ist ein indischer Mönch und gilt als der erste Patriarch der Chan- und Zen-Linien. Seine Historizität gilt zwar als teilweise gesichert, jedoch liegen die historischen Einzelheiten seiner Legende im Dunklen, da diese erst einige Jahrhunderte nach ihm entstand und immer weiter ausgeschmückt wurde.
Geboren war der 3. Sohn von König Sughanda in Kanchipuram, Mitglied der Kshatriya-Kaste und ausgebildet in der Kampfkunst Kuttu Varisai (10. Jh. v. Chr. aus einer Brahmanenkaste, aus dem Süden Indiens stammende Kampfform) sowie allen höfischen Sitten.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bodhidharmas Reise
480 n. Chr. verließ er sein Land und fuhr mit dem Schiff nach China, überquerte den Himalaya in die nördlichen Provinzen, wanderte zuerst nach Südchina und dann an den Kaiserhof der Liang-Dynastie. Anschließend ließ er sich 523 n. Chr. wieder im Norden in der Provinz Henan nieder. Hier befand sich auch das heute sagenumwobene Shaolin-Kloster, in dem er der Legende nach eine vom Mahayana-Buddhismus abgeleitete Philosophie der Selbstbetrachtung lehrte, den Chan-Buddhismus (kor. Son, viet.Thien, jap. Zen). Historisch gesehen ist jedoch nichts über die Meditationsart des Bodhidharma bekannt.
[Bearbeiten] Bodhidharma und das Shaolin-Kloster
In diesem Kloster legte er die Keimzelle einiger chinesischer Kampfkünste, wobei dieser Einfluss bis heute nicht eindeutig nachgewiesen wurde. Das zu jener Zeit daoistisch geprägte Shaolin-Kloster erfuhr die Kombination aus Meditationspraktiken des Chan/Zen und körperertüchtigenden Bewegungen (Xisuijing, Yijinjing). Aus diesen Bewegungen entstand höchstwahrscheinlich die spätere Shaolin-Kampfkunst sowie die (Dao)Taolu ("Kata") Shi-ba-lou-han-shou (= Die 18 Hände der Lohans). Er lehrte den Kampf im Gegensatz zu seinen Shaolin-Nachfolgern allerdings nur als eine "ergänzende Disziplin" zum Erreichen der Erleuchtung (jap. satori; chin. 悟, wu; skt. bodhi).
[Bearbeiten] Bodhidharma und der Tee
Über Bodhidharma gibt es die Sage, dass er die Teepflanze erschaffen habe. Während er in einer Höhle meditierte, seien ihm die Augen schwer geworden. Um nicht einzuschlafen, habe er sich die Augenlider abgerissen und weggeworfen. An der Stelle, wo diese landeten, sei nun der erste Teestrauch gewachsen, was auch die Form der Blätter erklären würde.
[Bearbeiten] Historizität
Die obige hagiographische Darstellung der „Biographie“, wie sie innerhalb des Zen heute gegeben wird, hat sich über mehrere Jahrhunderte, wie folgend dargestellt, entwickelt. Einer wissenschaftlichen historischen Prüfung[1] hält sie jedoch nicht stand.
Die behaupteten „Fakten“ sind in Literatur[2] erstmals auffindbar in den Jahren:
- 547 Sagenhafte Ankunft in Luoyang (W-G.: Lo-yang) in der Zeit zwischen 516-26; aus Persien im Alter von 150 Jahren.
- 645 Beschreibung als buddhistischer südindischer Mönch brahmanischer Herkunft. Der Arm des zweiten Patriarchen Huike (W.-G.: Hui-ko) sei von Banditen abgeschlagen worden.
- 667 Soll das Lankavatara-Sutra an Hui-ko weitergegeben haben.
- 689 Patriarchenreihe: 2. Huike, 3. Sengcan (Sëng-tsan), 4. Daoxian (Dau-hsin) und 5. Hongren (Hung-jën)
- ca. 710 Assoziiert mit dem Shaolin-Tempel. Huike schnitt seinen Arm selbst ab.
- ca. 715 Beschrieben als dritter Sohn eines südindischen Brahmanenkönigs. Identifiziert als zweiter Patriarch nach Gunabhadra
- 730 Geschichte des Treffens[3] mit Kaiser Wu von Liang. Soll die Lehre an Huike übertragen haben, nachdem dieser seinen Arm abschnitt.
- 758 oder kurz danach erstmals als „erster Patriarch“ bezeichnet. Weitergabe des Diamant-Sutras an Huike.
- 801 Rezitation des Weitergabe-Verses am Sterbelager.
- 952 Dialog mit Huiko über die „Beruhigung des Geistes“.
- 988 Soll mit Blick auf die Wand meditierend gesessen sein.
- ca. 1200 Reliquen aus dem verbrannten Körper werden von der Daruma-shū in Japan verehrt.
- 1224 Neun Jahre mit Blick auf die Wand meditierend.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ Darstellung des folgenden nach: McRae, John; Seeing through Zen; Berkeley 2003; ISBN 0-520-23797-8, S 24-
- ↑ Sekiguchi Shindai; Daruma no kenkyū Tokio 1967 (Iwanami shoten)
- ↑ deutsch in: Gundert, Wilhelm; Bi-yän-lu; München 1960, Band 1, S. 37-
[Bearbeiten] Weblinks
-
Commons: Bodhidharma – Bilder, Videos und Audiodateien
- Literatur von und über Bodhidharma im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Bodhidharma (Daruma) Artikel in Spiritualwiki
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bodhidharma |
ALTERNATIVNAMEN | Puti Damo; Bodai-Daruma; Daruma |
KURZBESCHREIBUNG | Indischer Mönch und erster Patriarch der Chan und Zen Linien |
GEBURTSDATUM | um 440 |
STERBEDATUM | um 528 |