Bo Yang
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bo Yang (chin. 柏楊; geboren als: Guo Libang; * 7. März 1920 in Kaifeng, Henan, China; † 29. April 2008 in Taipeh) war ein chinesischer Kulturkritiker und Autor.
[Bearbeiten] Leben
Er wurde als Guo Libang (chin. 郭立邦) in Kaifeng, Henan geboren. Später änderte er seinen Namen zu Guo Yidong (chin. 郭衣洞), vermutlich weil er sich mit seinem Vater und seiner Stiefmutter überworfen hatte. Im Jahr 1949 begab er sich nach Taiwan, wo er 1960 das Pseudonym Bo Yang zu nutzen begann, unter dem er kritische Essays verfasste. Wegen seiner Kritik an Chiang Kai-shek (KMT) wurde er für neun Jahre auf der Grünen Insel („Lutao Hsiang“) inhaftiert. Ein weiterer Anklagepunkt war die Übersetzung eines Comic-Strips von Popeye, die er begonnen hatte. Darin befindet sich Popeye auf einem Boot auf See, mit dem Baby „Swee'pea“ im Arm. Popeye zeigt auf eine ferne Insel und sagt: „Ich werde König dieser Insel sein und Du mein süßer kleiner Prinz.“ Die Regierung von Taiwan sah darin eine Parodie auf Chiang Kai-sheks Entscheidung, seinen Sohn Chiang Ching-kuo (KMT) zum Nachfolger zu bestimmen.
Eines der bekanntesten Werke Bu Yangs ist das Buch Der hässliche Chinese (chin. 醜陋的中國人). Im Gefängnis verfasste Bo Yang eine Reihe von Arbeiten zur chinesischen Geschichte.
Bo Yang lebte in Taipeh und trug bis zu seinem Tod den Ehrentitel des nationalpolitischen Beraters des Präsidenten Chen Shui-bian (DPP), schien aber keinen wirklichen Einfluss auf dessen Politik auszuüben. Am 20. April 2008 zeigte das taiwanische Fernsehen MAC-TV (宏观电视), wie der gewählte Präsident Ma Yingjiu der KMT Bo Yang am Krankenbett besuchte und diesem versicherte, der Weg der Demokratie werde nach seinem Amtsantritt am 20. Mai 2008 fortgeführt. Neun Tage später, am 29. April 2008, starb Bo Yang an Lungenversagen. Bo Yang war seit 1978 mit der Lyrikerin Zhang Xiang-Hua (張香華 / 张香华) verheiratet und hatte drei Töchter und zwei Söhne aus vier früheren Ehen.
Manche Quellen geben die Stadt Huixian (chin. 辉县市, Teil des heutigen Xinxiang, Henan) als Geburtsort von Bo Yang an.
[Bearbeiten] Literatur
- Jürgen Ritter, Kulturkritik in Taiwan: Bo Yang (1920– ). Bochum: Brockmeyer, 1987
- Jürgen Ritter, Historiographisches aus Taiwan: Bo Yang und die Übersetzung der Generalgeschichte Zizhi tongjian, in: Interdisziplinäre Aspekte deutscher Taiwan-Forschung, hg. E. Sandschneider in Zusammenarbeit mit H. Martin, Bochum: projekt verlag 1994, S.132-145
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Bo Yang im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Portrait auf rendidions.org
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bo, Yang |
ALTERNATIVNAMEN | Guo Libang, Guo Yidong |
KURZBESCHREIBUNG | chinesischer Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 7. März 1920 |
GEBURTSORT | Kaifeng |
STERBEDATUM | 29. April 2008 |
STERBEORT | Taipeh |