Blaise Compaoré
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Blaise Compaoré (* 3. Februar 1951 in Ouagadougou, Obervolta, heute Burkina Faso) ist seit 1987 Präsident des westafrikanischen Staates Burkina Faso.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
[Bearbeiten] Militärische Ausbildung
Nachdem Compaoré seine Kindheit in Ziniaré nordöstlich der Hauptstadt Ouagadougou verbracht und das Abitur abgelegt hatte, begann er eine militärische Ausbildung in Kamerun, die er in Frankreich und Marokko weiterführte. Im Jahre 1982 wurde er zum Hauptmann (capitaine) in der obervoltaischen Armee ernannt.
[Bearbeiten] Beteiligung an Sankaras Revolution und dessen Sturz
Als Weggefährte und Freund von Thomas Sankara gehörte er zu der Gruppe von Offizieren, die diesen durch einen Staatsstreich gegen Jean-Baptiste Ouédraogo am 4. August 1983 an die Macht brachte. In den folgenden drei Jahren hatte er verschiedene Ministerposten inne.
[Bearbeiten] 1987: Compaoré Präsident
Mit der Begründung, er habe den Sankarismus vor Sankara schützen müssen, der immer öfter einsame, schwer zu durchschauende Entscheidungen getroffen habe, organisierte er vier Jahre später den Putsch gegen Thomas Sankara, im Laufe dessen dieser ermordet wurde. Dies wird in Burkina Faso als rectification (frz. „Berichtigung“) der Revolution von 1983 bezeichnet, deren Kontinuität unter Compaoré sichergestellt werden sollte.
Am 15. Oktober 1987 wurde Blaise Compaoré sechster Präsident von Burkina Faso. 1991 wurde die von ihm initiierte Verfassung der Vierten Republik per Referendum angenommen und Compaoré durch Wahlen, die von der Opposition boykottiert wurden, im Amt bestätigt. Die Wahlbeteiligung lag bei 27%.
1998 fanden erneut Wahlen statt, bei denen Blaise Compaoré für weitere sieben Jahre gewählt wurde.
[Bearbeiten] Der Fall Norbert Zongo
Der Skandal um seinen Bruder Francois Compaoré machte die Korruption in der Regierungselite deutlich: Im Dezember 1998 wurde der oppositionelle Journalist Norbert Zongo mit drei Begleitern in seinem ausgebrannten Auto erschossen aufgefunden. Da offenbar nichts für einen Unfall spricht, geht die Opposition von einem Mord aus. Tausende von Demonstranten gingen auf die Straße, bei der Niederschlagung von Unruhen kamen mehrere Menschen um. Verschiedene Oppositions- und Menschenrechtsgruppen schlossen sich zum „Collectif“ zusammen und forderten eine gründliche, gerichtliche Aufklärung des Falls. Der Journalist hatte gerade an einer brisanten Geschichte recherchiert: Es ging um den Chauffeur von Francois Compaoré, David Ouédraogo, der vermutlich von Mitgliedern der Präsidentengarde zu Tode gefoltert wurde, da er seinem Arbeitgeber angeblich 19,8 Millionen Franc CFA gestohlen hatte (ca. 50.000 Euro). Ein unabhängige Untersuchungskommission kam im Mai 1999 zu dem Schluss, dass Norbert Zongo aus politischen Gründen ermordet worden sei, und dass dabei auch seine Recherchen nach der Todesursache des Chauffeurs eine Rolle gespielt hätten. Im Juni 1999 wurden zunächst drei der Leibwächter des Präsidenten verhaftet. Nach langwierigen Ermittlungen wurden im August 2000 sechs Angehörige der Präsidentengarde wegen Folterung angeklagt. Drei der Angeklagten wurden wegen Mordes an David Ouédraogo zu Freiheitsstrafen zwischen zehn und zwanzig Jahren verurteilt. Zwei weitere wurden frei gesprochen, der sechste wurde als Mörder von Norbert Zongo zu 20 Jahren Haft verurteilt. Anfang 2001 wurde auch der ehemalige Leiter der Präsidentengarde wegen seiner Beteiligung an der Ermordung Norbert Zongos und vorsätzlicher Brandstiftung angeklagt.
Die Opposition kritisiert aber weiterhin, dass vermieden wurde, die Rolle des Bruders des Präsidenten selbst genauer zu beleuchten. Damit seien die eigentlichen Verantwortlichen ungeschoren davon gekommen.
Präsident Compaoré sah sich aufgrund der anhaltenden Proteste gezwungen, eine „Regierung der nationalen Einheit“ zu bilden und Beschneidungen der eigenen Machtfülle in Kauf zu nehmen. Die innenpolitische Lage hat sich seither beruhigt. Bei den Parlamentswahlen im Mai 2002, die ordnungsgemäß abliefen, verlor die Regierungspartei erheblich an Stimmen, blieb aber mit 58 von 111 Parlamentssitzen stärkste Partei.
[Bearbeiten] Präsidentschaftswahlen 2005
Eine Verfassungsänderung im Jahre 2000 begrenzte die Amtszeit des Präsidenten auf zwei Perioden von je fünf Jahren Dauer. Zugunsten einer erneuten Kandidatur Compaorés bei den Wahlen 2005 wurde argumentiert, dass er zwei Amtsperioden von sieben Jahren Dauer absolviert hatte und ihm daher nach den Worten der später geänderten Verfassung also die Möglichkeit offen stehe, für zwei weitere fünf Jahre dauernde Amtszeiten zur Verfügung stehen zu können.
Bei den Präsidentschaftswahlen am 13. November 2005 erreichte er nach Angaben der Wahlkommission im ersten Wahlgang rund 80% der Stimmen, während keiner seiner elf Konkurrenten mehr als 5% erreichte. Die Wahlbeteiligung wurde mit 57,5% angegeben. Da zum ersten mal die gesamte Opposition teilgenommen hatte, wird die jetzige Amtszeit Compaorés als die erste wirklich demokratisch legitimierte angesehen.
[Bearbeiten] Weblinks
- Biografie auf der Website des Präsidenten (französisch)
- Die BBC über die Wahlen, 18. November 2005 (englisch)
- Porträt bei IRIN (englisch)
Maurice Yaméogo | Sangoulé Lamizana | Saye Zerbo | Jean-Baptiste Ouédraogo | Thomas Sankara | Blaise Compaoré
Personendaten | |
---|---|
NAME | Compaoré, Blaise |
KURZBESCHREIBUNG | Präsident von Burkina Faso |
GEBURTSDATUM | 3. Februar 1951 |
GEBURTSORT | Ouagadougou |