Bitmap-Schrift
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Bitmap-Schrift wird eine digital erfasste Schriftart für den Computer bezeichnet, in deren Datei die Formen der Buchstaben wie in einer Bilddatei als zumeist monochrome Rastergrafik gespeichert sind.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Eigenschaften
Bitmap-Schriften können nur sehr eingeschränkt vergrößert und verkleinert werden, da bei der Skalierung von Rastergrafiken immer Details verloren gehen, was die Lesbarkeit der Zeichen herabsetzt. Ein Ausweg wäre das Vorhalten verschiedener Versionen der Schrift in allen möglichen Größen. Da dies aber viel Speicher verbrauchen würde, werden heute meist Outline-Schriften wie TrueType und PostScript eingesetzt.
[Bearbeiten] Bewertung
Im Vergleich zu Outline-Schriften weisen Bitmap-Schriften folgende Vor- und Nachteile auf:
[Bearbeiten] Vorteile
- Darstellung von Bitmap-Schriften erfolgt schneller, da bei Outline-Schriften zuerst eine Rasterung vorgenommen werden muss, bevor diese dargestellt werden können.
- Die Darstellung von Bitmap-Schriften ist einfacher zu implementieren.
- Wenn die Bitmap-Schrift in einer Größe angezeigt werden soll, in der die Zeichen vorliegen, ist eine pixelgenaue Kontrolle über das Ergebnis möglich.
[Bearbeiten] Nachteile
- Wenn eine Schriftgröße verwendet wird, in der die Zeichen nicht vorliegen, sieht das Ergebnis verzerrt aus.
- Bei größeren Schriftgrößen braucht jedes Zeichen recht viel Speicherplatz.
- Die Bereithaltung zahlreicher Schriftgrößen braucht sehr viel Speicherplatz.
[Bearbeiten] Verwendung
Bitmap-Schriften werden heute (2005) vorwiegend in Geräten eingesetzt, die nicht zur Druckausgabe gedacht sind, wie Mobiltelefone oder PDAs.
Zudem finden sie als sogenannte Screen-Fonts in PostScript-Schriften für die Bildschirmausgabe auf solchen Systemen Verwendung, die über keine direkte Unterstützung für die Anzeige dieser Schriften verfügen (siehe auch: Adobe Type Manager).