Bismut(III)-sulfid
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Keine Strukturformel vorhanden | |||||||
Allgemeines | |||||||
Name | Bismut(III)-sulfid | ||||||
Andere Namen |
|
||||||
Summenformel | Bi2S3 | ||||||
CAS-Nummer | 1345-07-9 | ||||||
Kurzbeschreibung | graues bs braunes Pulver | ||||||
Eigenschaften | |||||||
Molare Masse | 514,16 g/mol | ||||||
Aggregatzustand | fest | ||||||
Dichte |
6,78 g/cm3[1] |
||||||
Schmelzpunkt | |||||||
Löslichkeit |
unlöslich in Wasser |
||||||
Sicherheitshinweise | |||||||
|
|||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Bismut(III)-sulfid ist eine chemische Verbindung aus Bismut und Schwefel.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Vorkommen
Bismutsulfid kommt natürlich im Mineral Bismuthinit vor. Es wird vermutet das es als dünne Schicht auch auf Bergen der Venus vorkommt.[4]
[Bearbeiten] Gewinnung und Darstellung
Bismutsulfid kann in einer Fällungsreaktion aus Bismut(III)-salzen mit einer Schwefelwasserstofflösung dargestellt werden.
[Bearbeiten] Eigenschaften
[Bearbeiten] Physikalische Eigenschaften
Bismutsulfid hat eine trigonal prismatische Kristallstruktur.
[Bearbeiten] Verwendung
Bismutsulfid als Mineral wird als Ausgangsstoff zur Herstellung von Bismut verwendet. Weiterhin wird es als Zusatzstoff in Bremsbelägen, als Katalysator, als Komponente von Flussmitteln beim Lichtbogenschweißen und als Komponente in Zündladungen von Munition verwendet.[5] Bismutsulfid Dünnschichten und Nanoröhren werden zur Zeit als Hochleistungskatalysator erforscht.[6]