We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Bilzingsleben – Wikipedia

Bilzingsleben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Bilzingsleben
Markierung
Deutschlandkarte, Position von Bilzingsleben hervorgehoben
Koordinaten: 51° 17′ N, 11° 4′ O
Basisdaten
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Sömmerda
Verwaltungsge-
meinschaft:
Kindelbrück
Höhe: 150 m ü. NN
Fläche: 16,79 km²
Einwohner: 780 (31. Dez. 2006)[1]
Bevölkerungsdichte: 46 Einwohner je km²
Postleitzahl: 06578
Vorwahl: 036375
Kfz-Kennzeichen: SÖM
Gemeindeschlüssel: 16 0 68 004
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Puschkinplatz 1
99638 Kindelbrück
Webpräsenz:
Bürgermeister: Matthias Bogk
Lage der Gemeinde Bilzingsleben im Landkreis Sömmerda
Karte

Bilzingsleben ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Sömmerda, am Nordrand des Thüringer Beckens. Sie gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Kindelbrück.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geographie

Angrenzende Gemeinden sind Frömmstedt, Kannawurf und Kindelbrück im Landkreis Sömmerda sowie die Stadt Bad Frankenhausen, Günserode, Oberbösa und Oldisleben im Kyffhäuserkreis.

Die Gemeinde selbst setzt sich aus den beiden Ortsteilen Bilzingsleben und Düppel zusammen.

[Bearbeiten] Geschichte

Bilzingsleben wurde 1174 erstmals urkundlich erwähnt. Bereits im 12. Jahrhundert wurde Travertin als begehrtes Baumaterial in Steinbrüchen abgebaut. 1350 verpfändeten die Grafen Heinrich und Hermann von Beichlingen das Dorf Bilzingsleben an die Stadt Erfurt. Zwischen 1400 und 1450 wurde die Kirche erbaut.

[Bearbeiten] Namensherkunft

Die Endung -leben geht vermutlich auf das althochdeutsche Wort leiba zurück, welches soviel wie Überbleibsel oder Hinterlassenschaft bedeutet, also kurz das Erbe der Väter bezeichnet. In der ersten Hälfte des Ortsnamens ist dann in der Regel der Name derjenigen Person enthalten, welche die Siedlung oder Besitzung seinen Nachkommen hinterließ. So ist in der ersten Hälfte des Ortsnamens Bilzingsleben der Personenname Bulzo enthalten und die Endung -leben kennzeichnet das Dorf als das Erbe Bulzos.

Die älteste Namensform ist aus den Urkunden des Klosters Roßleben festzustellen. Hier lauten die Ortsnamen Bulzingeslove bzw. Bulzingsleiben. Dieselbe Namensform ergibt sich auch aus den ersten Vorkommen des nach dem Siedelhofe sich nennenden Rittergeschlechts (Rudolf von Bulzingsleiben, 1215).

[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung

  • 1994 - 874
  • 1995 - 879
  • 1996 - 880
  • 1997 - 860
  • 1998 - 862
  • 1999 - 847
  • 2000 - 842
  • 2001 - 833
  • 2002 - 809
  • 2003 - 802
  • 2004 - 804
  • 2005 - 794

Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik


[Bearbeiten] Sonstiges

[Bearbeiten] Fundplatz Bilzingsleben

Hauptartikel: Fundplatz Bilzingsleben 1,5 km südlich von Bilzingsleben wurden im ehemaligen Steinbruch Steinrinne die Reste eines Rastplatzes altsteinzeitlicher Jäger gefunden, welcher längere Zeit und wiederholt genutzt wurde. Dieser Ausgrabungsort zählt zu den bedeutendsten Fundstätten Europas.

Die erste schriftliche Erwähnung von fossilen Kieferknochen und Zähnen aus dem Steinbruch stammt von 1710, als David Siegmund Büttner in dem Werk Rudera diluvii testes i.e. Zeichen und Zeugen der Sündfluth Bilzingsleben erwähnte.

Die ausgegrabenen Überreste von Homo erectus werden auf ein Alter von ca. 370.000 Jahren geschätzt. Die Funde stammen aus Sandschichten, die unter Travertin-Vorkommen lagern. Neben Steingeräten haben sich erstmals in Mitteleuropa in größerem Umfang Knochen- und Geweihwerkzeuge, Feuerstellen und Arbeitsplätze erhalten. Zahlreiche Pflanzen- und Tierreste erlauben eine genaue Rekonstruktion der Umweltbedingungen jener Zeit.

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com