Beta-Sekretase-Inhibitor
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Beta-Sekretase-Inhibitoren sind potenzielle Arzneistoffe für eine zukünftige Therapie der Alzheimer-Krankheit. Zurzeit ist kein Medikament, das auf diesem vielversprechenden Ansatz basiert, zugelassen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Wirkprinzip
Der Wirkungsmechanismus besteht in einer Inhibierung (Blockierung) der Funktion der Beta-Sekretase (BACE1). Das Enzym Beta-Sekretase spielt bei der Spaltung des Amyloid-Precursor-Proteins (APP) eine wichtige Rolle. Das durch die Spaltung entstehende Amyloid-β-Peptid führt zur Bildung von senilen Plaques, die letztlich zur Alzheimer-Krankheit führen.
Die Idee, über die Inhibierung der Beta-Sekretase potenzielle Wirkstoff gegen die Alzheimer-Krankheit zu entwickeln, stammt aus den später 1990er Jahren.[1] Mit dem Verständnis der molekularen Vorgänge bei der Entstehung der Alzheimer-Krankheit, wurde die Beta-Sekretase als Target identifiziert.[2]
[Bearbeiten] Stand der Wirkstoffentwicklung
Mit Hilfe des sogenannten High-Throughput Screenings (HTS) testen Pharmaunternehmen und eine Reihe von universitären Forschungseinrichtungen, eine große Anzahl von potenziellen Substanzen auf ihre Eignung als Inhibitor der Beta-Sekretase. Die Erfolg versprechenden Moleküle werden patentiert[3] und weiterentwickelt. Nach erfolgreichen präklinischen Versuchen an verschiedenen Modellorganismen, die beispielsweise transgenetisch so verändert wurden, dass die die Alzheimer-Krankheit ausbilden, werden klinische Studien am Menschen durchgeführt. Bisher (Stand November 2007) befindet sich ein Wirkstoff in der klinischen Phase I.[4]
Nach allgemeiner Einschätzung von Experten ist ein Medikament gegen die Alzheimer-Krankheit auf der Basis eines Beta-Sekretase-Inhibitors erst ab frühestens 2018 auf dem Markt erhältlich.
Weitere potenzielle Kandidaten zur Therapie der Alzheimer-Krankheit sind Gamma-Sekretase-Inhibitoren[5] und die sogenannte „Alzheimer-Impfung“.
[Bearbeiten] Fußnoten und Quellen
- ↑ R. Vassar u. a.: Beta-secretase cleavage of Alzheimer's amyloid precursor protein by the transmembrane aspartic protease BACE. In: Science 286/1999, S. 650-1. PMID 10531052.
- ↑ R. Vassar: Beta-secretase (BACE) as a drug target for Alzheimer's disease. In: Adv Drug Deliv Rev. 54/2002, S. 1589-602. PMID 12453676
- ↑ Beispiel für zum Patent angemeldete Beta-Sekretase-Inhibitoren von Merck & Co., Inc. [1]
- ↑ G. Evin, V. B. Kenche: BACE inhibitors as potential therapeutics for Alzheimer's disease. In: Recent Patents CNS Drug Discov 2/2007, S. 188–99. PMID 18221231
- ↑ G. Evin u. a.: Inhibition of gamma-secretase as a therapeutic intervention for Alzheimer's disease: prospects, limitations and strategies. In: CNS Drugs 20/2006, S. 351–72. PMID 16696577
[Bearbeiten] Literatur
- L. Rajendran u. a.: Efficient Inhibition of the Alzheimer's Disease β-Secretase by Membrane Targeting. In: Science 320/2008, S. 520–23.
- Membrananker steigert Wirksamkeit eines experimentellen Alzheimermedikamentes. In: Deutsches Ärzteblatt vom 25. April 2008
- L. Lecanu, V. Papadopoulos: Cutting-edge patents in Alzheimer's disease drug discovery: anticipation of potential future treatments. In: Recent Patents CNS Drug Discov. 2/2007, S. 113–23. PMID 18221222
- A. K. Gosh u. a.: Memapsin 2 (beta-secretase) inhibitor drug, between fantasy and reality. In: Curr Alzheimer Res 4/2007, S. 418–22. PMID 17908045
- M. Citron: Beta-secretase as a target for the treatment of Alzheimer's disease. In: J Neurosci Res 70/2002, S. 373–9. PMID 12391600
- L. F. Walker, R.C. Rosen: Alzheimer therapeutics—what after the cholinesterase inhibitors? In: Age and Ageing 35/2006, S. 332–5. PMID 16644763
- I. Hussain u. a.: Oral administration of a potent and selective non-peptidic BACE-1 inhibitor decreases beta-cleavage of amyloid precursor protein and amyloid-beta production in vivo. In: J Neurochem 100/2007, S. 802-9. PMID 17156133