See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Bellsches Raumschiffparadoxon/Archiv 2007 – Wikipedia

Diskussion:Bellsches Raumschiffparadoxon/Archiv 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Diskussion:Bellsches Raumschiffparadoxon/Archiv 2007#Abschnittsüberschrift]]).

Inhaltsverzeichnis

Mißlungene Überarbeitung

Hallo Norbert Dragon, warum ziehst Du den Text sprachlich und didaktisch total in den Keller und belastest ihn unnötig mit Formeln? Allein der Anfang "Wegen relativistischer Längenkontraktion überbrückt ein Maßstab der Länge ..." fällt brutal mit der Tür ins Haus. Ich sehe auch nicht, warum man das Paradoxon bevorzugt im mitbewegten System auflösen sollte, wie Dein Text suggeriert. Während man im dem Ruhesystem die Situation auf Anhieb quantitativ beurteilen kann, ist im bewegten System ohne größeren Aufwand zunächst nur eine qualitative Beurteilung möglich. So hat ja z. B. in diesem System das Seil gar keine einheitliche Geschwindigkeit. Damit ist auch Deine Formel für die Seillänge dort sachlich nicht haltbar, denn die Geschwindigkeit welches der beiden Raumschiffe sollte man denn einsetzen? Ein weiterer Grund, auf Formeln ganz zu verzichten, zusätzlich zu dem, dass man das in einer Enzyklopädie generell vermeiden sollte, sofern möglich. Nicht dass der vorherige Text optimal oder korrekt gewesen wäre ("... die Beschleunigungen nicht gleichzeitig sind" statt "gleich" und damit unsinniger Übergang zum Begriff "Gleichzeitigkeit"). Aber Deine Überarbeitung kann man unterm Strich nicht als Verbessung bezeichnen, nicht zuletzt wegen des erwähnten sachlichen Fehlers – sorry. Habe eigentlich aus Zeitgründen nicht vor, mich beim diesem Artikel zu engagieren, obwohl es mich reizen würde, aber ich revertiere trotzdem mal inkl. einer Überarbeitung der Sicht der Bord-Crew mit Korrektur des erwähnten Fehlers der früheren Version. Da ich auf die Schnelle nicht sehe, auf was sich der Überarbeiten-Baustein bezieht, habe ich ihn vorerst mal belassen. --Wolfgangbeyer 08:58, 21. Mai 2007 (CEST)

Erneute Überarbeitung

Habe nun doch den Artikel mal komplett überarbeitet. Hier die Dinge, die mir zusätzlich zu den oben erwähnten nicht gefallen haben, und die nicht nur die Version von Norbert Dragon betreffen:

  • "Wegen relativistischer Längenkontraktion überbrückt ein Maßstab der Länge L nur noch die kürzere Länge ...wenn er sich mit Geschwindigkeit v gleichförmig bewegt." Der Leser stolpert über das Verb "überbrückt" – mir ging es so – da es erst im Zusammenhang mit der Situation einen Sinn ergibt, die hier noch gar nicht vorgestellt wurde. Der Leser stolpert auch über die in diesem Fall ungünstige Reihenfolge von Haupt- und Nebensatz. Und schließlich fehlt der Hinweis, aus wessen Sicht er sich verkürzt.
  • "John Bell bedenkt folgendes Gedankenexperiment:" statt "... Bell betrachtet ..."
  • "Zum gleichen Ergebnis gelangt man aus Sicht der Raketen. Allerdings sind aus ihrer Sicht die Beschleunigungen nicht gleich (das ist die Auflösung des Paradoxons), sondern ihr Abstand vergrößert sich." Eine Begründung für die Feststellung, dass die Beschleunigungen nicht gleich sind, z. B. in Form eines Hinweises auf die Relativität der Gleichzeitigkeit, fehlt völlig. Dabei wird ausgerechnet das als Auflösung des Paradoxons bezeichnet.
  • Unter dem Abstand könnte der Leser die Distanz zwischen Heck der vorderen Rakete und Bug der hinteren verstehen, was die Angelegenheit ziemlich verkomplizieren könnte. Habe dazu ein paar Worte eingeflochten.
  • Es wird gar nicht klar, worin denn das Paradoxon bestehen soll, sondern es wird nur ein Rätsel und seine Auflösung vorgestellt.
  • In diesem Zusammenhang scheint es mir auch angebracht, etwas zum Unterschied zwischen dem Verhalten von starren Körpern und einer kräftefreien Punktewolke bei Beschleunigung zu sagen.
  • Ich denke, dass die von Norbert Dragon offenbar angestrebte Kürze mehr auf Physiker als Leser zielt. Der Laie und damit das primäre Zielpublikum braucht schon ein paar Worte mehr. Selbst jetzt ist das noch ziemlich knapp.

Mein Vorwurf an die Version von Norbert Dragon, es sei unklar welches v man aus der Sicht der Crew in die Formel einsetzen müsse, war natürlich nicht korrekt. Hatte "...nach Ende der Beschleunigung..." übersehen. Ich wollte zuerst eigentlich auch genauer darauf eingehen, welche Beschleunigungen die Raumschiff-Crews gegenseitig beobachten. Bei sehr großen Beschleunigungen, wie sie z. B. im Artikel von Takuya Matsuda and Atsuya Kinoshita angenommen werden, kann das aber recht kompliziert werden. Z. B. kann die Uhr im hinteren Raumschiff aus der Sicht des vorderen sogar scheinbar rückwärts laufen. --Wolfgangbeyer 02:21, 30. Mai 2007 (CEST)

Bin nun doch näher auf das Geschehen in der Beschleunigungsphase eingegangen, das aus der Sicht des hinteren Raumschiffes nicht die oben beschriebenen Probleme bereitet und damit eine qualitative Erklärung für die Abstandszunahme bietet. --Wolfgangbeyer 22:20, 30. Mai 2007 (CEST)
Allerdings gibt es auch dort Probleme, wie ich sehe: Die Beschleunigung des vorderen Raumschiffes erscheint aus der Sicht des hinteren zwar größer, erscheint dafür aber auch kürzer als die eigene. Ist der Abstand der Raumschiffe hinreichend groß bzw. die Beschleunigungen hinreichend stark und kurz, wie z. B. im Artikel von T. Matsuda, A. Kinoshita in Abb. 2, dann nimmt der Abstand erst ins Gewicht fallend zu, wenn das vordere Raumschiff die Triebwerke schon abgeschaltet hat, und zwar eben auch als Folge des Schwenkens der Linie der Gleichzeitigkeit aus der Sicht des hinteren Raumschiffes. Habe daher diese Passage etwas nachgebessert. --Wolfgangbeyer 21:23, 1. Jun. 2007 (CEST)

Bild?

Irgendwie würde ich ja dem Artikel gerne noch ein Bild verpassen, aber ich befürchte, es hilft auch nur denen, die bereits den Text verstanden haben. Am ehesten eine deutlichere und besser beschriftete Version von Bild:Bell-pdx-002.png. --Pjacobi 01:23, 3. Jun. 2007 (CEST)

Auf en: Bell's spaceship paradox gibt’s eine ähnliche Grafik. Man müsste aber auch einiges an Text beisteuern. Z. B. ist ja der Maßstab auf der gekippten Wegachse ein anderer als im Ruhesystem. Habe erst mal ein nettes Bildchen für den Laien fertiggestellt, das ich schon vor einer Woche begonnen hatte ;-). --Wolfgangbeyer 23:23, 5. Jun. 2007 (CEST)


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -