BDWM Transport
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
BDWM Transport AG | |
---|---|
Basisinformationen | |
Firmensitz | Bremgarten |
Webpräsenz | BDWM Transport AG |
Verkehrsverbund | Tarifverbund A-Welle |
Beschäftigte | 82 + 62 Limmat Bus AG |
Umsatz | 13,8 Mio. CHF |
Anzahl Fahrzeuge | |
Triebwagen | 14 |
Omnibus | 29 |
Statistik | |
Fahrgäste | 2,4 + 6,8 Limmat Bus AG Mio. pro Jahr |
Fahrleistung | 0,6 + 1,5 Limmat Bus AG Mio. km pro Jahr |
Die BDWM Transport AG (kurz BDWM) ist ein mittelgrosser Verkehrsbetrieb im Schweizer Kanton Aargau mit Sitz in Bremgarten. Die Gesellschaft entstand im Jahr 2000 aus der Fusion der Bremgarten-Dietikon-Bahn mit der Wohlen-Meisterschwanden-Bahn. Sie betreibt die Schmalspurbahn zwischen Wohlen und Dietikon sowie mehrere Buslinien.
Die BD war seit 1920 die Betriebsgesellschaft der 1916 eröffneten WM gewesen. Seit der Schliessung der normalspurigen Strecke zwischen Wohlen und Meisterschwanden im Jahr 1997 betreibt die BD die Buslinie zwischen diesen beiden Orten.
Im Jahr 2002 gewann die BDWM die Ausschreibung für ein Netz von sechs Buslinien im dicht besiedelten Limmattal zwischen Zürich und Spreitenbach. Am 1. Januar 2003 nahm die eigens gegründete Tochtergesellschaft Limmatbus den Betrieb auf.
Im selben Jahr erhielt die BDWM auch den Zuschlag für elf Buslinien in der Region Wiggertal um Zofingen. Die Übergabe an die neue Tochtergesellschaft Wiggerbus hätte eigentlich mit dem Fahrplanwechsel vom 12. Dezember 2004 erfolgen sollen. Doch die bisherige Konzessionsinhaberin Postauto Aargau verzögerte mit einer Beschwerde gegen den Vergabeentscheid den Betreiberwechsel um zwei Jahre.
Die Tarifstruktur der im Aargau gelegenen Linien ist in den Tarifverbund A-Welle integriert.
[Bearbeiten] Literatur
- Florian Inäbnit, Jürg Aeschlimann: Bremgarten–Dietikon-Bahn; Von der Überlandstrassenbahn zur S-Bahn. Prellbock Druck & Verlag, 3706 Leissigen, 2002. ISBN 3-907579-22-4