See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Bauopfer – Wikipedia

Bauopfer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ein Bauopfer ist ein vor oder während der Errichtung bestimmter Bauwerke dargebrachtes Opfer. Es soll den Bestand des Bauwerkes sichern bzw. den mit dem Bau verfolgten Zweck befördern.

Die Übergänge von Bauopfer und Opfer zur Verehrung eines Hausgeistes oder gar zum Totenkult sind fließend. Als sicheres Identifizierungsmerkmal gilt, dass das Opfer unter dem Fußboden oder dem Herd oder unter der Wand so angebracht ist, dass es unsichtbar blieb.

Bei den Ausgrabungen von Gebäuden finden sich viele Gegenstände des täglichen Gebrauchs, aber auch solche, die offensichtlich in kultischer Absicht niedergelegt worden sind. Andererseits ist die Unterscheidung zwischen Bauopfer und Hausheiligtum nicht immer einfach, so, wenn in der Siedlung Troldebjerg ein in die Erde nicht vollständig versenktes Flintbeil mit einem Topf daneben gefunden wurde.

Laut dem Handwörterbuch des Deutschen Aberglaubens waren die ursprünglichen Bauopfer Menschen, "die lebend in die Fundamente eingemauert wurden". Die Autoren beziehen sich allerdings lediglich auf episodische mittelalterliche und neuzeitliche Beobachtungen.

Heute werden Urkunden und Zeitzeugnisse wie Zeitungen und Münzen anlässlich der Grundsteinlegung öffentlicher oder kirchlicher Gebäuden, von drei Hammer-Schlägen begleiteten, ins Fundament eingelassen.

[Bearbeiten] Literatur

  • H. Hinz: Bauopfer. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Bd. 2 Berlin 1976. S. 111-112.
  • Stübe, Bauopfer. In: Hanns Bächtold-Stäubli (Hrsg), Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens (Berlin/New York 1987), 962-966.
  • Ralph Merrifield: The archaeology of ritual and magic (London, Batsford 1987).
  • R. Müller-Zeis: Griechische Bauopfer und Gründungsdepots (Dissertation) 1994
  • B. Schmidt: Ein mittelalterliches Bauopfer aus Neubrandenburg. In: Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, Bd. 4 (1997), S.133-136.
  • Brian Spencer, Pilgrim souvenirs and secular badges. London : Stationery Office, Medieval finds from excavations in London 7, 1998, 244-248.
  • P. Dinzelbacher: Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum II (Paderborn 2000), S. 247, 300.

[Bearbeiten] Weblinks


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -