Ballhaus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ballhaus (auch Ballspielhaus) war zunächst die Bezeichnung für ein Gebäude vor allem an fürstlichen Höfen, in dem in der frühen Neuzeit das Jeu de Paume, ein Vorläufer des Tennisspiels, gespielt wurde.
Die ersten Ballhäuser entstanden im Italien des späten 15. Jahrhunderts und wurden als Sala della Balla bezeichnet. Im 16. und 17. Jahrhundert verbreitete sich das Ballspiel an den europäischen Fürstenhöfen und Universitäten. Im deutschsprachigen Raum ließ etwa Kaiser Ferdinand I. ein Ballhaus in der Wiener Hofburg errichten, 1579 entstand unter Herzog Wilhelm V. ein Ballhaus in der Münchener Residenz, und 1593 errichtete die Universität Tübingen eine solche Sportstätte. Das Jeu de Paume in Versailles, nach dem der Ballhausschwur von 1789 benannt wurde, entstand 1686, während das Jeu de Paume im Jardin des Tuileries in Paris erst unter Napoléon III. im Jahre 1861 errichtet wurde.
Die Ballhäuser wurden bei Nachlassen der Ballspielmode häufig zu Theatern umgebaut, da sie sich aufgrund ihrer geräumigen Quaderform dazu gut eigneten. Bekannte Beispiele sind das alte Burgtheater in Wien, das Ekhof-Theater im Gothaer Schloss Friedenstein und das Fürstbischöfliche Opernhaus in Passau.
[Bearbeiten] Ballhaus in der kulturellen Wortbedeutung
Der Begriff „Ballhaus“ wurde ab dem 19. Jahrhundert auch immer wieder als Bezeichnung für Tanzsäle, Tanzlokale und Diskotheken benutzt (vgl. Ballsaal). Das Ballhaus im Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel etwa war nie eine Sportstätte – es wurde als Hoftheater erbaut und später zu einem Tanzsaal umgebaut. Ebenso wie das Ballhaus Felsenkeller in Höxter – es wurde später als Diskothek genutzt. Noch heute auch für kulturelle Veranstaltungen genutzt wird dagegen das frühere kurfürstliche Ballhaus in Bonn-Bad Godesberg, die sogenannte Redoute. Das mit ihr verbundene, ebenfalls denkmalgeschützte Gebäudeensemble ist allerdings durch Verkaufsabsichten der Stadt Bonn teilweise akut abrissgefährdet.
[Bearbeiten] Weblinks
- Norbert Nail: "... ganz ruiniret und zum Ballspielen untauglich gemacht" - Zur Geschichte des Marburger Ballhauses (mit Hinweisen u.a. auf Ballhäuser in: Butzbach, Coburg, Hannover, Jena, Kassel, Tübingen, Weißenfels und Wien)
- Erläuterungen zur Geschichte des Tennis (Akademie der Wissenschaften zu Göttingen)
- Link zu Tennis in Hampton Court (GB)
- Link zu einer Website Geschichte des Tennis (engl.)