Balitiger
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bali-Tiger | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Panthera tigris balica | ||||||||||||
(Schwarz 1912) |
Der Bali-Tiger (Panthera tigris balica) ist eine ausgestorbene Tiger-Unterart, die auf der indonesischen Insel Bali beheimatet war. Im Jahre 1937 wurde das letzte Exemplar geschossen. Allerdings gab es bis in die frühen 70er Jahre hinein unbestätigte Sichtungen mit abnehmender Tendenz, so dass davon ausgegangen werden kann, dass die Art erst später tatsächlich ausstarb. Heute existieren nur noch Schwarzweißfotos und Gemälde, auf denen diese kleinste aller Tigerunterarten dargestellt wird.
[Bearbeiten] Merkmale
Die Grundfarbe des Fells war Dunkelrot bis Dunkelbraun. Damit hatte der Bali-Tiger das dunkelste Fell aller Tigerunterarten. Als einzige Art hatte er außerdem kleine Punkte und Flecken zwischen den für einen Tiger extrem breiten Streifen. Die Unterseite war zum Teil strahlend weiß.
Der Bali-Tiger hatte eine im Verhältnis zu anderen Tigern geringe Schulterhöhe von nur 60-68 cm. Die Länge betrug beim Männchen 200-220 cm bei einer Masse von 100 kg, das Weibchen war kleiner, 180-220 cm lang und wog 80 kg.
[Bearbeiten] Verbreitung

Der Bali-Tiger war auf Bali endemisch. Durch exzessive Bejagung und Habitatzerstörung wurde der ohnehin geringe Bestand der Unterart stetig weiter dezimiert. Der letzte Bali-Tiger wurde 1937 geschossen und die Unterart damit ausgerottet. Daher existieren keine Farbfotografien von lebenden Bali-Tigern. Neben dem Bali-Tiger sind auch der Kaspische Tiger (Panthera tigris virgata) und der Java-Tiger (Panthera tigris sondaica) ausgestorben.
[Bearbeiten] Weblinks
- Eintrag auf Tierlexikon.ch
- Ausführliche Infoseite (engl.)
- Panthera tigris ssp. balica in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2007. Eingestellt von: Nowell, K. (Cat Specialist Group), 2003. Version vom 22. Mai 2008