Baker Motor Vehicle Company
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Baker Motor Vehicle Company war ein Hersteller von Elektroautos um die Jahrhundertwende von 1899 bis 1914 in Cleveland, Ohio. Die Fabrik lag in der Euclid Avenue. Das erste Auto von war ein Zweisitzer, der zum Preis von 850 US-Dollar verkauft wurde. Eines der Fahrzeuge wurde an Thomas Edison als dessen erstes Fahrzeug verkauft. [1]
1904 erweiterte Baker seine Produktpalette um zwei Zweisitzwer mit verstärkter Holzkarosserie, zentral montierten Elektromotoren und 12-zellige Bleibatterien.
- Der Runabout mit 0,75 (0,6 kW) wiegt (295 kg).
- Der Stanhope kostete 1600 Dollar, Gewicht 950lb (431 kg), erreichte 1,75 kW und hatte ein Dreiganggetriebe. Das Auto verfügte über eine Geschwindigkeit von (23km/h).
Im Jahr 1906 fertigte Baker 800 Autos, was ihn zum größten Elektroautomobilhersteller der damaligen Welt machte.[1]
Im Jahr 1907 baute Baker 17 verschiedene Automodelle vom kleinsten Stanhope bis zum Größten dem Inside Drive Coupe. So z.B. auch den 4000 Dollar schweren Extension Front Brougham, Hansom (Automobilbauart).
Baker baute auch eine Reihe von Lastern mit einer Ladekapazität bis zu 5 Tonnen.
Im Jahr 1913 wurde Baker übernommen von Detroit Electric und 1914 zusammengeschlossen mit dem Autohersteller Cleveland automaker Rauch and Lang in Cleveland und firmierte dann als Baker, Rauch & Lang.[1]. Die letzten PKW's von Baker wurden 1916 gebaut, aber elektrische Nutzfahrzeuge noch ein paar Jahre länger. Baker, Rauch & Lang nahmen Owen Magnetic als Zulieferer unter Vertrag .
Der Torpedo, das Rennfahrzeug von Gründer Walter C. Baker's war das erste Auto mit Sicherheitsgurt. Der Wagen war über 75 Meilen pro Stunde schnell.
Walter Baker wurde 1919 Mitglied des Aufsichtsrates von Peerless.[1]
[Bearbeiten] Quellen
- en-Wikipedia vom 30.6.2008
- Frank Leslie's Popular Monthly (Januar 1904)
- David Burgess Wise: The New Illustrated Encyclopedia of Automobiles ISBN 0-7858-1106-0
- ↑ a b c d N. Georgano: Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. London: HMSO 2000, ISBN 1-57958-293-1