Avianca
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Avianca | |
---|---|
![]() ![]() |
|
Gründung: | 1919 |
IATA-Code: | AV |
ICAO-Code: | AVA |
Rufzeichen: | Avianca |
Sitz: | Bogotá, D.C. |
Drehkreuz: | Aeropuerto Internacional El Dorado |
Flottenstärke: | 83 (+67 Bestellungen) |
Ziele: | Nationale und internationale Ziele |
Avianca ist eine kolumbianische Fluggesellschaft mit Sitz in Bogotá. Sie ist nach der KLM die zweitälteste Fluggesellschaft der Welt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Avianca wurde am 5. Dezember 1919 als Sociedad Colombo Alemana de Transporte Aéreo (wörtlich: Kolumbianisch-Deutsche Gesellschaft für Lufttransporte) - SCADTA in Barranquilla gegründet. Auf ihrem ersten Flug - mit dem deutschen Piloten Helmuth von Krohn - beförderte die SCADTA mit einer Junkers F 13 57 Briefe von Barranquilla nach Puerto Colombia. 1924 hatte die SCADTA den ersten Absturz zu verzeichnen, unter anderem starben Von Krohn und Ernesto Cortizzos (Erster Präsident der Gesellschaft). Am 14. Juni 1940 erfolgt die Fusion mit SACO (Servicio Áereo Colombiano) und Umbenennung in Avianca. Danach kaufte Avianca viele kleine regionalen Fluggesellschaften auf. 1960 wurden die ersten zwei Flugzeuge des Typ Boeing 707 gekauft.
Anfang des neuen Jahrtausends stellte Avianca den Betrieb ein. Die heute als New Avianca (Aerovías del Continente Americano) fliegende Airline ist der Nachfolger der alten Avianca (Aerovías Nacionales de Colombia). Avianca gehört jetzt zu einer brasilianischen Investorengruppe, der OceanAir/Grupo Synergy, fliegt aber die gleichen internationalen und nationalen Ziele an. Ab 2007 wurde Avianca die größte Fluggesellschaft Lateinamerikas, als sie OceanAir aus Brasilien, VIP aus Ecuador und Wayraperú aus Perú übernahm. In Europa fliegt Avianca Madrid, Barcelona und Alicante an, aber es ist schon geplant in den nächsten Jahren wieder nach Frankfurt, Paris und London zu fliegen.
Das Meilenprogramm „Avianca Plus“ ist mit „Flying Blue“ von Air France und KLM verbunden.
[Bearbeiten] Sicherheit
Avianca hatte seit 1973 zwölf Flugzeugverluste und 545 Todesopfer.
Am 25. Januar 1990 stürzte eine Boeing 707-321 (Avianca Flug 52) in Folge von Treibstoffmangel ab, nach dem die Maschine von der Flugsicherung wegen schlechten Wetters mehr als eine Stunde in Warteschleifen verwiesen worden war. Der letzte Flugzeugverlust war am 9. März 1991. Die Sicherheitsrate beträgt 5,26.
[Bearbeiten] Strecken
Avianca flog täglich mehrmals die Route Bogotá - Madrid (Flugnummer AV007/008 und 005/006) und zu ihren besten Zeiten einmal täglich mit AV011/012 Frankfurt an. Darüber hinaus Rom (Mailand), Paris, London und Lissabon. Nach Nordamerika waren Miami und New York im Flugplan mit AV001/002 und 003/004.
[Bearbeiten] Flotte

(Stand: April 2008)[1]
- Airbus A320 1
- Boeing 757-200 8
- Boeing 767-200 5
- Boeing 767-300 2
- Fokker 50 4
- 12 McDonnell Douglas MD-83
- Ocean Air[2]
- SAM Colombia[3]
- VIP Ecuador[4]
- 16 Airbus A319
- 31 Airbus A320
- 10 Airbus A330-200
- 10 Boeing 787-8
[Bearbeiten] Zusammenarbeit
Avianca gehört zu der Alianza Summa.
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ ch-aviation.ch: Flotte der Avianca Flotte 7. April 2008
- ↑ ch-aviation.ch: Flotte der Ocean Air 7. April 2008
- ↑ ch-aviation.ch: Flotte der SAM Colombia 7. April 2008
- ↑ ch-aviation.ch: Flotte der VIP Ecuador 7. April 2008
- ↑ Airbus: Bestellungen von Avianca 31. März 2008
- ↑ Boeing: Bestellungen von Avianca 16. April 2008
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Seite der Avianca (Spanisch, Englisch, Portuguesisch)