We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Avi Primor – Wikipedia

Avi Primor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Avraham „Avi“ Primor (* 8. April 1935 in Tel Aviv) ist ein israelischer Diplomat und Publizist. Er war von 1993 bis 1999 israelischer Botschafter in Deutschland und wurde während dieser Zeit in der deutschen Öffentlichkeit als eine der wichtigsten Stimmen des deutsch-israelischen Dialogs bekannt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

[Bearbeiten] Frühe Jahre

Seine Mutter Selma Goldstein war 1932 aus Frankfurt nach Palästina eingewandert, ihre gesamte Familie wurde während des Holocaust ermordet. Sein Vater war Sohn niederländischer Einwanderer.

Primor studierte von 1952 bis 1955 Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen an der Hebräischen Universität Jerusalem. Von 1955 bis 1957 leistete Primor seinen Wehrdienst bei den Tzahal ab (er wurde bei der Invasion des Sinai während der Sueskrise als Panzersoldat verwundet), danach studierte er weiter am City College New York (Master-Abschluss in Internationalen Beziehungen 1959) und an der Sorbonne in Paris.

[Bearbeiten] Diplomatischer Dienst

1961 trat er in den israelischen diplomatischen Dienst ein. Nach verschiedenen Tätigkeiten im Jerusalemer Außenministerium wurde er bald auf diplomatische Posten in mehreren afrikanischen Ländern entsandt. Als Botschaftssekretär in der Elfenbeinküste hatte Primor eine nach eigener Beschreibung prägende Begegnung mit „seinem ersten Deutschen“, dem an der dortigen deutschen Botschaft tätigen Claus von Amsberg, der später Königin Beatrix der Niederlande heiratete.

Mit 27 Jahren wurde er dann als jüngster jemals von Israel entsandter Botschafter nach Dahomey versetzt, dem heutigen Benin. 1965 kehrte er als Direktor der Abteilung für Skandinavische Angelegenheiten ins Außenministerium zurück. 1970 wurde er Gesandter Israels in Frankreich.

1973 war Primor Sprecher der israelischen Delegation bei der Genfer Friedenskonferenz, die nach dem Jom-Kippur-Krieg erstmals Vertreter Israels und arabischer Staaten an einen Tisch brachte.

Ab 1975 hatte er verschiedene hohe Posten in der Jerusalemer Ministerialbürokratie inne: zunächst wurde er Sprecher des Außenministeriums und Direktor der Presseabteilung. Ab 1977 leitete er die Abteilung Internationale Organisationen. 1980 wurde Primor Direktor der Afrika-Abteilung und 1984 schließlich stellvertretender Generaldirektor des Außenministeriums.

Von 1987 an war er gleichzeitig in Brüssel Botschafter Israels bei der Europäischen Gemeinschaft, in Belgien und in Luxemburg.

1991 ließ er sich vom Außenministerium beurlauben, um Vizepräsident der Hebräischen Universität Jerusalem zu werden. Mit dem Ziel, den Austausch zwischen Israel und Europa zu fördern, gründete er dort zusammen mit anderen das Institut für Europa-Studien, das 1995 in Helmut-Kohl-Institut umbenannt wurde.

Im November 1993 wurde Primor Botschafter Israels in Bonn.

Während seiner Zeit als Botschafter war er durch zahlreiche Vorträge und Auftritte in Talkshows sehr präsent in der deutschen Öffentlichkeit (wesentlich mehr als seine Vorgänger und Nachfolger, oder seine Kollegen aus anderen Staaten). Er wurde zu einer der wichtigsten Stimmen des deutsch-israelischen Dialogs.

1997 veröffentlichte er das Buch „...mit Ausnahme Deutschlands“, in dem er sich anhand von vielen persönlichen Erinnerungen und Erlebnissen mit den problematischen Beziehungen zwischen Israel und Deutschland befasste. Es war das erste Buch, das je ein amtierender Botschafter über sein deutsches Gastland geschrieben hatte, und es zitierte freimütig Details aus teils erst kurz zurückliegenden Gesprächen mit noch amtierenden Politikern. Primor schrieb es auf Deutsch, obwohl er erst bei seinem Amtsantritt begonnen hatte, die Sprache zu erlernen.

Primor wurde viel Lob zuteil für die offene und gewinnende Art, mit der er sich für die Versöhnung zwischen Deutschen und Israelis einsetzte und für die Interessen Israels warb. Er erhielt mehrere europäische Preise, unter anderem den Kulturpreis Europa 1998 und den Merite Européen in Gold.

Zu den Erfolgen seiner Amtszeit gehört auch, dass der Europäische Rat 1994 beschloss, Israel in seinen Wirtschaftsbeziehungen zur EU einen privilegierten Status zu verleihen (vergleichbar dem der Schweiz), was wesentlich der Fürsprache von Bundeskanzler Kohl zu verdanken war.

[Bearbeiten] Kritik an der eigenen Regierung

Belastet wurde das Verhältnis beider Staaten durch einen Vorfall im Februar 1999, als israelische Sicherheitsbeamte vier kurdische Demonstranten töteten, die versucht hatten, gewaltsam in das israelische Generalkonsulat in Berlin einzudringen. Als Botschafter vertrat Primor die offizielle israelische Version, dies sei in Notwehr geschehen. Später, als Privatmann, rückte er davon ab.

Aber auch schon während seiner Amtszeit kritisierte er mehrmals öffentlich die eigene Regierung. 1996 widersprach er in einer Fernsehsendung dem israelischen Staatspräsidenten Ezer Weizman, der bei einem Staatsbesuch im Hinblick auf die steigenden Zahlen jüdischer Einwanderer nach Deutschland erklärt hatte, es sei für keinen Juden richtig, außerhalb Israels zu leben.

Während des israelischen Parlamentswahlkampfs 1999 bezeichnete er in einem Interview mit der WELT die ultraorthodoxe Schas-Partei (und andere religiöse Parteien in Israel) als undemokratisch, weil sie „auf göttlichem Gesetz und den Worten der Rabbiner“ statt auf parlamentarischen bzw. demokratischen Grundsätzen beruhe. Wegen dieser Äußerung wurde er von dem damaligen Außenminister Ariel Scharon abgemahnt und schließlich als Botschafter abberufen.

[Bearbeiten] Nach dem Staatsdienst

Primors Kritik an der Politik des ehemaligen Ministerpräsidenten Scharon, die er in Interviews mit deutschen Medien äußerte, wird als ein Grund dafür angesehen, dass ihm kein diplomatischer Posten mehr angeboten wurde (unter anderem war er von Scharons Außenminister Shimon Peres als israelischer Botschafter bei der EU vorgeschlagen worden).

Primor kehrte nach Israel zurück, schied aus dem diplomatischen Dienst aus und wurde Vizepräsident der Universität Tel Aviv. Seit 2005 ist er an der Privatuniversität in Herzliya tätig, dem Interdisciplinary Center Herzliya, und dort mit dem Aufbau und der Leitung des Instituts für Europastudien befasst.

[Bearbeiten] Privates

Primor ist verheiratet und hat drei Kinder - erwachsene Zwillinge, von denen einer Journalist bei der Zeitung Haaretz ist und Sohn Daniel, der 1997 als erstes israelisches Diplomatenkind eine Bonner Grundschule besuchte. Primor spricht fließend Hebräisch, Deutsch, Französisch und Englisch und ist begeisterter Reiter.

Avi Primor ist Mitglied im Club of Rome.

[Bearbeiten] Zitate

Aus der ARD-Sendung „Anne Will” vom 23. September 2007: „Es herrscht Krieg, ein Weltkrieg. Der Krieg gegen Weltterrorismus ist ein Weltkrieg - ein Weltkrieg gegen den Westen.”

[Bearbeiten] Veröffentlichungen

  • Avi Primor: „... mit Ausnahme Deutschlands”. Als Botschafter Israels in Bonn. Ullstein-Verlag, Berlin, 1997, ISBN 3550070993 (gebundene Ausgabe), ISBN 3548359108 (Taschenbuchausgabe).
    Online-Version
    bei hagalil.com
  • Avi Primor: Europa, Israel und der Nahe Osten. Droste Verlag, 1999, ISBN 3770011058 (gebundene Ausg.), ISBN 3518395971 (Taschenbuchausgabe)
  • Avi Primor: Terror als Vorwand. Die Sprache der Gewalt. Droste Verlag, 2003, ISBN 3770011619
  • Avi Primor: Der Friedensprozeß im Nahen Osten und die Rolle der Europäischen Union ZEI, 1998, ISBN 3-933307-25-2. - (Zentrum für Europäische Integrationsforschung <Bonn>: ZEI discussion paper; 25)

[Bearbeiten] Weblinks

Wikiquote
 Wikiquote: Avi Primor – Zitate
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com