Arno Babadschanjan
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Arno Babadschanjan (Arno Harutyuni Babadzhanian /Babadjanian) * 22. Januar 1921 in Jerewan; † 15. November 1983 in Moskau) war ein armenischer Komponist.
Babadschanjan studierte am Konservatorium von Jerewan bei Vardkes Talian. 1947 ging er ans Konservatorium von Moskau, wo er Klavierschüler von Konstantin Igumnow wurde. Daneben studierte er Komposition bei Heinrich Litinski. 1950 kehrte er nach Armenien zurück, wo er als Lehrer und Pianist wirkte.
In diesem Jahre entstand eines seiner berühmtesten Werke, die Armenische Rhapsodie für zwei Klaviere. 1952 entstand ein Klaviertrio, 1954 die Poem-Rhapsodie für Orchester. 1959 folgte eine Sonate für Violine und Klavier und das Mstislaw Rostropowitsch gewidmete Cellokonzert. Außerdem komponierte er weitere kammermusikalische Werke sowie Lieder und Filmmusik. 1981 entstand ein Nocturne für Klavier und sinfonisches Jazzensemble. Während er sich zunächst an der armenischen Volksmusik orientierte, öffnete er sich seit Ende der 1950er Jahre entschieden musikalischen Neuerungen und löste sich von der Tonalität.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Babadschanjan, Arno |
KURZBESCHREIBUNG | armenischer Komponist |
GEBURTSDATUM | 22. Januar 1921 |
GEBURTSORT | Jerewan |
STERBEDATUM | 15. November 1983 |
STERBEORT | Moskau |