We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Arne Jacobsen – Wikipedia

Arne Jacobsen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Christianeum, Hamburg (1971)
Christianeum, Hamburg (1971)

Arne Emil Jacobsen (* 11. Februar 1902 in Kopenhagen; † 24. März 1971 ebenda) gilt als international bedeutendster Architekt und Designer Dänemarks im 20. Jahrhundert.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben und Wirken

1927 machte Arne Jacobsen seinen Abschluss an der Königlich Dänischen Kunstakademie in Kopenhagen. Danach arbeitete er als Architekt.

Jacobsen ist dem modernen Funktionalismus zuzuordnen; seine Bauten und Designarbeiten waren beeinflusst durch Ludwig Mies van der Rohe, Le Corbusier und durch das Bauhaus).

[Bearbeiten] Architektur

Vattenfall-Zentrale in Hamburgweitere Bilder: [1], [2]
Vattenfall-Zentrale in Hamburg
weitere Bilder: [1], [2]

Jacobsens Architektur zeichnet sich durch eine klare, an Geometrie und Material orientierter Formensprache aus. Diese leitete sich dabei weniger, wie es gern dargestellt wird, aus der Funktion ab (form follows function), sondern entsprang dem rigiden modernistischen Konzept Jacobsens, dem sich, im privaten Alltag, auch dessen Familie unterwerfen musste. Jacobsen galt Kritikern als architektonischer Diktator, der Gebäude so rigide durchgestaltete, dass es keinen Raum für persönliche Änderungswünsche gab.

Sein wohl bekanntestes Werk auf diesem Gebiet ist das SAS Royal Hotel in Kopenhagen von 1960. Arne Jacobsen gestaltete sowohl das Gebäude als auch die komplette Inneneinrichtung. Nach vielfältigen Umbauten ist der ursprüngliche Entwurf nicht mehr komplett erhalten.

Außer in Dänemark und in den USA hat Jacobsen hat auch in Deutschland errichtete Gebäude entworfen, unter anderem das Gebäude des Gymnasiums Christianeum in Hamburg-Othmarschen und das Gebäude der Vattenfall Europe Hamburg AG in der Hamburger City-Nord im Stadtteil Winterhude. Weitere Entwürfe von Jacobsen wurden in Berlin (Hansaviertel), Hannover, Mainz (Rathaus) und Firmenzentrale der Novo, Castrop-Rauxel sowie in Burgtiefe auf Fehmarn realisiert.

[Bearbeiten] Design

Stuhl 3100, seiner Form wegen Ameisenstuhl genannt
Stuhl 3100, seiner Form wegen Ameisenstuhl genannt

Im Gegensatz zu den architektonischen Arbeiten orientierten sich viele seiner Design-Projekte stark an organischen Formen. Jacobsen entwickelte hieraus an die Formensprache abstrakter Kunst erinnernde Objekte, die sich durch eine prägnante und klare Gestalt auszeichneten. Ein Hintergrund dieser anderen Akzentsetzung im Designbereich dürfte Jacobsens Naturverbundenheit gespielt haben - Jacobsen war passionierter Botaniker. Populär wurden mehrere seiner Sitzmöbel, die ab 1950 entstanden. Diese tragen Namen wie „Ameise“, „Ei“, „Schwan“ oder „3107“. Letzterer ist der meistverkaufte Stuhl aller Zeiten. Ebenfalls sehr bekannt wurde seine Essbesteckserie „AJ“; Stanley Kubrick wählte sie für den in den 1960er Jahren gedrehten Film „2001: Odyssee im Weltraum“. Jacobsens für den Hersteller Stelton entworfene Gebrauchsgegenstände aus Edelstahl sind moderne Klassiker.

In seinem Werk spiegelt sich sein Perfektionismus wider. Er soll fast permanent gearbeitet haben. Erholung bestand für ihn darin, sich einem anderen Bereich kreativer Betätigung zuzuwenden.

[Bearbeiten] Ehrungen und Auszeichnungen

  • 1925 - Silbermedaille für einen Stuhlentwurf bei der Pariser Weltausstellung
  • 1936 - Eckersberg-Medaille
  • 1954 - Ehrenpreis der Internationalen Kunst- und Architekturausstellung in Sao Paulo für das Massey-Harris-Gebäude
  • 1962 - Ehrenmedaille des Akademischen Architektenverbandes
  • 1963 - Fritz-Schumacher-Preis
  • 1966 - Ehrendoktor in Oxford, England
  • 1968 - Ehrendoktor in Glasgow
  • 1969 - Goldmedaille "Pio Manzu" von der Akademie der freien Künste in San Marino
  • 1971 - Goldmedaille der Akademie für Architektur in Frankreich

[Bearbeiten] Literatur

  • Carsten Thau und Kjeld Vindum: Arne Jacobsen, Kopenhagen 2002.
  • Arne Jacobsen. Absolut Modern. Stuttgart 2003

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Arne Jacobsen – Bilder, Videos und Audiodateien
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com